| # taz.de -- Einheimische und ausländische WM-Fans: Russland entdeckt die Welt | |
| > Fußballfans staunen über das WM-Land. Russen staunen über Gäste. Putin | |
| > bekommt die TV-Bilder, die er braucht. | |
| Bild: Spaß bei der WM in Moskau? Mit Sicherheit | |
| „Peñarol!“, rufen die Männer in Hellblau. „Spartak!“, rufen die Kerle… | |
| den Russlandfahnen um die Schultern zurück. „Spartak? Your Club?“, fragt | |
| einer der Hellblauen. Uruguay, sein Team, hat gerade mit 3:0 gegen Russland | |
| gewonnen. Er ist gut drauf. Die Russen sind nicht minder gut gelaunt. | |
| „Spartak!, Spartak“, rufen sie. | |
| „Peñarol?“, fragt jetzt ein Russe und zeigt auf einen gelb-schwarzen Schal, | |
| den einer der Hellblauen um den Hals gebunden hat. Die Hellblauen nicken. | |
| „Best Club of the world“, sagen sie. Die Russen lachen freundlich. Die | |
| Hellblauen freut das. Sie stimmen den Schlachtruf „Rossija! Rossija!“ an, | |
| den sie aus dem Stadion kennen. Natürlich stimmen die Russen mit ein. | |
| „Rossija! Rossija!“ Was für eine Gaudi! Vor allem für die Russen. So sehen | |
| also Verlierer aus. | |
| Die Schaffnerin, die von allen, die keinen Fan-Ausweis um den Hals hängen | |
| haben, 25 Rubel Fahrpreis kassiert, lächelt. Ob sie verstanden hat, dass | |
| sich da gerade Anhänger des Moskauer Klubs FK Spartak mit Fans des Club | |
| Atlético Peñarol aus Montevideo verbrüdert haben? Die Fans wissen es. | |
| Fußball ist eine einfache Sprache. Wer sie versteht, kann eine Party | |
| feiern. | |
| Angefangen hatte das Spektakel mit einem verwegenen Vergleich. Kaum war | |
| Gianni Infantino in Moskau angekommen, da pries der Präsident des | |
| Fußballweltverbandes [1][Russland als ein großes Land], das bislang noch | |
| niemand habe erobern können. „Aber der Fußball“, fügte er auf dem | |
| Fifa-Kongress lächelnd hinzu, „wird in den nächsten Wochen Russland | |
| erobern.“ | |
| Was Napoleon und Hitler nicht geschafft haben, sollte nun der Fifa und dem | |
| Fußball gelingen. Auch wenn dieser Vergleich mehr über die Fifa sagt und | |
| kaum für eine Zustandsbeschreibung des WM-Gastgebers taugt, so steht | |
| dennoch eine Frage im Raum. Was macht dieses Turnier eigentlich mit | |
| Russland? | |
| ## Freundschaftszentrale in Moskau | |
| Es ist die Zeit des Staunens. Was derzeit in den Zentren der WM-Städte | |
| passiert, hat das Land noch nicht erlebt. 30.000 Peruaner streifen durch | |
| die Innenstädte, Tausende Kolumbianer, Brasilianer, Argentinier und | |
| Deutsche. Und wenn vor einer Kneipe das englische Georgskreuz hängt, dann | |
| wird darin gesoffen, dass es eine wahre Freude ist. | |
| Und immer wieder finden dieselben Gespräche statt. „What is your Club?“, | |
| „How is the stadium?“, „Who will win the World Cup?“ Mal in gutem Engli… | |
| mal in schlechtem, mal in gar keiner Sprache, weil den Beteiligten die | |
| Wörter fehlen. Gut, dass es Arme und Hände gibt. Sie dienen der | |
| Völkerverständigung. Druschba narodow. Auf die Völkerfreundschaft! Das ist | |
| der beliebteste Trinkspruch der WM. | |
| Die Freundschaftszentrale dieser WM [2][liegt zweifelsohne in Moskau]. | |
| Viele der 600.000 Besucher aus dem Ausland haben hier ihre Basisstation | |
| aufgeschlagen, weil man von der Hauptstadt aus die zehn anderen Spielorte | |
| dieses Turniers am einfachsten erreichen kann. Der Fußball hat die Stadt in | |
| Besitz genommen. Wer das Geschehen rund um den Roten Platz beobachtet, muss | |
| diesen Eindruck bekommen. | |
| Fans aus allen Teilnehmerländern laufen sich hier über den Weg. Oft auch in | |
| größeren Gruppen, die gern das gesamte Repertoire ihres Liedgutes zum | |
| Besten geben. Vor russischen Straßenmusikern, einer Bläsercombo, tanzen | |
