| # taz.de -- Digitale Infrastruktur in Deutschland: Schnelles Internet kommt 2025 | |
| > Deutschland ist in Sachen Internetzugang ein Entwicklungsland. Nach den | |
| > Plänen der Bundesregierung wird der Ausbau noch Jahre dauern. | |
| Bild: So soll das schnelle Internet unter die Menschen gebracht werden: Mit ein… | |
| Die Bundesregierung will ihr Versprechen wahrmachen und Deutschland endlich | |
| ins Zeitalter des schnellen Internets führen. Im Koalitionsvertrag haben | |
| SPD und Union bereits markige Worte gewählt. Das Land soll eine digitale | |
| Infrastruktur von „Weltklasse“ bekommen. Das heißt, von Rostock bis auf die | |
| Schwäbische Alb, von der Uckermark bis in den Spessart soll jeder und jede | |
| Zugang zu schnellem Internet bekommen. | |
| Wie das Büro des zuständigen Koordinators für diese Aufgaben, Helge Braun | |
| (CDU), bestätigte, soll in knapp zwei Jahren ein Konzept vorgestellt | |
| werden, damit der Rechtsanspruch auf das Tor in die digitale Welt auch | |
| umgesetzt werden kann. Bis zu zwölf Milliarden Euro will die | |
| Bundesregierung für den Netzausbau springen lassen. | |
| Mit dem Online-Anschluss [1][hapert es vor allem auf dem Land]. Laut | |
| Branchenverband Bitkom kann dort nicht einmal jeder zweite Haushalt auf | |
| Netzgeschwindigkeiten von 50 Megabits pro Sekunde zugreifen. Zum Vergleich: | |
| In den Städten verfügen über 90 Prozent der Haushalte über einen solchen | |
| Anschluss. | |
| Nick Kriegeskotte, Bereichsleiter Telekommunikation bei Bitkom, sieht die | |
| Politik in der Pflicht, den Netzausbau mit Förderprogrammen gezielt zu | |
| unterstützen. Vor allem dort, wo viele Menschen parallel auf das Internet | |
| zugreifen: also in Krankenhäusern, bei der Strom- und Wasserversorgung, in | |
| Schulen oder in Gebieten, in denen viel Gewerbe angesiedelt ist. Laut | |
| Kriegeskotte gibt es ganz praktische Probleme, warum der Netzausbau nicht | |
| vorangeht: zum Beispiel, weil Genehmigungsverfahren kompliziert und | |
| langwierig sind. | |
| Eine Art Meilenstein für das Vorhaben ist die flächendeckende Versorgung | |
| mit 5G-Mobilfunknetzen. Und das nicht nur für die Haushalte in entlegenen | |
| Regionen, sondern auch für die digitale Infrastruktur auf der Straße, auf | |
| der Schiene oder auf dem Wasser. Diese Auflagen will die Bundesnetzagentur | |
| in Kürze festlegen und damit gewährleisten, dass eben auch auf dem Land | |
| online ankommt. | |
| ## Die magische Grenze heißt 2025 | |
| Für Jimmy Schulz (FDP) wird es höchste Zeit, dass der rechtliche Anspruch | |
| auf schnelles Internet angegangen wird. Aber: Nicht eine konkrete | |
| Bandbreite soll in ein Gesetz geschrieben werden, sondern ein variabler | |
| Wert. Der solle sich an den örtlichen Gegebenheiten orientieren und an der | |
| schnellen technologischen Entwicklung, um rasch alle Haushalte mit | |
| Gigabit-Anschlüssen, vor allem Glasfaser, versorgen zu können, sagte Schulz | |
| der taz. Ihm geht es nicht nur um den technischen Zugang. Ähnlich wie der | |
| Branchenverband hält auch Schulz die Vergabe von Fördergeldern für | |
| problematisch. | |
| Kritischer sieht Dieter Janecek, Digitalexperte der Grünen im Bundestag, | |
| die Lage. Dass erst in zwei Jahren ein Konzept vorgelegt wird, hält er für | |
| mehr als problematisch. Gegenüber der taz äußerte er die Sorge, dass eine | |
| Wiederholung der Blamage beim Breitbandausbau drohen könnte. Schließlich | |
| kündigte die Bundesregierung bereits 2009 eine milliardenschwere | |
