| # taz.de -- Putin-Kritiker über Folgen nach Skripal: „Keine Geschäfte mit T… | |
| > Bill Browder vermutet, dass mehr Länder Finanzsanktionen gegen Putins | |
| > Elite verhängen werden. Doch in Deutschland sei die prorussische Lobby zu | |
| > stark. | |
| Bild: Fast so kalt wie St. Petersburg im Winter: die Beziehung zwischen Russlan… | |
| taz: Herr Browder, [1][im Fall Skripal zeigen die britischen Behörden auf | |
| Russland als Täter.] Es gebe keine andere plausible Möglichkeit, heißt es. | |
| Wie schätzen Sie die Schuld der Russen an der Nervengiftattacke ein? | |
| Bill Browder: Ich finde, es gibt genug Beweise. Sich dagegenzustellen, ist | |
| eine gemeine Behauptung. | |
| Russische Stimmen sehen das anders … | |
| Entschuldigung, aber Russland hat es mit seinen eigenen Institutionen | |
| getan. Der Westen ist nicht in die Krim einmarschiert oder hat meinen | |
| Anwalt Sergei Magnitsky umgebracht oder das Passagierflugzeug MH17 | |
| abgeschossen oder [2][Alexander Litwinenko umgebracht.] Das waren staatlich | |
| getragene Verbrechen. Schauen Sie sich einfach mit Intelligenz die Fakten | |
| an. Hier gibt es einen Erfahrungshintergrund. Außerdem handelte es sich um | |
| ein hochgradig giftiges chemisches Produkt namens Nowitschok. Das sind | |
| Prima-facie-Beweise. | |
| Aber für das alles müssen wir dem Wort der Briten Glauben schenken. Wäre | |
| eine gerichtliche unabhängige Untersuchung nicht besser, bevor man die | |
| Schuld zuweist? | |
| Dafür gibt es keine Zeit. Ein Gerichtsverfahren würde um die fünf Jahre | |
| dauern und am Ende nur diejenigen verurteilen, die das Nervengift direkt | |
| angewendet haben. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob es viel bringt. Ich | |
| meine, hat man jemals einen Gerichtsprozess zu Osama bin Laden gemacht, ob | |
| er persönlich alles getan hat? Alle sind im Fall Salisbury zum gleichen | |
| Schluss gekommen. | |
| Was steckt Ihrer Meinung nach dahinter? | |
| Die russische Wirtschaft ist so groß wie die von New York, sie ist | |
| unwichtig. Niemand schert sich um Russland, außer wenn es als globale | |
| Bedrohung auftritt. | |
| In der Diskussion um Reaktionen auf den Skripal-Anschlag wird immer wieder | |
| ein Magnitsky-Gesetz ins Spiel gebracht – das nach Ihrem in Russland zu | |
| Tode gekommenen Anwalt benannte US-Gesetz, das gezielte Finanzsanktionen | |
| ermöglicht. Sie sagen, das würde in diesem Fall helfen? | |
| Ja. Man geht Menschenrechtsverbrechen nach, findet heraus, was Personen, | |
| die etwas damit zu tun haben, an Besitz haben, und leitet rechtliche | |
| Schritte ein. Das bedeutet also, und das ist wichtig, dass nicht alle | |
| Menschen in Russland betroffen sind, keineswegs. Sondern nur die | |
| Individuen, an die 10.000, welche schwere Verbrechen mit vollem | |
| institutionellem Schutz begangen haben. Es ist die Regierung Putin, nicht | |
| das russische Volk, gegen die hier vorgegangen wird. Man kann also immer | |
| noch Geschäfte mit Russland machen, aber nicht mit Terroristen. | |
| Was sind die Vorteile eines Magnitsky-Gesetzes? | |
| Es ist ein spezifisches chirurgisches Instrument, sehr technisch, aber vor | |
| allen Dingen revolutionär. Es würde die Straffreiheit, mit der Russland | |
| agieren konnte, beenden. Wissen Sie, Menschen arbeiten nach dem Prinzip von | |
| Risiko und Belohnung. Wenn es für unmoralisches Verhalten keine | |
