Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Feiern als Form des Protests: Beats für eine bessere Welt
> In London, Berlin, Hamburg und Tiflis bringen Demonstrierende ein Konzept
> zurück, das es früher schon gab: die Protestparty. Bringt das was?
Bild: Bass statt Hass: Was bringen diese Protestpartys – außer guter Musik?
In den letzten Wochen zirkulierten Flyer in London: „Reclaim the Streets“
stand darauf – „Erobert die Straße zurück!“ – und „Straßenparty ta…
geheimer Ort in London“. Die Organisator_innen blieben anonym, sie machten
lediglich ihr Anliegen publik: gleiche Rechte für alle, Bewegungsfreiheit
und das Ende der Austeritätspolitik. Dafür wollten sie tanzen.
Diese Art von Protestpartys – oder, wie man heute sagt „Demoraves“, haben
in London Tradition: Für eine kurze Zeit in den 1990er Jahren hatten diese
Partys im Zentrum von London den politischen Protestveranstaltungen die
fluoreszierende Energie der Raves in die Venen gespritzt. Unter dem Motto
„Reclaim The Streets“ wurden damals Autobahnen besetzt und tagelang in
antikapitalistische Partylocations verwandelt. Das Phänomen schwappte für
eine kurze Zeit in andere Metropolen, in denen Menschen karnevalesken
Widerstandsgeist mit linken Demonstrationen verbanden.
Könnte es sein, dass sich diese Geschichte gerade wiederholt? Die
Veranstaltung in London ist nur eine von vielen, mit denen sich die
internationale Clubkultur derzeit der Politik zuwendet. Am vergangenen
Wochenende zogen rund 2.500 Menschen tanzend durch das Hamburger
Schanzenviertel, um an die Ausschreitungen rund um den G20-Gipfel vor einem
Jahr zu erinnern.
Ende Mai formierten Berliner Clubs und ihre Tausenden Partygäste [1][eine
Anti-AfD-Party,] in der Technomusik und Slogans gegen Rassismus, Homophobie
und Nationalismus verschmolzen. Im Mai wurden in Georgiens Hauptstadt
Tiflis in Folge von Todesfällen, die auf Drogen zurückgeführt wurden, in
zwei Clubs Razzien durchgeführt. Clubgänger_innen reagierten mit einer
[2][Partydemonstration] vor dem Parlament und einer Kampagne für die
Aufweichung der restriktiven Drogengesetze.
## Nicht nur Eskapismus und Hedonismus?
Auch das Interesse an der Geschichte der Partypolitik scheint wieder zu
erwachen. Eine der jüngeren Dokumentationen dazu ist der Fotoband „exist to
resist“ des Fotografen Matthew Smith über die Proteste der 1990er Jahre und
die Rave-Ära in Großbritannien. „Those who rave together stay together“ �…
„Die, die zusammen raven, halten zusammen“ –, so fasst er die Partys
zusammen: „Nichts beweist so sehr wie die Kultur des Rave, dass eine große
Menge an Menschen zusammen sein kann, ohne eine äußere Gewalt zu benötigen,
die ihre Interaktion überwachen würde.“
In der allgemeinen Wahrnehmung könnten politischer Aktivismus und Clubs
nicht weiter voneinander entfernt sein. Clubbing steht heute meist für
Eskapismus und Hedonismus. Historisch betrachtet ist das aber eine
beschränkte Wahrnehmung, in der übersehen wird, wer ursprünglich die
Clubkultur initiiert hat. Während die Gesichter und DJ-Stars der heutigen
Clubwelt überwiegend weiß und heterosexuell sind, waren die Pioniere der
subkulturellen Discobewegung der 1970er Jahre in den USA marginalisierte
Communities: People of Color, Latinos, Queers.
Eine der einflussreichsten Institutionen dieser Zeit war der
Warehouse-Club, der 1977 in Chicago eröffnet wurde. Besitzer und Manager
des Clubs war Robert Williams, die Musik kam von DJ Frankie Knuckles, beide
waren Afroamerikaner. Der Club war ein Anlaufpunkt für junge Queers of
Color, sie fanden dort eine Gemeinschaft, in der sie sich angenommen
fühlten – ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Orten in den USA damals.
