| # taz.de -- Linkspartei vor dem Parteitag: Partei der Beitragsschummler | |
| > Eine Mitgliedschaft in der Linken ist auch für Geringverdiener teuer. | |
| > Deshalb zahlen viele weniger, als sie müssten. Ein Antrag will das | |
| > ändern. | |
| Bild: Teure Anhängerschaft: Die Linke ist nicht billig zu haben | |
| Berlin taz | Öffentlich freut sich die Linkspartei derzeit über den Zustrom | |
| vieler jüngerer Mitglieder. In der Tat hatte die Linke am Ende des | |
| Bundestagswahljahres 62.300 Mitglieder, rund 3.400 mehr als ein Jahr zuvor. | |
| Aber wenn man genau hinschaut, sieht die Lage nicht ganz so positiv aus, | |
| wie es der Parteivorstand behauptet. Wie aus internen Unterlagen | |
| hervorgeht, die der taz vorliegen, hat sich der Altersschnitt zwischen 2010 | |
| und 2017 kaum verändert. In den Westverbänden liegt er nach wie vor bei | |
| Mitte 40, in den Ostverbänden bei Mitte bis Ende 60. | |
| Als Grund dafür führen Insider die hohe Fluktuation von Mitgliedern an. | |
| Jüngere, die den Linken in der Gründungsphase oder nach deren großem | |
| Wahlerfolg 2009 beitraten, haben die Partei inzwischen wieder verlassen. | |
| Am meisten beunruhigen dürfte die Linkspartei jedoch eine andere Statistik: | |
| Die besten Beitragszahler sind Mitglieder über 86 aus dem Osten. Sie zahlen | |
| im Schnitt 22,64 Euro im Monat. Auch bundesweit sind die Beiträge der | |
| Älteren aus den neuen Ländern wichtig: Ostdeutsche Mitglieder ab 61 tragen | |
| rund 49 Prozent des deutschen Beitragsaufkommens. | |
| Für Spannung auf dem Leipziger Parteitag im Juni dürfte ein Antrag des | |
| Berliner Ortsverbandes Friedrichshain-Nordost sorgen. Darin geht es um die | |
| Beitragsehrlichkeit der Mitglieder. Ihre Mitgliedsbeiträge sind laut | |
| Beitragsordnung weit höher als bei SPD und Grünen – und auch weit höher als | |
| bei vergleichbaren europäischen linken Parteien wie Podemos, Labour, der | |
| SPÖ oder Groenlinks. Wer zwischen 1.700 und 1.900 Euro netto verdient, soll | |
| 55 Euro im Monat zahlen. Der Mindestbeitrag liegt für Menschen ohne | |
| Einkommen bei 1,50 Euro. | |
| ## Widerstand aus dem Osten | |
| Nur wenige halten sich aber an die Beitragsordnung. Im Schnitt zahlen die | |
| Mitglieder im Osten zwischen 15 und 19 Euro im Monat, im Westen zwischen | |
| 4,30 (Saarland) und 12 Euro (Bremen). „Die Beitragstabelle verkennt die | |
| Lebensrealität der Mitglieder“, schreiben die Friedrichshainer in ihrem | |
| Antrag. Sie fordern nun vom Bundesvorstand eine neue Beitragsordnung mit | |
| einer deutlichen Reduzierung der Mitgliedsbeiträge: „Ziel ist es, den | |
| Einstieg und Verbleib in der Partei für Menschen aller Einkommensklassen zu | |
| vereinfachen.“ | |
| Der Antrag stößt vor allem in einigen Ost-Landesverbänden auf Widerstand. | |
| So argumentiert der Thüringer Schatzmeister Holger Hänsgen in einem | |
| internen Schreiben, dass „gerade die hohen Beiträge älterer Mitglieder“ d… | |
| Partei handlungsfähig erhielten. Und fügt bedauernd hinzu: „Diese | |
| Mitglieder verlassen uns in zunehmendem Maße altersbedingt.“ | |
| Die Friedrichshainer berücksichtigten nicht, dass das Finanzamt die Hälfte | |
| des Beitrages von der Steuerlast abziehe, so Hänsgen. Den Vergleich mit den | |
| niedrigeren Beiträgen bei SPD und Grünen findet er unzulässig: Die beiden | |
| Parteien erhielten Unternehmensspenden. Statt einer neuen Beitragsordnung | |
| mit geringeren Beiträgen will er eine Kampagne „Beitragsehrlichkeit“. | |
| Der Bundesvorstand versucht nun nach Informationen der taz den Streit zu | |
| schlichten. In einem Änderungsantrag will er demnach das Ziel einer | |
| „deutlichen Reduzierung der Mitgliedsbeiträge“ aus dem Friedrichshainer | |
| Antrag streichen lassen. Begründung: Es gehe nicht „um niedrigere Beiträge, | |
| sondern um eine neue Beitragstabelle, die der Realität und der | |
| Leistungsbereitschaft der Mitglieder näher kommt“. Ein Sprecher des | |
| Bundesvorstandes konnte oder wollte allerdings nicht bestätigen, dass der | |
| Änderungsantrag, der der taz vorliegt, vom Bundesvorstand tatsächlich | |
| eingereicht werden wird. | |
| 26 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Bernd Riexinger | |
| Katja Kipping | |
| Mitglieder | |
| Saarland | |
| Lesestück Interview | |
| Oskar Lafontaine | |
| Migration | |
| Die Linke | |
| Flüchtlinge | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Europäische Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwürfe in der Linkspartei im Saarland: Lafo, Lutze und die Schlammschlacht | |
| Drei Vertraute von Oskar Lafontaine haben ihr Amt aufgegeben. Sie werfen | |
| Thomas Lutze Manipulationen an der Mitgliederstatistik vor. | |
| Linke-Politiker André Brie über die Partei: „Kein Gefühl mehr für normale… | |
| Der einstige PDS-Wahlkampfleiter und EU-Abgeordnete André Brie kennt die | |
| Linkspartei wie kaum ein anderer – und sieht sie in einer tiefen Krise. | |
| Streit in der Linkspartei: „Die Täter stellen sich als Opfer dar“ | |
| Oskar Lafontaine erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen die | |
| Linken-Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger. | |
| Kritik an Wagenknechts Migrationsthesen: Die Linken streiten weiter | |
| PolitikerInnen der Linkspartei kritisieren Wagenknechts Thesen scharf: Sie | |
| spiele MigrantInnen und ArbeitnehmerInnen gegeneinander aus. | |
| Neue linke Sammlungsbewegung fairland: Wer steckt hinter User „Oskar“? | |
| Für höhere Steuern und mehr Polizei: In der Linkspartei kursiert der Aufruf | |
| für eine neue Bewegung. Stecken Lafontaine und Wagenknecht dahinter? | |
| Linkspartei-Thesen gegen offene Grenzen: „Kein Recht auf Arbeitsmigration“ | |
| Vertreter der Linkspartei sprechen sich gegen offene Grenzen, aber für | |
| Kontingentflüchtlinge aus. Das Papier soll Streit in der Partei | |
| entschärfen. | |
| Die Linke im Zwist: „Hass in der Fraktion“ | |
| Auf einer Sitzung eskaliert der Streit in der Linkspartei. Der Abgeordnete | |
| Alexander Ulrich spricht von „Mobbing“ gegen Sahra Wagenknecht. | |
| Politologe über Fehler linker Parteien: „Weit weg von ihrer Klientel“ | |
| Andreas Nölke hat in seinem Buch so etwas wie das Programm für Wagenknechts | |
| Sammlungsbewegung beschrieben: weniger Migration, mehr EU-Skepsis. |