| drei englische Fans in einer Exaltiertheit auf, die großes Publikum | |
| anlockt. Alkohol ist sicher im Spiel, sehr wahrscheinlich auch Drogen. Die | |
| Musiker und die selbst berufenen Tänzer verbindet auf den ersten Blick | |
| wenig. Aber mit einem Lächeln tolerieren sie ihre schrägen Begleiter. Ihre | |
| Performance verhilft ihnen schließlich auch zu mehr Aufmerksamkeit. | |
| ## Weich gewordener Salzspeck | |
| Es ist ein Ambiente der Freizügigkeit, auf das man auch an anderen Stellen | |
| der Stadt stößt. Vor dem Luschniki-Stadion setzen Mexikaner ihre | |
| Sombrerohüte bereitwilligen Polizisten auf den Kopf und posieren mit ihnen | |
| für Erinnerungsfotos. Eine Stadt im Ausnahmezustand? Alexej, ein Moskauer | |
| TV-Journalist, will an solchen Szenen nichts Besonderes finden. Die Stadt, | |
| sagt er, sei schon immer international gewesen. Besucher sei man gewöhnt, | |
| wenn auch nicht in so großer Zahl. | |
| Und bis in die Außenbezirke der Stadt schafft es das Turnier eh nicht so | |
| recht. Kneipen und Restaurants findet man hier sowieso nur selten. Und | |
| welche, die Fußball zeigen, noch seltener. Wenn man wie Infantino bildhaft | |
| sprechen will, dann kann man diese Fußball-WM in Moskau mit einem | |
| raumgreifenden und sehr viel Aufmerksamkeit beanspruchenden Zwischenmieter | |
| vergleichen: für eine gewisse Zeit sorgt er für ein wenig Abwechslung. Dann | |
| ist aber auch wieder gut. | |
| Und [3][anderswo in Fußballrussland]? „Sie müssen Ihr Bett abziehen und die | |
| Wäsche der Zugbegleiterin geben. Na, machen Sie schon! Dann können wir die | |
| Matratze wegräumen und haben Platz zum Frühstücken.“ | |
| Die resolute Russin in den besten Jahren, deren hochgesteckter Betonfrisur | |
| auch eine unruhige Nacht im Zug von Sotschi nach Rostow am Don nichts | |
| anhaben konnte, ist schier nicht zu bremsen. „Mädchen!“, sagt ein | |
| Mitreisender zu der Frau um die 50. „Sie können so viel reden, wie Sie | |
| wollen. Der junge Mann wird Sie nicht verstehen. Denn er ist Ausländer.“ | |
| Der Mann heißt João und kommt aus Brasilien. Jetzt ist einer gefragt, der | |
| Englisch und Russisch spricht. Irgendwie geht am Ende alles. João muss den | |
| im überhitzten Liegewagen über Nacht doch arg weich gewordenen Salzspeck | |
| essen, den ihm die Frau als Frühstück anbietet. Alle lächeln. | |
| ## Saransk, wo Geher gefeiert werden | |
| Ausländer. Das ist eines der Signalworte dieser Tage. Die | |
| Fußballglobetrotter freuen sich, dass sie in Russland nicht die Hölle | |
| vorgefunden haben, die sie sich vielleicht ausgemalt haben. Und die Russen | |
| freuen sich, dass die Gäste beinahe schon demütig alles machen, was man als | |
| guter Gast eben so macht. Natürlich hat João die Bettwäsche dann zur | |
| Zugbelgleiterin gebracht. Und irgendwie sah er glücklich dabei aus. Auch | |
| wenn es für ihn, der die brasilianische Mannschaft schon zu dem Turnieren | |
| nach Deutschland und Südafrika begleitet hat, eine neue Erfahrung war, dass | |
| es Länder gibt, in denen man mit dem üblichen globalisierten Reiseenglisch | |
| manchmal keinen Zentimeter weit kommt. | |
| [4][In Saransk] ist es besonders schwer, jemanden mit | |
| Fremdsprachenkenntnissen zu finden. Die Volunteers sind da besonders | |
| wichtig. Olga ist wie die meisten jungen Leute in der Stadt eine | |
| WM-Freiwillige, eine Helferin für arglose Ausländer, die vor allem aus | |
| Südamerika in die Stadt regelrecht eingefallen sind. Eigentlich steckt sie | |
| gerade mitten in den Abiturprüfungen. Doch sie musste ihre Lehrbücher | |
| einpacken und die Wohnung zusammen mit ihren Eltern verlassen. | |
| Oleg und Irina sind Besitzer einer Dreizimmerwohnung, die sie während des | |
