| # taz.de -- Kommentar Gipfeltreffen in Korea: Die Kälte atomarer Realpolitik | |
| > Das Ende des Kalten Krieges in Korea ist ein hehres Ziel. Aber wenn | |
| > nukleare Aufrüstung zum Erfolg führt, ist das ein fatales Signal in | |
| > Richtung Iran. | |
| Bild: Historisches Treffen: Moon Jae-in (l.) und Kim Jong Un | |
| Der innerkoreanische [1][Gipfel am Grenzort Panmunjom] hat viele starke | |
| Bilder geliefert, die die Herzen nicht nur vieler Koreaner bewegt haben | |
| dürften. Die Führer von Nord- und Südkorea im ernsthaften Zwiegespräch auf | |
| einer Parkbank, fast wie Vater und Sohn – dieses Bild wird man so nicht | |
| schnell vergessen. Auch den hohen politischen Erwartungen ist die Begegnung | |
| zwischen Moon Jae In und Kim Jong Un am Freitag gerecht geworden: Die | |
| beiden Staaten haben regelmäßige Gespräche über militärische Entspannung | |
| vereinbart. Vor allem hat Kim wie erhofft die Ziele einer vollständigen | |
| Denuklearisierung und einer schrittweisen Abrüstung bestätigt. | |
| Ganz überraschend kommt das allerdings nicht: Denn Kim hat die | |
| Verhandlungen mit Südkorea in der Absicht geführt, ein Gespräch mit den USA | |
| zu erreichen. Die Belohnung für den guten Ausgang dieses Korea-Gipfels ist | |
| das demnächst geplante Treffen mit US-Präsident Donald Trump. Die wahre | |
| Nagelprobe für die Kompromissbereitschaft des jungen Führers kommt daher | |
| erst später. | |
| Aber man sollte diese historische Chance auf ein Ende des Kalten Krieges in | |
| Korea auch nicht kleinreden. Jeder Schritt aufeinander zu ist ein Schritt | |
| weg vom Abgrund des Krieges. Am 38. Breitengrad stehen sich zwei bis an die | |
| Zähne bewaffnete Bruderstaaten gegenüber. Ein neuer Konflikt würde | |
| Millionen von Menschen töten. | |
| Nach 65 Jahren Eiszeit könnte für die beiden Koreas nun eine Zeit | |
| anbrechen, wie sie das geteilte Europa in den 1970ern erlebt hat. Damals | |
| wurde durch die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit das Misstrauen | |
| zwischen Ost und West abgebaut. In Korea ist der Graben noch viel tiefer: | |
| Es gibt keine regelmäßigen staatlichen Kontakte, keine privaten Besuche und | |
| Telefonate, nicht einmal Briefverkehr. Eine Normalisierung brächte enorme | |
| Fortschritte. | |
| Das Kernproblem ist allerdings, dass Nordkorea mit Denuklearisierung etwas | |
| anderes meint als seine Nachbarn und die USA. Präsident Trump stellt sich | |
| einen Tausch der Atomwaffen gegen einen Friedensvertrag vor. Aber die | |
| Beispiele Irak und Libyen haben Nordkorea gezeigt, dass eine | |
| Sicherheitsgarantie der USA nicht viel wert ist. Atomraketen sieht das | |
| Kim-Regime als beste Lebensversicherung und zusätzliches | |
| Erpressungspotenzial. | |
| Nüchtern betrachtet hat Nordkoreas Nuklearrüstung die jetzige | |
| Gipfeldiplomatie überhaupt erst ermöglicht: Die USA lassen sich nur auf | |
| Gespräche ein, weil man sich durch die Atomraketen bedroht fühlt wie nie | |
| zuvor. Kim wird seine Bomben lieben – sie haben ihm verschlossene Türen | |
| geöffnet und aus einem Paria einen gefragten Gesprächspartner gemacht. Dank | |
| dieser Waffen kann Kim auch seine Gegner gegeneinander ausspielen. Den USA | |
| könnte er zum Beispiel anbieten, seine Langstreckenraketen zu verschrotten, | |
| falls er ein paar Atomwaffen behalten darf. Das wäre für die USA attraktiv, | |
| aber für deren Partner Südkorea und Japan unerträglich. Ohne seine | |
| Atomraketen wäre Kim auf der Weltbühne nur ein Statist. | |