| Konsequenzen gibt, dann gibt es keine Gründe, es nicht wieder zu tun. | |
| Sie sprechen nur von Russland oder auch von anderen? | |
| Nein, von allen Ländern, egal wo. Der Fall von Dan Gertler im Kongo wäre | |
| ein guter Fall. In den USA hatten wir gerade Diskussionen mit | |
| Opfervertretern aus Ländern wie Vietnam, Kuba und anderen Ländern, die alle | |
| meinten, dass das Magnitsky-Gesetz gegen Personen aus ihren Ländern | |
| angewendet werden sollte. Saudi-Arabien wäre auch ein guter Fall. | |
| In welchen Ländern würden Sie gerne so ein Gesetz eingeführt sehen? | |
| Vor allem in Frankreich, denn hier leben in Strandorten im Süden, wie St. | |
| Tropez, viele Russen. In Deutschland würde ich es auch gerne sehen, aber | |
| ich habe das Land fast aufgegeben, da die prorussischen Lobbys zu stark | |
| sind. Was Großbritannien angeht, wird es hier bald eingeführt werden, das | |
| kann ich Ihnen schon verraten. Nach meinen Gesprächen, die ich hier in | |
| London mit Parlamentariern führe, besteht hierfür eine Mehrheit. Der | |
| ehemalige Premierminister David Cameron hat auch schon zugegeben, dass er | |
| es bereut, es nicht schon unter seiner Führung getan zu haben. | |
| Haben Sie Unterstützung bei der Lobbyarbeit für ein britisches | |
| Magnitsky-Gesetz? | |
| Transparency International hier in London war gut, aber generell sind die | |
| größeren Organisationen nicht so hilfreich. In Kanada half mir vor allem | |
| eine Person, Marcus Colga, ein estnischer Filmemacher und Journalist. Die | |
| großen Organisationen wollen gerne vorsichtiger sein und nicht zu viel | |
| Aufsehen erregen. Später springen sie dann doch gerne auf den Zug. | |
| Was halten Sie von den bisherigen Maßnahmen in Großbritannien? Es wurden | |
| ein paar Botschaftsangehörige ausgewiesen, es gab eine verbale | |
| Verurteilung, man schickt keine Prinzen zum World Cup. | |
| Großbritannien ist sehr zurückhaltend. Wollen die etwa Terroristen | |
| unterstützen? Beim Litwinenko-Fall warfen sie gerade mal drei russische | |
| Beamte raus, und sie haben jahrelang die auffälligen Tode verschiedener | |
| russischer Exilanten auf britischem Boden nicht richtig untersucht, zum | |
| Beispiel den meines Bekannten Alexander Perepilichny, der beim Jogging in | |
| Surrey plötzlich kollabierte. Für dieses Versäumnis zahlt Großbritannien | |
| nun den Preis. | |
| Und auf europäischer Ebene? | |
| Auch in Deutschland ist es absurd, dass man dort Geschäfte mit der | |
| Gaspipeline Nord Stream II macht. Die Konsequenz ist, dass Deutschland sich | |
| verletzbar macht: Russland muss nur den Gashahn zudrehen. Die | |
| Schröder-Affäre, die das möglich macht, halte ich für vollkommen | |
| unverständlich. In Deutschland gibt es viel zu viele Putin-nahe | |
| Interessengruppen. Ich verstehe das nicht. Gerade Deutschland hat doch in | |
| diesen Angelegenheiten eine moralische Verantwortung? In der EU sprach sich | |
| das Europaparlament für ein Magnitsky-Gesetz aus und wurde von der | |
| außenpolitischen EU-Beauftragten Francesca Mogherini verunglimpft. Das ist | |
| eine Schande! | |
| Herr Browder, Sie sprechen hier offen gegen Russland. Das macht Sie in | |
| Russland nicht gerade beliebt. Angesichts der Art, wie Putin über Feinde | |
| spricht, sind Sie ein mutiger Mann, oder? | |
