| # taz.de -- Protest gegen fehlende Kitaplätze: Suche ErzieherIn, biete Burn-out | |
| > Trotz Rechtsanspruch warten Eltern oft vergeblich auf einen | |
| > Betreuungsplatz für ihr Kind. Am Samstag gehen deshalb Berliner Eltern | |
| > auf die Straße. | |
| Bild: Ist da noch Platz? In der Kinderbetreuung fehlt es an allen Enden an Kapa… | |
| Berlin taz | Tamina Fabienne Baugatz ist wenige Wochen alt, schon steht ihr | |
| Name auf Dutzenden Wartelisten. Am liebsten hätten ihre Eltern, Raik und | |
| Katja, ihre Tochter schon vor der Geburt für einen Kitaplatz angemeldet. | |
| Denn die Betreuung entscheidet über die Zukunft der Familie. Raik Baugatz | |
| arbeitet im Schichtdienst bei der Bundeswehr, seine Frau geht ab November | |
| wieder arbeiten. „Wir brauchen das Geld“, sagt Raik Baugatz. „Ich könnte | |
| heulen, wenn ich daran denke, was für uns auf dem Spiel steht. Wir müssen | |
| endlich wissen, wie es weitergeht.“ | |
| Mehr als dreißig Einrichtungen in Berlin-Treptow-Köpenick haben die Eltern | |
| besucht. Vergeblich. Fast täglich stellen sie sich in Einrichtungen vor. | |
| Füllen Bewerbungsbögen aus. Und treffen auf Eltern, die so verzweifelt | |
| sind, dass sie zum Schnuppertag einen Kuchen mitbringen. | |
| Wie Raik und Katja Baugatz geht es vielen Familien in Deutschland. Seit dem | |
| 1. August 2013 haben sie einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. | |
| Theoretisch. Er gilt für alle Kinder ab dem ersten Geburtstag und kann auch | |
| schon vorher greifen, wenn die Eltern arbeiten oder eine Beschäftigung | |
| suchen. Seither schaffen Städte und Kommunen im Eilverfahren | |
| Betreuungsplätze, stellen Kita-Container auf oder errichten | |
| Schnellbau-Kitas. Doch das hilft wenig, wenn das Personal fehlt. Tausende | |
| Plätze bleiben unbesetzt. Darauf hat Ende Februar auch das | |
| Verwaltungsgericht Berlin reagiert und entschieden, dass Eltern den | |
| gesetzlichen Anspruch nicht in einem gerichtlichen Eilverfahren erzwingen | |
| können, wenn den Kitas die ErzieherInnen fehlen. | |
| In ganz Deutschland mangelt es laut Bertelsmann-Stiftung bereits an über | |
| 100.000 Vollzeitkräften. Das sagt auch Doro Moritz, Landesvorsitzende der | |
| GEW Baden-Württemberg. „In fast allen Regionen des Landes besteht ein | |
| Fachkräftemangel – auch bei uns in Stuttgart. Vor zwei Jahren fehlten uns | |
| noch etwa 200 ErzieherInnen, heute gehe ich von doppelt so vielen | |
| unbesetzten Stellen aus.“ Der Paritätische Wohlfahrtsverband schätzt, dass | |
| auch in Berlin bis zum Sommer etwa 1.500 zusätzliche ErzieherInnen | |
| gebraucht werden. Die Folge: verkürzte Öffnungszeiten in den Kitas, | |
| verzweifelte Eltern, ausgebrannte Fachkräfte. | |
| ## Zwei Bewerbungen auf 18 freie Stellen | |
| Wie prekär die Situation ist, weiß Sabine Derwenskus-Böhm. Sie ist Leiterin | |
| des Bereiches „Kinder und Jugend“ beim AWO-Kreisverband Berlin-Mitte. | |
| Notlösungen sind Alltag geworden, sagt die Bereichsleiterin: „Wir behelfen | |
| uns mit Leasingkräften von Zeitarbeitsfirmen, vergrößern kurzfristig die | |
| Gruppen oder nehmen einfach keine Kinder mehr auf.“ 18 Stellen sind in | |
