| # taz.de -- Kommentar Europäische Kommission: Klüngelei aus dem Hinterzimmer | |
| > Das „deutsche Europa“ ist längst Realität. Die Personalie Martin Selmayr | |
| > als Generalsekretär der Kommission ist ein Symbol für die tiefe Krise der | |
| > EU. | |
| Bild: Ohne Martin Selmayr geht nichts mehr: Er will wohl auch Junckers Nachfolg… | |
| Was ist eigentlich in Brüssel los? Seit Wochen schimpfen alle über Martin | |
| Selmayr, den neuen Generalsekretär der EU-Kommission. Der 47-jährige | |
| Deutsche wird mal als machtgieriges Monster, mal als ausgebuffter Rasputin | |
| tituliert. Nur Kanzlerin Angela Merkel lobt die „effiziente Arbeit“ des | |
| CDU-nahen Juristen. Alle anderen scheinen ihn zu fürchten – oder sogar zu | |
| hassen. | |
| Schuld ist nicht nur die hemdsärmlige Art, mit der Selmayr vom kleinen | |
| Lobbyisten des Bertelsmann-Konzerns zum mächtigen Aufseher über 32.000 | |
| Kommissionsmitarbeiter aufgestiegen ist. Mal sticht er vertrauliche | |
| Informationen durch, mal beschimpft er Journalisten, die nicht seiner | |
| (Selbst-)Darstellung folgen. Kein Wunder, dass Selmayr schlechte Presse | |
| hat. | |
| Schuld ist auch und vor allem Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, der | |
| Selmayrs atemberaubenden Aufstieg ermöglicht hat. [1][Schon bei der | |
| Europawahl 2014] stützte sich der konservative Luxemburger auf den | |
| konservativen Deutschen – im Namen der konservativen Europäischen | |
| Volkspartei. | |
| Danach machte Juncker ihn erst zum Kabinettschef, dann zum Zuchtmeister. | |
| Obwohl zum „Team Juncker“ ehemalige Premierminister gehören, wagt niemand, | |
| offen zu widersprechen. Ein Klima der Angst machte sich in der EU-Behörde | |
| breit, nachdem „Junckers Monster“ die traditionellen Ressorts zerschlagen | |
| und die Kommissare zu PR-Beauftragten degradiert hatte. | |
| Mit der „politischen Kommission“, die Juncker versprochen hatte, hat das | |
| nichts mehr zu tun, leider. Er wollte die EU-Behörde, die die Gesetze | |
| vorlegt und die Einhaltung der Verträge überwacht, von wirklichkeitsfremd | |
| gewordenen Regelungen befreien. | |
| Statt an abstrakten Normen wollte Juncker seine Arbeit an konkreten | |
| Ergebnissen messen. Ein guter Ansatz, der durchaus Erfolge hatte – bei der | |
| Abkehr von der deutschen Austeritätspolitik und der Auflage eines | |
| europäischen Investitionsprogramms. Doch schon bald widersetzte sich | |
| Merkel der neuen Politik aus Brüssel. 2015, in der Schuldenkrise in | |
| Griechenland, kam die Wende. | |
| ## Juncker könnte genauso gut „Game over“ rufen | |
| Seither geben wieder die Hauptstädte den Ton an, allen voran Berlin. | |
| Juncker hat sich als zu schwach erwiesen, um den Staats- und | |
| Regierungschefs etwas entgegensetzen zu können. Und er ist zu müde oder zu | |
| krank, um weiter aktiv zu führen. Nach dem britischen EU-Referendum 2016 | |
| erklärte er, nicht für eine neue Amtszeit zu kandidieren. Seither hat | |
| Selmayr freie Bahn. | |
| Dass er nun auch noch zum Generalsekretär befördert wurde, zeigt, wie tief | |
| Juncker gesunken ist. „Wenn er geht, gehe ich auch“, soll er auf einem | |
| Parteitreffen der Konservativen gedroht haben. Juncker hätte genauso gut | |
| „Game over“ rufen können. Ohne Selmayr geht nichts mehr. Er hat nun einen | |