| Nein, ich würde eher sagen, dass es meine moralische Pflicht ist für meinen | |
| verstorbenen Anwalt, der trotz Folter nichts sagte und so starb. Was soll | |
| ich denn tun? Wenn ich das hier nicht machen würde, dann könnte ich erst | |
| recht nicht mit mir leben. Ich muss mich für Gerechtigkeit einsetzen. | |
| Wissen Sie, ich habe viele Freunde deswegen verloren, denn viele wollen | |
| einfach weiter Geschäfte machen. Ich verstehe genau, wogegen ich ankämpfe, | |
| und verlasse mich nur auf meine eigenen Sicherheitsvorkehrungen. Sollte mir | |
| dennoch etwas zustoßen, dürfte klar sein, wer dahintersteckt. | |
| 26 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5493545&/ | |
| [2] /!5267177&s/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Großbritannien | |
| Giftgas | |
| Diplomatie | |
| Sergej Skripal | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Sergej Skripal | |
| Schengen-Abkommen | |
| EU | |
| Russland | |
| Russland Heute | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Sergej Skripal | |
| Sergej Skripal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russlands Einfluss in Großbritannien: „Sie wollten es nicht wissen“ | |
| Der britische Geheimdienstausschuss kritisiert die eigene Regierung scharf: | |
| Sie habe es vermieden, zu klären, ob Russland bei den Referenden | |
| mitmischte. | |
| Sanktionen in Großbritannien: Saudis und Russen im Visier Londons | |
| Großbritannien verhängt Maßnahmen gegen mutmaßliche Verantwortliche von | |
| Menschenrechtsverletzungen. Darunter sind etwa Einreiseverbote. | |
| Debatte Giftanschlag auf Exspion Skripal: Seht her, wie es Verrätern ergeht | |
| Die Auseinandersetzung um das Attentat auf den Exagenten zeigt, welche | |
| Rolle die soziale Medien heute in der Propaganda spielen. | |
| EU plant militärisches Schengen: Schneller an die Ostfront | |
| Die EU-Kommission will die „militärische Mobilität“ in Europa fördern �… | |
| das mitten in der Krise mit Russland. Die zivile Mobilität hingegen hinkt. | |
| Die EU und der Fall Skripal: Uneins und gespalten | |
| Nach der Ausweisung russischer Diplomaten hat am Dienstag auch die Nato | |
| Sanktionen verhängt. Andere Länder weigern sich jedoch. | |
| Affäre um Ex-Spion Sergej Skripal: EU und USA weisen Russen aus | |
| In der Skripal-Affäre spitzt sich die Konfrontation zu. 14 EU-Staaten, | |
| darunter Deutschland, weisen Diplomaten aus. Die USA fordern 60 Russen zur | |
| Ausreise aus. | |
| Diplomatische Krise nach Salisbury: Weder Käse noch Kultur | |
| London hat russische Diplomaten ausgewiesen und Moskau britische und das | |
| British Council geschlossen. Was denken britische Expats in Russland? | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Ein Spiel auf Zeit | |
| Die Staats- und Regierungschefs bleiben viele Antworten schuldig – etwa zum | |
| US-Handelsstreit. Der Ton gegenüber Russland verschärft sich. | |
| Fall des vergifteten Ex-Agenten Skripal: EU stellt sich hinter Großbritannien | |
| Griechenland und Österreich hatten gezögert, jetzt stellen sich die | |
| EU-Mitgliedsländer hinter Theresa May, die den Gift-Anschlag als russische | |
| Aggression wertet. | |
| EU-Debatte um die Vergiftung Skripals: Bedingte Solidarität mit London | |
| Die EU-Außenminister stellen sich hinter Großbritannien. Nur Athen mahnt | |
| zur Vorsicht. Eine Schuldzuweisung an Russland bleibt gänzlich aus. |