| # taz.de -- Kommentar Schwulenverfolgung: Die Furcht ist noch da | |
| > Die Rede des Bundespräsidenten zur Verfolgung Homosexueller während und | |
| > nach der NS-Zeit ist richtig. Doch seine Aussagen greifen zu kurz. | |
| Bild: Während seiner Ansprache zum Festakt in Berlin: Frank-Walter Steinmeier | |
| Nichts war falsch an dieser symbolisch zutreffenden Rede. Und doch hätte | |
| sie mehr aussagen können, ja sogar müssen. Dass es besonders die beiden | |
| christlichen Amtskirchen waren, die erklärtermaßen den von den Nazis | |
| wesentlich verschärften Paragrafen 175 im bundesdeutschen Recht bewahrt | |
| sehen wollten, weil sie die Tyrannei wider alles nicht ins heterosexuelle | |
| Mann-Frau-Kind(er)-Schema gut fanden – geschenkt. Wäre historisch triftig | |
| gewesen, aber ein Bundespräsident disst keine Religion, eine christliche | |
| sowieso nicht. | |
| Was er aber hätte erwähnen müssen, wäre, dass der Paragraf 175 konkret | |
| Zehntausende an Opfern forderte, aber insgesamt als Strafandrohung gegen | |
| alle wirkte und wirken sollte: Alle lernten, dass Schwules ein minderer | |
| Dreck ist, nicht liebenswert und entwertet gehört. | |
| Der Terror traf viele und zerstörte sie – seine einschüchternden Folgen | |
| senkten sich in alle Familien und ihre Mitglieder: Sei keine Schwuchtel – | |
| sonst bis du für uns aussätzig. | |
| Es ist daher ein wenig phrasenhaft, wenn Bundespräsident Steinmeier betont, | |
| auch nach dem Ende des Nationalsozialismus sei Homosexuellen in Deutschland | |
| Unrecht zugefügt worden – in der DDR und in der BDR. In der Bundesrepublik | |
| seien mehr als 20 Jahre lang zehntausende Männer auf Grundlage des | |
| Paragrafen 175, der homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte, | |
| „verhaftet, verurteilt und eingesperrt“ worden, so der Bundespräsident. | |
| Heute dagegen stünden sexuelle Orientierung und sexuelle Identität aller | |
| Schwulen, Lesben und Bisexuellen, aller Queers, Trans- und Intersexuellen | |
| „selbstverständlich unter dem Schutz unseres Staates“, so der Präsident | |
| weiter. | |
| Steinmeier sagte damit eigentlich nur, was man von ihm erwarten durfte. | |
| Woran liegt es sonst, wenn nicht an den homophob vergifteten Verhältnissen | |
| in deutschen Familien seit Jahrzehnten, dass sich erst wenige Opfer des | |
| Paragrafen 175 entschlossen, das seit einem Jahr geltende Rehabilitations- | |
| und Entschädigungsgesetz in Anspruch zu nehmen? Die Furcht ist noch da, | |
| Teil (nicht allein) eines deutschen Traumas in Familien. | |
| 3 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Homosexuellen-Gesetz | |
| Geschichtsaufarbeitung | |
| IG | |
| Paragraf 175 | |
| Paragraf 175 | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwule | |
| Paragraf 175 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maren Kroymann zum Holocaust-Gedenktag: „Es ist für mich eine große Ehre“ | |
| Mary Pünjer wurde von den Nazis ermordet. Sie war lesbisch und Jüdin. Die | |
| Schauspielerin Maren Kroymann wird im Bundestag einen Text über sie lesen. | |
| Abschaffung des Paragrafen 175: Jahrestag einer Befreiung | |
| Vor 25 Jahren wurde Paragraf 175 abgeschafft – auch dank der | |
| DDR-Bürgerrechtsbewegung. Seitdem ist unser Autor froh, nicht mehr | |
| kriminell zu sein. | |
| Neue Richtlinie zu §175-Entschädigung: Großes Leid, kleine Geste | |
| Ohne Verurteilung keine Entschädigung, galt bisher für Opfer des | |
| schwulenfeindlichen Paragraphen 175. Nun werden auch andere Folgen | |
| berücksichtigt. | |
| Debatte Schwulenhass unter Linken: Ich hab nichts gegen Schwule, aber… | |
| Fortschritte in Sachen LGBTI kamen in Deutschland vergleichsweise spät. Das | |
| liegt auch an den Linken und Linksliberalen hierzulande. | |
| Opfer des „Schwulen-Paragrafen“: Kaum Geld für 175er | |
| Bis 1969 wurden 842 Bremer wegen ihrer Homosexualität verurteilt. Nun | |
| können sie entschädigt werden – Anträge gibt es bislang bundesweit nur | |
| wenige. | |
| Opfer des Paragrafen 175 verstorben: Nie rehabilitiert | |
| Wolfgang Lauinger saß wegen seiner Homosexualität monatelang in Haft – | |
| sowohl vor als auch nach 1945. Eine Entschädigung hat er nie erhalten. |