| ihren Kitas seit Monaten offen, zwei Bewerbungen hat die Bereichsleiterin | |
| erhalten. Der Nachwuchs muss erst ausgebildet werden. | |
| Bundesweit entstehen Fortbildungsprogramme für Quereinsteiger, doch diese | |
| können keine Fachkräfte ersetzen. „Auszubildende und Quereinsteiger müssen | |
| eingearbeitet werden. Sie brauchen Betreuung und sind nicht dafür da, die | |
| Lücken zu füllen“, sagt Kita-Leiterin Derwenskus-Böhm. Die Berliner | |
| Senatsverwaltung hat die Quote für Quereinsteiger, die in einer Kita | |
| arbeiten, im vergangenen Jahr erhöht. Jede dritte Fachkraft darf durch | |
| einen Quereinsteiger ersetzt werden, zuvor war es jede vierte. Doch | |
| Kompromisse sind keine Dauerlösung, findet auch Doro Moritz: „Mit der Zahl | |
| der Quereinsteiger erhöht sich schließlich auch die Arbeitsbelastung für | |
| die Beschäftigten.“ Sie geht davon aus, dass sich die Situation durch den | |
| geplanten Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule weiter | |
| verschlechtern wird. | |
| Der Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund prognostiziert | |
| in einer Studie, dass bis 2025 etwa 300.000 von insgesamt 583.000 | |
| benötigten Kita-Fachkräften fehlen werden. Die Statistik rechnet | |
| Nachwuchskräfte in Ausbildung ein und berücksichtigt nicht erfüllte | |
| Elternwünsche, das Fachkraft-Kind-Verhältnis, ErzieherInnen, die in Rente | |
| gehen, Zuwanderung und Geburtenanstieg. „Der Rechtsanspruch auf einen | |
| Kitaplatz hat deutschlandweit zu einem massiven Ausbau geführt, für den | |
| jetzt aber die Fachkräfte fehlen“, sagt Mario Schwandt von der GEW Bayern. | |
| Jahrelang habe die Politik versäumt, das Berufsfeld attraktiver zu machen | |
| und die Arbeitsbedingungen an die erhöhten Anforderungen anzupassen. Ein | |
| Einstiegsgehalt von etwa 2.500 Euro brutto, kaum Aufstiegschancen, Stress | |
| und Burn-out. Mit dem Fachkräftemangel spitzt sich die Lage weiter zu: | |
| Viele steigen aus dem Beruf aus oder kommen nach der Babypause nicht mehr | |
| zurück. | |
| „Zwar werden die Ausbildungsplätze massiv erweitert, doch 25 Prozent der | |
| Schüler brechen vorzeitig ab“, sagt Mario Schwandt von der GEW Bayern. Der | |
| Grund: Die Bezahlung reicht während der schulischen Ausbildung nicht zum | |
| Leben. „Diejenigen, die durchhalten, sind nach der Ausbildung geschockt: | |
| Sie gehen in die Kitas und stellen fest, dass sie keine Zeit haben, ihre | |
| Ideen umzusetzen. Stattdessen kommen sie kaum mit dem Alltagsgeschäft | |
| hinterher.“ | |
| Von Stress bis zum Burn-out erzählt auch eine Erzieherin aus München, die | |
| nicht namentlich genannt werden möchte. In ihrer Einrichtung gibt es Platz | |
| für 100 Kinder, aufgenommen wurden nur 70. Seit Monaten hofft die Kita auf | |
| mehr Personal. Zwei Stellen sind ausgeschrieben, beworben hat sich niemand. | |
| „Wenn man hin und wieder eine Woche überbrücken muss, weil zwei Leute krank | |
| sind, geht das. Aber das ist mittlerweile Dauerzustand. Wir unterstützen | |
| uns gegenseitig so lange, bis wir zusammenbrechen“, sagt die Erzieherin. | |