Die meisten Clubs verwehrten Schwarzen den Zutritt.
In den schwarzen Communities wiederum waren Schwule und Lesben im
spirituellen und gemeinschaftlichen Leben oft unerwünscht. Für viele
schwarze Queers wurde der Besuch im Warehouse so zu einer Alternative zum
Kirchgang. Das spiegelte sich auch in der Musik wider – House,
beispielsweise, ist vom Gospel beeinflusst. Mit ihrer wachsende Popularität
wurden das Warehouse und andere Clubs zu einem Ort, an dem sich Menschen
unterschiedlichster Hintergründe treffen konnten: Schwarze und Weiße,
Hetero- und Homosexuelle feierten größtenteils friedlich zusammen.
## Ein Platz für die Platzlosen
Darauf verweist auch Lerato Khathi. Die gebürtige Südafrikanerin ist DJ (DJ
Lakuti) und Gründerin des Musiklabels Uzuri Recordings in Berlin. „Die
Idee, dass die Clubkultur nicht politisch ist, ist lächerlich“, sagt sie.
„Clubs waren zentrale Treffpunkte für diejenigen, die keinen Platz in der
Gesellschaft hatten. Die Freaks, die Besitzlosen, die Schwarzen und Latinos
in Chicago und New York hatten dort ihre eigenen Treffpunkte.“
Khathi veranstaltet auch Partys im Berliner Club Berghain. Der hatte sich
als einer der wenigen nicht an dem Anti-AfD-Rave in Berlin beteiligt.
Khathi allerdings war es wichtig, daran teilzunehmen: „Es war sehr
kraftvoll, dort zu sein und eine Erleichterung. Traurigerweise fühle ich an
vielen Orten nicht diese Ge- und Entschlossenheit gegen Rassismus und
Homophobie, die die Demo in Berlin ausgestrahlt hat. Für mich als schwarze,
queere Frau, die sich in der Trump-Ära und in einer Zeit, in der Europa
wieder Nazismus willkommen heißt, bewegt, ist der tägliche Kampf gegen den
Hass real und schmerzhaft.“
Spielten die politischen Aspekte in den Ursprüngen der Clubkultur eine
grundlegende Rolle, so waren diese Themen für viele Jahre kaum sichtbar.
Warum kommen sie jetzt zurück? Eine mögliche Erklärung könnte in den
Veränderungen der globalen Politik zu finden sein. Seit den letzten zwei
Jahren ziehen sich heftige Risse durch das liberale Demokratiemodell.
Vor nicht allzu langer Zeit schien der politische und kulturelle Diskurs
die inklusiven Werte, die auch in den Clubs gewachsen sind, zu
unterstützen. Doch die erstarkende populistische Rechte hat die Ablehnung
von Marginalisierten wieder hoffähig gemacht. Diese feindliche Atmosphäre
hat frühere Gegenkulturen wiederbelebt – zum Beispiel eben die illegalen
Raves.
## Wir sind viele
Es gab immer schon Nischen in der Club- und Jugendkultur, wo Dissens und
Widerstand zelebriert worden, besonders in Berlin, wo Clubs wie das About
Blank seit vielen Jahren linke Politik und Partykultur verbinden. Aber es
scheint besondere Umstände zu brauchen, dass aus einer Gegenkultur eine
größere wird. Das derzeit verbreitete Gefühl unter Minderheiten, in ihrer
Freiheit bedroht zu sein, kreiert einen Zeitgeist, in der Widerstand wieder
aktuell wird.
Selbst in der etablierten Politik ist die rebellische Tanzbewegung
angekommen. Bei der Labour Partei in Großbritannien diskutierten
Theoretiker_innen und Aktivist_innen im vergangenen Jahr unter dem Titel
„Acid Corbynism“ einen gegenkulturellen Ansatz für eine Zukunft jenseits
neoliberaler Politik. Das Konzept, inspiriert von dem nicht mehr
fertiggestellten Buch „Acid Communism“ des Theoretikers Mark Fisher, wurde
auf der alternativen Labour Konferenz „The World Transformed“ („Die Welt
verändert“) präsentiert, inklusive einer Acid-House-Party.
