| # taz.de -- Vergabeverfahren der Fußball-WM: Die Kleinen sind chancenlos | |
| > Marokko wird keine WM austragen dürfen. Die Erweiterung des Formats auf | |
| > 48 Teilnehmer begünstigt die wirtschaftlich gut aufgestellten Länder. | |
| Bild: Fifa-Präsident Gianni Infantino beim Kongress in Moskau | |
| Moskau taz | Was für ein Sportsgeist! Gerade waren diese fußballverrückten | |
| Marokkaner zum fünften Mal daran gescheitert, [1][eine Weltmeisterschaft in | |
| ihr Land zu holen], da trat deren Verbandspräsident Fouzi Lekjaa im | |
| Expocenter von Moskau ans Mikrofon und kündigte trotz sichtlicher | |
| Niedergeschlagenheit an, man werde es weiter versuchen. Vielleicht würde es | |
| ja das nächste Mal klappen. | |
| An dieser Stehaufmentalität der Marokkaner finden die führenden Funktionäre | |
| der Fifa gewiss großen Gefallen. Mehr als am Sportsgeist dürften sie sich | |
| daran begeistern, dass Marokko [2][mit seiner Kandidatur] gegen das | |
| Dreierbündnis USA, Kanada und Mexiko einiges dazu beigetragen hat, der | |
| Gastgeberfindung des Weltverbands einen demokratischen Anstrich zu geben. | |
| Als Zählkandidat ist Marokko immer herzlich willkommen! Zur Belohnung für | |
| ihren unermüdlichen Eifer bekommen sie die Bewerbungsunterlagen für die | |
| Weltmeisterschaft 2030 bestimmt als Erstes zugesandt. Weiter so! | |
| Im Maghrebstaat mag es einige geben, die von der höheren Wahrscheinlichkeit | |
| überzeugt sind, bald einmal auf der Gewinnerseite beim Fifa-Kongress zu | |
| stehen. Schließlich hat sich Hartnäckigkeit im Bieterverfahren [3][um große | |
| Sportereignisse des Öfteren schon bezahlt gemacht]. Doch das Gegenteil ist | |
| richtig. Die Chancen von Marokko sind rückläufig. Die Fußballblase hat sich | |
| zu sehr ausgeweitet, als dass sie in kleineren und infrastrukturell weniger | |
| entwickelten Ländern noch genügend Platz finden könnte. Die Erweiterung des | |
| WM-Formats auf 48 Teilnehmer begünstigt in höchstem Maße die wirtschaftlich | |
| gut aufgestellten Länder. Weil ihre Ausgaben für Stadionbauten und | |
| Infrastruktur weitaus geringer ausfallen und sie zahlungskräftige Sponsoren | |
| und Fernsehsender an der Hand haben, fallen ihre Gewinnversprechen an die | |
| Fifa deutlich höher aus. | |
| Der Verdrängungsprozess der Kleineren lässt sich auch in Europa | |
| feststellen. Groß war jüngst die Aufregung in Spanien und England über | |
| Kiew, die Gastgeberstadt des Champions-League-Finales. Der Flughafen hätte | |
| viel zu geringe Kapazitäten und die Stadt viel zu wenige Hotelzimmer, so | |
| wurde geklagt. Der ukrainischen Hauptstadt wurde die Champions-League-Reife | |
| abgesprochen. Und die auf 24 Teilnehmer erweiterte Europameisterschaft ist | |
| von einem Land wie etwa Portugal kaum noch zu stemmen. | |
| ## Die Großen gewinnen | |
| Der entscheidende Antrieb für das stete Ausweiten der Fußballgroßereignisse | |
| liegt im Gewinnmaximierungsstreben der Verbände begründet. Man muss jedoch | |
| anerkennen, wie schick dieses von den Funktionären verkleidet wird. In | |
| Moskau hob Fifa-Präsident Gianni Infantino ein weiteres Mal hervor, dass | |
| der Verband mit dem vergrößerten Turnier nun viel mehr Ländern die | |
| Beteiligung am größten Fußballfest auf der Welt ermögliche und dies die | |
| Entwicklung des Sports global vorantreibe. Unter dem Vorwand der sozialen | |
| Teilhabe mehr Gewinne einstreichen, das ist fraglos ein großer Clou. | |
| Die andere Seite ist aber eben, dass für Länder wie Marokko künftig | |
| lediglich die Gastrolle reserviert bleibt. Selbst wenn sie ein Bündnis mit | |
| benachbarten Staaten für die WM-Bewerbung 2026 gesucht hätten, gegen das | |
| potente Trio auf der anderen Seite des Atlantiks wären sie wohl chancenlos | |
| geblieben. Und Exklusion findet noch auf einer weiteren Ebene statt. Die | |
| einkalkulierten Gewinne des frisch gekürten WM-Gastgebertrios speisen sich | |
| unter anderem aus exorbitanten Ticketpreisen. In acht Jahren werden also | |
| etliche entwicklungsschwache Länder mehr mitkicken dürfen bei der weltweit | |
| größten Fußballmesse. Begleitet werden diese Teams aber nur von denen, die | |
| es sich leisten können, dieses große Fußballgeschäft am Laufen zu halten. | |
| 14 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fussball-WM-2026/!5512837 | |
| [2] /Vergabe-der-Fussball-WM-2026/!5509436 | |
| [3] /Einigung-zwischen-den-Bewerberstaedten/!5438025 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Frauen-WM 2019 | |
| WM-taz 2018: Neben dem Platz | |
| Marokko | |
| WM-Vergabe | |
| USA | |
| Fußball | |
| Kolumne Frühsport | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Mexiko | |
| WM-taz 2018: Auf dem Platz | |
| WM-taz 2018: Auf dem Platz | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Größenwahn bei der Fifa: „Die größte Show auf Erden“ | |
| Fifa-Chef Gianni Infantino erhebt bei der Vergabe der WM-Spielorte 2026 | |
| einen imperialen Anspruch. Ist die Fifa doch keine Hilfsorganisation? | |
| Erfolgs-WM für die Fifa: 1:0 für Gianni Infantino | |
| Für den Fifa-Präsidenten hätte die Fußball-WM nicht besser laufen können: | |
| Von einer Krise des Weltverbandes spricht niemand mehr. | |
| Forscher über Mexikos WM-Erzählung: „Man will nicht genau hinsehen“ | |
| Der mexikanische Professor Tamir Bar-On über Pessimismus, Drogenkartelle | |
| und warum die Fans den Kapitän Rafa Marquez trotzdem feiern. | |
| Gruppe B: Marokko – Iran: Das Comeback der Vuvuzelas | |
| Marokko mit viel Spielfreude, Iran hilft sich mit Fouls: Am Ende wird das | |
| Spiel nicht zuletzt wegen zahlreicher Unterbrechungen sehr zäh. | |
| Fußball-WM 2026: Marokko total chancenlos | |
| Trumps Drohungen wirkten beim Fifa-Kongress in Moskau: Die USA gewinnen mit | |
| Kanada und Mexiko das Rennen um das Turnier 2026. | |
| Vergabe der Fußball-WM 2026: USA-United vs. Marokko Club | |
| Am Mittwoch vergibt die Fifa die WM 2026 an Marokko oder an die USA, die | |
| mit Mexiko und Kanada antreten. Der Ausgang scheint klar. Oder? | |
| Kolumne Über Ball und die Welt: Marokko verdient die WM nicht | |
| Marokko bewirbt sich um die Ausrichtung der Fußball-WM im Jahr 2026. Davon | |
| profitieren werden vor allem die Eliten. |