| Ein Kind pinkelt in die Hose, im Gruppenraum bricht ein Streit aus und das | |
| Telefon klingelt – bei zu wenig Personal fehlt die Zeit für pädagogische | |
| Angebote. Darunter leiden ErzieherInnen, Kinder und Eltern. „Regelmäßig | |
| sitzen Mütter und Väter vor mir, die verzweifelt sind und weinen, weil sie | |
| ihre Kinder nirgendwo unterbringen können. Das ist furchtbar“, sagt die | |
| Erzieherin. Für Familie Baugatz gibt es Hoffnung. Bei ihrem letzten | |
| Kita-Besuch hat die Leitung ihnen einen Platz in Aussicht gestellt. | |
| Allerdings erst ab Februar 2019. Am Samstag demonstrieren Berliner Eltern | |
| gegen die Situation: Start ist um 10 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße. | |
| 25 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Raphaela Rehwald | |
| ## TAGS | |
| Kinderbetreuung | |
| Rechtsanspruch | |
| Kita | |
| Fachkräftemangel | |
| Burnout | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Brennpunktschulen | |
| Kita-Finanzierung | |
| Kita-Gebühren | |
| Kitaplätze | |
| Demonstrationen | |
| Kitaplätze | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Ganztagsschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prekäre Ausbildungen: Arme Erzieher*innen | |
| Erzieher*innen werden dringend gesucht, doch viele Auszubildende leben am | |
| Rande des Existenzminimums. Die GroKo berät eine Gesetzesreform. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Am Problem vorbei mit Extrageld | |
| Nun ist eine Brennpunktzulage nicht nur für LehrerInnen, sondern auch für | |
| ErzieherInnen im Gespräch. Der Bonus wirkt wie ein Schmerzensgeld. | |
| Studie zu Kindertagesstätten: Kita-Ausbau kostet mehr als geplant | |
| Eine neue Studie zeigt, dass die Bundesregierung viel zu knapp kalkuliert | |
| hat. Jährlich müssten 15 Milliarden in den Ausbau der Kitas investiert | |
| werden. | |
| Höhe von Kita-Beiträgen: Arme Eltern werden stärker belastet | |
| Arme Familien müssen überdurchschnittlich viel an Kita-Gebühren zahlen, | |
| zeigt eine Studie. Je nach Wohnort variieren Kita-Gebühren auch stark. | |
| Kita-Demonstration: Familien kriegen die Krise | |
| 3.000 Eltern und Erzieher*innen protestieren gegen zu wenige Plätze und | |
| schlechte Bezahlung in den Kitas. Bündnis fordert Krisengipfel. | |
| Am Samstag Demo zur Kitakrise: Keilen um die Kitaplätze | |
| Beim Streit um Kitaplätze geht es hin und her zwischen der | |
| Bildungssenatorin, den Bezirken und den Eltern. Die demonstrieren am | |
| Samstag. | |
| Demo gegen Berliner „Kitakrise“: Sie treibt’s auf die Straße | |
| Christine Kroke steht mit ihrem sieben Monate alten Sohn Carl auf | |
| Wartelisten von über 100 Kitas. Nun organisiert sie mit anderen Eltern eine | |
| Demo. | |
| Familie und Gedöns: Von ostdeutschen Superfrauen | |
| Berufstätigkeit, Familie, Haushalt – das verbinden Mütter im Osten mit | |
| links. Um diesem Mythos zu entkommen, hilft manchmal nur die Flucht. | |
| Debatte Ganztagsschule: Nichts für Familienfundis | |
| Die Politik will den schulischen Ganztag garantieren – bis 16 Uhr. Doch | |
| eine angemessene Betreuung am Nachmittag ist nicht in Sicht. |