| Breitbandstrategie an und wollte laut Kanzlerin Angela Merkel nur ein Jahr | |
| später ein flächendeckendes Netz für alle präsentieren. Passiert ist nur | |
| wenig. Jetzt gibt es aber ein neues Datum: 2025 heißt nun die magische | |
| Grenze. | |
| Aber nicht nur in Deutschland tut man sich schwer mit dem Internet – sowohl | |
| beim Zugang zu privaten wie öffentlichen Netzen. Die EU will bis 2020 bis | |
| zu 8.000 kostenlose WLAN-Zugänge in Parks, Museen, Bibliotheken oder an | |
| anderen frei zugänglichen Orten finanzieren. 120 Millionen Euro stellt | |
| Brüssel dafür bereit. | |
| Der Plan: Im Herbst sollen die Gutscheine an die Gemeinden vergeben werden. | |
| Voraussetzung ist, dass die Kommunen mindestens drei Jahre WLAN mit einer | |
| Geschwindigkeit von mindestens 30 Megabits pro Sekunde garantieren. | |
| Spätestens 18 Monate nachdem das Geld zugesagt wurde, muss der Netzzugang | |
| laufen. | |
| 18 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Internet-auf-dem-Land/!5350103 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Internetzugang | |
| Breitband | |
| Breitbandausbau | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Digitalisierung | |
| Petition | |
| Mobilfunk | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Funkloch | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Breitband | |
| Deutsche Telekom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne zum Breitband-Ausbau: Digital vorwärtskommen | |
| Digitalminister Wissing plant mit der Telekommunikationsbranche, wie der | |
| Netzausbau vorankommen soll. Die Länder müssen mitziehen. | |
| Breitbandausbau in Deutschland: Zarte Innovation in Coronakrise | |
| Beim Ausbau der Infrastruktur für schnelles Internet ist Deutschland | |
| europäisches Schlusslicht. Ausgerechnet die Krise gibt Grund zur Hoffnung. | |
| Nachruf auf Jimmy Schulz: Der digitale Aufklärer | |
| Vom Bub am C64 zum Netzpionier im Bundestag: Der FDP-Bundestagsabgeordnete | |
| Jimmy Schulz ist im Alter von nur 51 Jahren gestorben. | |
| Petition für Wlan in Altenheimen: Freies Netz für Senioren | |
| Auch ältere Menschen wollen ins Internet. Doch nur in wenigen deutschen | |
| Pflegeheimen gibt es kostenloses WLAN. Eine Petition soll das ändern. | |
| Kommentar Ausbau des 5G-Netzes: Letzter Weg aus dem Funkloch | |
| Für ein flächendeckendes Angebot: Vor der Versteigerung der | |
| 5G-Mobilfunkfrequenzen muss die Netzagentur die Anbieter in die Pflicht | |
| nehmen. | |
| Ein großer Schritt für die Menschheit: Merkel reist nach Neuland | |
| Deutschland soll aufholen in Sachen Digitalisierung. Die Kanzlerin richtet | |
| einen Digitalrat ein – und hat gleich selbst Nachhilfe genommen. | |
| Kommentar Mobilfunkausbau: Landesweiter Digitalfrust | |
| Auf dem Land herrscht in Deutschland oft Funkstille. Das Argument der | |
| Netzbetreiber: unrentabel. Deswegen muss der Gesetzgeber ran. | |
| Bundestagswahlkampf in der Kommune: Stadt, Land, Schluss | |
| Womit die Bundesparteien werben, ist den Kommunen unwichtig. Ein linker | |
| Bürgermeister in Sachsen zieht dem Mindestlohn schnelles Internet vor. | |
| Internet im ländlichen Niedersachsen: Millionen für schnelleres Netz | |
| Niedersachsen investiert 120 Millionen für den Breitbandausbau in | |
| ländlichen Regionen. Der FDP-Opposition ist das nicht innovativ genug. | |
| Internet auf dem Land: Die Entfernung der Langsamkeit | |
| An vielen Orten Deutschlands läuft das Internet nur im Schneckentempo. | |
| Schlecht vor allem für die dortigen Firmen. Was tun? |