| Turniers bis auf den letzten Platz vermieten, beinahe schon im | |
| frühkapitalistischen Stundenverfahren. Einnahmen: ein durchschnittliches | |
| Monatsgehalt pro Nacht. Kein Wunder, dass dieser Sommer für Oleg einem | |
| Märchen gleichkommt. Seit langer Zeit könnten sie sich endlich wieder eine | |
| Reise leisten, sagt der 46-Jährige, ans Schwarze Meer. | |
| Was Ausländer in dieses gottverlassene Loch treibt, kann er nicht | |
| verstehen. Die WM berührt ihn nicht. Weder mit Saransk noch mit dem Fußball | |
| verbinde ihn etwas, lässt er durchblicken. Von Fußball hält Oleg eh nicht | |
| viel. In Saransk werden eher Geher wie Rockstars gefeiert. | |
| ## Ausländer als Sehenswürdigkeit | |
| Saransk ist eine Geher-Hochburg. Auch die zahlreichen Dopingskandale rund | |
| um die Truppe des berüchtigten Wiktor Tschegin haben der Popularität der | |
| Leichtathleten in der Stadt keinen Abbruch getan. Oleg spricht auch über | |
| Politik nicht gerne. „Was sollen wir damit anfangen?“, sagt sein Blick. Die | |
| WM-Reisenden scheint er damit verschonen zu wollen. | |
| Dabei hat er sich sehr wohl auf den Nebenverdienst vorbereitet. Lange | |
| überlegt er, um die Busverbindungen in die Stadt aufzuzählen. Natürlich auf | |
| Russisch. Die Provinz ist überzeugt, die Welt spricht noch Russisch. | |
| Ausländer gelten hier nicht als Sehenswürdigkeit, Saransk möchte nicht | |
| gestört, schon gar nicht wachgeküsst werden, scheinbar. | |
| Hier hat sich die sowjetische Lebensform verschanzt. Unprätentiös, | |
| anspruchslos. Zwischen den quietschenden Möbeln aus der Elternzeit, in | |
| denen die WM-Gäste jetzt untergebracht sind. In den fünfstöckigen Häusern | |
| aus der Chruschtschow-Ära, die von Kaliningrad bis an die Pazifikküste | |
| gleich sind, sieht es aus wie Anfang der 90er Jahre in Moskauer Wohnungen. | |
| 600 Kilometer entfernt. Ausland. | |
| Der Vergnügungspark mit Zoo und Schaustellergeschäften im Stadtpark ist so | |
| sauber und ordentlich wie sonst nirgends. Aus einer Zeit indes, als Uhren | |
| noch mit Schlüssel aufgezogen wurden. | |
| Es ist das alte, der Zeit entrückte Russland, das in Saransk wartet. Nur | |
| McDonald’s mogelte sich in die Idylle. Und die Fanzone ist wegen | |
| Überfüllung schon geschlossen. Der Busfahrer gibt keine Auskunft, weil | |
| fremde Fahrgäste wohl nicht nach Saransk gehören, könnte er denken. | |
| ## Billige Fernfahrerabsteige in Wolgograd | |
| Ist dies ein Zeichen für dieses Selbstgenügsame, das Russland immer auch | |
| ausgemacht hat? Es sammelt unaufhörlich Land, ahmt Kulturen nach und will | |
| doch immer nur das eine bleiben: Russland. Jetzt wird gerade die | |
| globalisierte Fußballkultur imitiert. Und am Ende wird vielleicht das | |
| Gefühl zurückbleiben, alles schon immer gekannt zu haben. | |
| Ob das immer so in Russland ist, mag sich auch Ninian aus Peru fragen. Der | |
| will unbedingt erzählen, was ihm widerfahren ist. Er steht im Flur von | |
| Olegs Wohnung und berichtet von seinem Erlebnis. Jugendliche hatten ihm bei | |
| der Ankunft in der Stadt die Reisetasche entrissen, sie durchfilzt und den | |
| Pass verlangt. Dann hätten sich die beiden jungen Männer gestritten. | |
| Ihn erinnerte das an die mochileros, Laufburschen der Drogenbarone. Die | |
| Jungs sprachen kein Englisch. Nun stand er da und wusste nicht, wie er in | |
| Olegs Haus gelangen sollte. Auch die Kontaktaufnahmen mit dem Handy brachte | |
| keine Klärung. Oleg sammelte ihn schließlich auf der Straße ein. Dann war | |
| Fußball. | |
| Überraschungen gibt es nicht nur auf dem Spielfeld. „Ich war zu 99,9 | |
| Prozent voller Angst, als ich nach Russland gekommen bin“, erzählt Pascal | |
| Atuma. Er hatte viel über den Rassismus in Russland gehört. Er erzählt vom | |