| Die Kälte dieser nuklearen Realpolitik ist das eigentlich Bedrückende an | |
| der Entwicklung in Korea. Nur wer die Bombe besitzt, ist unangreifbar und | |
| gewinnt an Ansehen und Macht – das ist die Lehre, die jeder skrupellose | |
| Staatschef aus dem Beispiel Nordkorea ziehen wird. Der Iran wird Donald | |
| Trump dankbar sein, falls die USA aus dem Atom-Deal aussteigen. Sollte das | |
| Mullah-Regime sich Atomraketen verschaffen können, käme es aus seiner Sicht | |
| endlich auf Augenhöhe zu Israel. | |
| Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Kim für seine Atomrüstung nicht | |
| belohnt werden darf. Der junge Diktator wähnt sich in einer Position der | |
| Stärke und fühlt sich der Supermacht USA ebenbürtig. Ihm diese Illusion zu | |
| nehmen, ist die eigentliche Herausforderung für die nächsten Gipfeltreffen. | |
| Der sprunghafte Trump wird dies nicht schaffen, aber Südkoreas Präsident | |
| Moon könnte die nötige Geduld und Überzeugungskraft dafür aufbringen. | |
| 27 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sued-nordkoreanisches-Spitzentreffen/!5501770 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Entspannung | |
| Kim Jong Un | |
| Nordkorea | |
| Donald Trump | |
| Südkorea | |
| Atomraketen | |
| Atomwaffen | |
| Nordkorea | |
| Moon Jae In | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Nordkorea | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Moon Jae In | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Pjöngjang | |
| Südkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Nordkorea: Der koreanische Mauerfall | |
| Meint es Kim Jong Un ernst mit dem Ausstieg aus dem Atomwaffenprogramm? | |
| Einiges spricht dafür. Trump dürfte sich dafür feiern lassen. | |
| Sinneswandel in Korea: Der plötzlich nette Kim | |
| Seit dem Gipfeltreffen an der Grenze gilt der nordkoreanische Machthaber im | |
| Süden als humoriger Typ, dem man vertrauen kann. | |
| Atomabkommen mit dem Iran: Ruhani will nicht neu verhandeln | |
| Die EU bemüht sich seit Wochen intensiv, das Atomabkommen mit dem Iran zu | |
| erhalten. Die USA will den Vertrag überarbeiten, der Iran weigert sich. | |
| Gespräche zwischen Nord- und Südkorea: Nordkorea schließt Atomtestgelände | |
| Vor einem möglichen Gipfeltreffen mit US-Präsident Trump gibt sich | |
| Nordkorea versöhnlich. Kim Jong Un kündigte einen Abbau des | |
| Atomwaffenprogramms an. | |
| Merkel zu Besuch bei Trump: „Großartige Beziehungen“ | |
| Die Kanzlerin kann in den USA ihre Ziele nicht umsetzen. Ein Kuscheltreffen | |
| wie mit Macron ist es nicht, aber die rauen Töne bleiben weitgehend aus. | |
| Süd-nordkoreanisches Spitzentreffen: Historische Begegnung | |
| Erst zum dritten Mal treffen Staatschefs von Süd- und Nordkorea | |
| aufeinander. Kim verspricht ehrliche Gespräche. Moon weist auf hohe | |
| Erwartungen hin. | |
| Korea vor dem Gipfeltreffen am Freitag: Friedenszeichen an der Front | |
| Auf dem Weg zum Krieg oder zur Einheit? An der innerkoreanischen Grenze | |
| erscheint der Konflikt der beiden Länder wie festgefroren. | |
| Kehrtwende bei Nuklearprogramm: Nordkorea will Atomtests beenden | |
| Nach jahrelangen Drohgebärden und militärischen Demonstrationen der Macht | |
| sendet Pjöngjang Signale der Entspannung. Dennoch gibt es Grund zur Sorge. | |
| Gipfeltreffen von Nord- und Südkorea: Termin und Ort steht fest | |
| Die beiden Länder wollen sich am 27. April in einem südkoreanischen | |
| Grenzort treffen. Es soll auch um den Abbau des nordkoreanischen | |
| Atomprogramms gehen. |