| # taz.de -- Berliner Wochenkommentar II: Am Problem vorbei mit Extrageld | |
| > Nun ist eine Brennpunktzulage nicht nur für LehrerInnen, sondern auch für | |
| > ErzieherInnen im Gespräch. Der Bonus wirkt wie ein Schmerzensgeld. | |
| Bild: Die Brennpunktzulage ist für die Schulen auch nicht die Lösung | |
| Nicht nur LehrerInnen, auch die ErzieherInnen in sozialen Brennpunkten | |
| könnten sich bald über einen Aufschlag aufs reguläre Gehalt freuen. Die | |
| Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sagte am Mittwoch überraschend, man | |
| führe entsprechende Gespräche mit der Bildungsverwaltung und den | |
| rot-rot-grünen FachpolitikerInnen. | |
| Damit ist klar: Das Tauziehen um die rund 8,6 Millionen Euro, die jeweils | |
| in diesem und dem kommenden Jahr für den Brennpunktbonus zu verteilen sind, | |
| wird erst mal weitergehen. Gut möglich, dass in diesem Haushaltsjahr, das | |
| nun inzwischen auch schon zur Hälfte vorbei ist, schlicht niemand mehr | |
| einen Bonus überwiesen bekommt. | |
| Dabei ist die Forderung der Gewerkschaft, die ErzieherInnen in den | |
| Schulhorten nicht zu vergessen, natürlich allemal berechtigt. Im Vergleich | |
| zu den GrundschullehrerInnen, die inzwischen mit rund 5.300 Euro brutto so | |
| viel verdienen wie die KollegInnen an den Gymnasien, werden die | |
| ErzieherInnen viel schlechter bezahlt. Berlin ist stolz auf den Ausbau der | |
| Ganztagsschule, honoriert die Leistung der ErzieherInnen im Nachmittagshort | |
| aber nicht. | |
| Nun dürfte der Bonus allerdings, schaut man auf vorige Berechnungen der | |
| Bildungsverwaltung für die Lehrkräfte, kaum größer als 200 bis 300 Euro | |
| ausfallen. Das ist nicht nichts: Möglich, dass das die ein oder andere | |
| Fachkraft in den Brennpunkt lockt – denn QuereinsteigerInnen sollen von dem | |
| Bonus nicht profitieren. | |
| Aber mal abgesehen davon, dass der Bonus eher als eine Art Schmerzensgeld | |
| rüberkommen dürfte und es fraglich ist, ob die Schulen bei der | |
| Fachkräfteakquise damit tatsächlich punkten können: Ein paar Euro mehr | |
| werden kein grundsätzliches Problem lösen. Nicht umsonst haben die | |
| Lehrkräfte bei den Diskussionen um den Brennpunktbonus gefordert, man möge | |
| sie doch lieber stundenmäßig entlasten. Das geht aber nicht, weil es nicht | |
| genug Fachkräfte gibt, um das zu kompensieren. Bei den ErzieherInnen sieht | |
| es genauso aus. | |
| Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) will demnächst einen Krisengipfel | |
| zum ErzieherInnenmangel einberufen. Bei der Gelegenheit könnte man dann | |
| auch gleich überlegen, wie man den Brennpunktbonus sinnvoller investieren | |
| kann. | |
| 9 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Brennpunktschulen | |
| Wochenkommentar | |
| Bildung | |
| Erzieherinnen und Erzieher | |
| Schule | |
| Kita | |
| Brennpunktschulen | |
| Kinderbetreuung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zulage an Brennpunkt-Schulen in Berlin: An der Realität vorbei | |
| Lehrer*innen in Neukölln-Britz protestieren gegen die Brennpunktzulage des | |
| Senats, weil ihre Schule trotz vieler Gewaltvorfälle leer ausgeht | |
| ErzieherInnenmangel in Berlin: Hauptsache schnell und billig | |
| Die Gewerkschaft GEW warnt vor sinkendem Ausbildungsniveau bei | |
| ErzieherInnen durch einen „Wildwuchs an freien Fachschulen“. | |
| Berliner Schulnotlage: Brennpunktzulage auch für Erzieher | |
| Die Gewerkschaft verhandelt über Bonus für Erzieher*innen an | |
| Brennpunktschulen. Indes kursiert ein Brandbrief von 22 Neuköllner Schulen. | |
| Protest gegen fehlende Kitaplätze: Suche ErzieherIn, biete Burn-out | |
| Trotz Rechtsanspruch warten Eltern oft vergeblich auf einen Betreuungsplatz | |
| für ihr Kind. Am Samstag gehen deshalb Berliner Eltern auf die Straße. |