| wunderschönen Kaliningrad, ist sich sicher, dass die Russen die nettesten | |
| Menschen seien, denen er je begegnet ist. Sein Fankostüm hatte auf der | |
| Reise Risse bekommen. Die Damen im Hotel hätten es umgehend genäht. | |
| Jetzt sitzt er in einer billigen Fernfahrerabsteige in Wolgograd und | |
| schafft es irgendwie bei der älteren Dame, die dafür zuständig ist, ein | |
| Omelett mit Tomaten und Pilzen zum Frühstück zu bestellen. Er sitzt da in | |
| einem weißen, bodenlangen Nachtgewand und wundert sich, dass sich niemand | |
| über ihn wundert. „Ich war voller Vorurteile“, sagt er und schämt sich fa… | |
| dafür. Hinter ihm liegen das Spiel seines Teams gegen Island und ein langer | |
| Abend im Zentrum von Wolgograd. Es war nicht der erste lange Abend, den er | |
| in Russland erlebt hat. | |
| ## „Mit Putin habe ich keine Probleme“ | |
| Wer beim Partymachen nicht aufpasst, der hat ein Mikrofon unter der Nase. | |
| Lokale und nationale Fernseh- und Radiosender durchstreifen die Plätze, an | |
| denen die Fußballreisenden zusammenkommen, fischen auch in den Fanzonen die | |
| Anhänger mit den drolligsten Kostümen aus der Menge. Sie erwarten die immer | |
| gleiche Antwort auf die immer gleiche Frage: „Wie finden Sie Russland?“– | |
| „Super!“ | |
| Wer das Land toll findet, wer sagt, dass er positiv überrascht ist, wer die | |
| Leistung der WM-Organisatoren lobt, wer das Wort Gastfreundschaft erwähnt, | |
| der schafft es auch schon mal in die Hauptnachrichten der großen Kanäle. | |
| Die Fremden mögen sich freuen, wenn sie sich abends im Hotelzimmer selbst | |
| sehen. Es stört sie dann gewiss auch nicht, wenn sie in der berüchtigten | |
| Wochenrückschau des Kreml-Propagandisten Dimitrij Kisseljow gelandet sind. | |
| Ein englischer Fan, der sagt: „Mit Putin habe ich keine Probleme“, bekommt | |
| dann schnell eine Hauptrolle, auch wenn er eigentlich nur sagen wollte, | |
| dass es sich ganz gut trinken lässt in Russland. Natürlich endet der Report | |
| über das feiernde, neue Russland mit einem Statement des Präsidenten. | |
| „Sport bringt Länder und Nationen zusammen, und wir, als Gastgeber dieses | |
| Turniers, freuen uns für diejenigen, die gewonnen haben, und leiden mit | |
| denen, die gescheitert sind.“ Die WM liefert genau die Bilder, die sich | |
| Wladimir Putin gewünscht hat. | |
| Doch die Kameras laufen nicht immer und nicht alles, was während des | |
| Turniers passiert, lässt sich zum Teil einer Propagandashow machen. „Toll, | |
| Sie sind aus Deutschland“, sagt Olesja Schurba, die in einer Kaffeebude in | |
| der Nähe des Strands von Samara arbeitet. „Darf ich Ihnen meine | |
| Telefonnummer geben? Oder sind Sie auf Facebook? Wie ist es in Deutschland? | |
| Das muss so toll sein.“ Sie ist kaum zu bremsen. | |
| Ihr Englisch ist immerhin so gut, dass das deutsche Fan-Pärchen am Ende | |
| brav die Nummer notiert. Ob sie sich jemals bei Olesja melden werden? | |
| Samara, wo die Sojus-Raketen entwickelt worden sind, war lange eine | |
| gesperrte Zone. Ausländer sind da immer noch etwas Besonderes. | |
| ## Freunde für vier Wochen | |
| Eine Frau, die im Bus zum Stadion in Rostow einen jungen Schweizer für sein | |
| gutes Russisch lobt, hat schon auf dem Weg zum Stadion beschlossen, Kontakt | |
| zu halten zu dem Mann mit der albernen Kuhglockenmütze. Woher er so gut | |
| Russisch könne, will sie wissen, nachdem er sich dafür entschuldigt hat, | |
| dass er ihr auf den Fuß getreten ist. | |
| Er sagt, er habe ein paar Monate in St. Petersburg gelebt und dort | |
| geholfen, ein Hotelrestaurant auf Spitzenniveau zu heben. Jetzt gibt er in | |
| der Schweiz Seminare für Russen, die in der Hotellerie Karriere machen | |