| unbefristeten Vertrag und will wohl auch Junckers Nachfolger seinen Kurs | |
| vorgeben. | |
| Dies ist der eigentliche Skandal. Wenn Selmayr bestimmen darf, wer „unter | |
| ihm“ die EU führt, dann können wir uns die nächste Europawahl sparen. Dann | |
| hat es keinen Sinn mehr, Spitzenkandidaten zu nominieren, die um die | |
| Führung in Brüssel kämpfen. | |
| Dass Selmayrs Nominierung handstreichartig erfolgte, [2][wie das | |
| Europaparlament klagt], ist im Vergleich dazu fast eine Nebensache. Fast | |
| alle wichtigen EU-Posten werden im Hinterzimmer ausgekungelt. Auch dass nun | |
| ein weiterer Deutscher einen Führungsjob bekommt, ist nur ein Symptom. Das | |
| „deutsche Europa“ (Ulrich Beck) ist längst Realität; Selmayr symbolisiert | |
| es nur besonders drastisch. | |
| Der Mann, der sich selbst als überzeugten Europäer sieht, ist zum Symbol | |
| für die tiefe Krise der EU geworden. Immerhin gibt es einen kleinen Trost: | |
| Der nächste Kommissionspräsident könnte Selmayr wieder absetzen – genauso | |
| handstreichartig, wie er eingesetzt wurde. Und das Europaparlament hat auch | |
| noch ein Wörtchen mitzureden. Hoffentlich traut es sich. | |
| 31 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Personalpolitik-in-der-Europaeischen-Union/!5486660 | |
| [2] /Streit-um-EU-Personalie/!5492381 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Martin Selmayr | |
| EU | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Europäische Kommission | |
| Martin Selmayr | |
| Martin Selmayr | |
| Europäische Union | |
| Pro-Europäer | |
| Martin Selmayr | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Martin Selmayr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Martin Selmayr wechselt nach Wien: Umstrittener Beamter muss gehen | |
| Seine Beförderung zum Generalsekretär der EU hatte für viel Unmut gesorgt. | |
| Zum Amstantritt Ursula von der Leyens muss Selmayr den Posten nun räumen. | |
| Debatte Deutsche Dominanz in der EU: Man spricht nicht Deutsch | |
| Gerne wird eine deutsche Dominanz in der EU beklagt. Doch eine genaue | |
| Betrachtung des Personals zeigt: Deutschland ist unterrepräsentiert. | |
| Martin Selmayr und die EU-Kommission: In Brüssel sprechen sie „eine“ Sprac… | |
| Die Deutschen dominieren die EU vielfach. Gerade wurde zudem der Jurist | |
| Selmeyer „putschartig“ befördert. Wann findet endlich die Rebellion statt? | |
| La République en Marche in der EU: Macrons großes Europaprojekt startet | |
| Frankreichs Regierungspartei hat mit Bürgerbefragungen begonnen. Die | |
| Ergebnisse könnten in ein Programm für die Europawahl einfließen. | |
| Streit um EU-Personalie Selmayr: „Auf Trump'sche Art geleugnet“ | |
| Die Anhörung zum Fall des Deutschen Martin Selmayr im Europaparlament gerät | |
| zur Abrechnung mit der Kommission – und ihrem Vertreter Oettinger. | |
| Streit um EU-Personalie: Das Juncker-System wackelt | |
| Der EU-Kommissionschef soll bei der Ernennung seines neuen Generalsekretärs | |
| getrickst haben. Nun kommt es zum Showdown im Europaparlament. | |
| EU-Parlament kritisiert Vetternwirtschaft: Personalpolitik mit Nachspiel | |
| „Machtübernahme“ nennen Abgeordnete die umstrittene Beförderung des | |
| Juristen Martin Selmayr. Deren Rechtmäßigkeit soll nun untersucht werden. |