Acid House ist eine besonders minimalistische Spielart elektronischer
Musik. Die Diskussion kreiste um den Aufbau einer „sozialistischen
Tanzkultur“ und suchte nach einer sozialen Vision im Gemeinschaftsgefühl
der Clubkultur. Dieses Gemeinschaftsgefühl soll laut den Aktivist_innen
dabei helfen, die Gesellschaft mehr als Kollektiv zu verstehen, ein Modell,
dass Margaret Thatcher zerstören wollte.
Nur: Was, außer guter Musik, bringen diese Protestpartys? Die
Anti-AfD-Party in Berlin beispielsweise hat vor allem Mut gemacht und
gezeigt, dass wir viele sind, die gegen die Erzählungen der Rechten
einstehen. Die Linke ist ja nicht immer gut darin, Gemeinschaft zu stiften,
doch unter dem Einfluss von Musik kreierte die Demo eine kraftvolle
gemeinsame Erfahrung. Im Herzen dieser Erfahrung liegt ein Gefühl von
familiärer Zugehörigkeit, die Club- und Festivalgänger mit ihren
Mittanzenden entwickeln. Die Frage ist, ob und wie diese Form von
temporärer Gemeinschaft auch die breitere Öffentlichkeit erreichen kann und
daraus das Potential für einen Politikwandel erwachsen kann.
In London kamen einige hundert Teilnehmer_innen zu der „Reclaim The
Streets“-Party, die am 23. Juni mittags in einer Fußgängerzone außerhalb
der Shoreditch U-Bahn-Station stattfand. Mit einem Transparent das
„Soziales Wohnen jetzt!“ forderte und einer Anlage, mit der für einige
Stunden die Straßen beschallt wurden, war es eine bescheidene Version der
Straßenbesetzungen der Vergangenheit. An das Original reichten sie nicht
heran – aber ganz vergangen sind sie eben auch nicht.
Übersetzung: Judith Poppe
13 Jul 2018
## LINKS
[1] /Initiator-ueber-Club-Buendnis-gegen-Rechts/!5505845
[2] /Proteste-in-Georgien/!5505717
## AUTOREN
Moshe Kuttner
## TAGS
Protestbewegung
Protest
Demo
Anti-Nazi-Demo
Kolumne Durch die Nacht
Party
Rave
Ausgehen und Rumstehen
Schwerpunkt AfD in Berlin
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne „Durch die Nacht“: Echt nicht zu heiß zum Clubben
Der Trend zur Open-Airisierung und Gartifizierung hält an: Clubben in
Berlin ist inzwischen wie ein Ausflug an einen Brandenburger See.
Partybetreiberinnen über „hoe_mies“: „Frauen*, Queers, People of Color“
Gizem Adiyaman und Lucia Luciano starteten „hoe_mies“, eine Partyreihe für
Frauen* und queere Persons of Color. Männer dürfen rein – nur nicht
auflegen.
Party ohne Berliner Bürokratie: Zurück zu den Neunzigern
Eine Open-Air-Party anzumelden, ist in Berlin ein bürokratischer
Marathonlauf. Illegalen Veranstaltern ist das herzlich egal.
Kolumne Ausgehen und Rumstehen: Das perfekte Date dauert 60 Stunden
Nirgendwo lässt sich ein glücklicheres Wochenende verbringen als in Bar,
Badesee und Berghain. Bleibt nur die Frage: Gibt es auch langweilige
Elfmeter?
Kolumne So nicht: #ganzberlinistgegenankerzentren
Der Anti-AfD-Protest in Berlin erinnert an die Demos in den 90ern. Doch
geht es den Aktivisten um mehr als nur ein gutes Bild der Deutschen?
Initiator über Club-Bündnis gegen Rechts: „Nein, AfD, nicht mit uns“
Mehr als 170 Berliner Clubs wollten die „AfD wegbassen“. Initiator Anias
Stier über den notwendigen Protest. „Wir haben keinen Bock mehr auf die
rechte Scheiße“, sagt er.
AfD-Demo und Gegenproteste: Glänzen, strahlen, tanzen
13 Bündnisse rufen gemeinsam zu Veranstaltungen gegen die AfD-Demo am
Sonntag auf. Dabei sind Künstler, Geflüchtete und viele Berliner Clubs.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.