| wollen. „Lass dir seine Karte geben“, sagt der Mann, der mit der Frau | |
| unterwegs zum Spiel ist. „Wir sehen uns in der Schweiz!“, sagt der Fan, | |
| gibt ihr seine Karte und fängt mit seinen Freunden zu klatschen und singen | |
| an: „Hopp Schwiiz!“ Ob etwas daraus wird? | |
| Am Ende der WM werden die Fußballtouristen aus aller Welt die Sim-Karten, | |
| die sie sich für ihren Russland-Aufenthalt bei der Einreise besorgt haben, | |
| aus ihren Smartphones nehmen. Ihre russische Nummer werden sie vergessen | |
| und wohl nie wieder benutzen. Ihre Freunde für vier Wochen, denen sie diese | |
| Nummer gegeben haben, werden sie nicht mehr erreichen können. Sie haben | |
| etwas erlebt, was sie nie mehr erleben werden. Ihren russischen | |
| WM-Bekanntschaften wird es nicht anders gehen. Auf den Sommer wird ein | |
| Herbst folgen. Díe Erinnerungen werden bleiben. | |
| 29 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5513259 | |
| [2] //!5513584 | |
| [3] /WM-taz-2018/!t5476467/ | |
| [4] /!5512839 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| Johannes Kopp | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Frauen-WM 2019 | |
| WM-taz 2018: Neben dem Platz | |
| Moskau | |
| Fußballfans | |
| WM-taz 2018: Neben dem Platz | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| WM 2018 Achtelfinale | |
| Frauen-WM 2019 | |
| sexuelle Belästigung | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Tataren und WM-Fußball: Öl und Spiele | |
| Kasan, Hauptstadt der Republik Tatarstan, ist multikulturell und setzt das | |
| auch für Werbezwecke ein. Vieles in der Stadt ist arg gewollt. | |
| Diversity House in Moskau: Gut überwacht | |
| In den geschützten Raum für Minderheiten während der WM kommen auch | |
| ungebetene Gäste, zum Beispiel der Inlandsgeheimdienst FSB. | |
| England vor dem Achtelfinale: Zu euphorisch ins Kolumbien-Spiel | |
| Die „Three Lions“ müssen gegen Kolumbien ran, sind aber voller Hoffnung. | |
| Dabei müssen sie sich jetzt erst beweisen – das weiß auch der Trainer. | |
| Russland nach Achtelfinal-Sieg: Macho-Show in Moskau | |
| Ein ganzes Land steht Kopf, in der russischen Hauptstadt herrscht | |
| Aunahmezustand. Nur Trainer Stanislaw Tschertschessow gibt die coole Sau. | |
| Achtelfinale Spanien – Russland: Ein Held namens Akinfeew | |
| Zuerst Flachpassstakkato gegen Abwehrbollwerk. Dann endlich mal | |
| Verlängerung! Elfmeterschießen! Und siehe da: Das können die Russen. | |
| Fußball-WM in Samara: Copacabana an der Wolga | |
| Am Stadtstrand von Samara geht es mediterran zu. Die Welt ist in Ordnung. | |
| Man freut sich über die WM-Gäste und die Offenheit der Stadt. | |
| Sexuelle Belästigung bei der WM: Ich gehe dann doch | |
| Mit 13 bekam unsere Autorin ihre erste BVB–Dauerkarte. Was sie damals | |
| lernte, gilt auch heute noch: Männlichen Fußballfans geht man besser aus | |
| dem Weg. | |
| WM in Russlands Westen: Glitzerfassaden und Verfall | |
| Kaliningrad ist in diesen Tagen eine Stadt der Gegensätze. In die Freude | |
| über die vielen WM-Besucher mischt sich Angst vor der Zukunft. | |
| WM-Podcast „Russisch Brot“: „Da müssen sie halt jetzt durch“ | |
| Die Deutschen haben Russland verlassen. Zu Recht. Und zu Recht machen sich | |
| alle über sie lustig. Folge 14 unseres Podcasts. | |
| Public-Viewing im Berliner Knast: Zum Aus Deep Purple | |
| In der U-Haftanstalt Moabit verfolgen 60 Gefangene den Untergang des | |
| deutschen Teams beim Public-Viewing ohne Tonübertragung aber mit live | |
| Filmmusik. | |
| Fußball-WM in Wolgograd: Anstoßen mit Novichok | |
| In Wolgograd erinnert alles an die Schlacht um Stalingrad. Feiern fällt | |
| Fußball-Fans hier nicht leicht. Da müssen schon besondere Drinks her. |