| # taz.de -- DDR-Lebenswelten im Kinderbuch: Abweichung von der Norm | |
| > Das Kinderbuch „Gertrude grenzenlos“ erzählt von einer | |
| > Mädchenfreundschaft unter schwierigen Bedingungen in der DDR. | |
| Bild: In „Gertrude grenzenlos“ beschreibt Judith Burger den Alltag aus der … | |
| Erstaunlich, dass auch heute, fast 30 Jahre nach dem Fall der Berliner | |
| Mauer, der Alltag in der DDR noch kaum Thema im deutschsprachigen Kinder- | |
| und Jugendbuch ist. Die Autorin Judith Burger, die 1989 siebzehn Jahre alt | |
| war, in Halberstadt aufwuchs und heute für den Mitteldeutschen Rundfunk | |
| arbeitet, hat mit ihrem Kinderbuchdebüt versucht, diese Leerstelle zu | |
| füllen. In „Gertrude grenzenlos“ erzählt sie vom Aufwachsen in der DDR – | |
| von Straßen der Besten, Pioniertreffen und Timurhilfe. | |
| Sie erzählt von zwei Mädchen in einer ostdeutschen Kleinstadt Ende der | |
| 1970er Jahre, die eine ganz besondere Freundschaft erleben und gegen alle | |
| Widerstände zu verteidigen lernen. | |
| Ina Damaschke, im Roman die Erzählerin, ist keine Vorzeigeschülerin im | |
| Klassenkollektiv. Ständig eckt sie ungewollt an, bei der Lehrerin und den | |
| Mitschülern. Als dann ein neues Mädchen zu ihr in die Klasse kommt und | |
| neben sie gesetzt wird, ist Ina sofort fasziniert. Gertrude heißt anders | |
| und sieht anders aus als alle anderen Kinder. Sie trägt Westkleidung, singt | |
| im Kirchenchor und wohnt mit ihrer Familie in einem Altbau. Dort gibt es | |
| keine der üblichen Schrankwände, stattdessen steht ein Sofa in der Küche | |
| und der Tee wird aus handgetöpferten Tassen getrunken. | |
| Für Ina, die allein mit ihrer Mutter in einer stets aufgeräumten | |
| Plattenbau-Wohnung lebt, öffnet sich mit Gertrude eine neue Welt. Doch | |
| dieser Welt haftet etwas Verbotenes an. Ina kommt erst allmählich dahinter, | |
| warum ihre Mutter über die neue Freundin nicht glücklich ist und warum die | |
| unsympathische Klassenlehrerin Frau Wendler Gertrude für einen schlechten | |
| Umgang hält. Denn Familie Leberecht hat einen Ausreiseantrag gestellt, | |
| nachdem Gertrudes Vater als Schriftsteller in der DDR nicht mehr | |
| veröffentlichen darf. | |
| Judith Burger schildert diese verstörenden Ereignisse aus der Sicht des | |
| jungen Mädchens und bemüht sich gleichzeitig einen Eindruck von dem | |
| politischen Klima jener Jahre zu vermitteln. In diesem Zwiespalt gefangen | |
| hält die Autorin die eingeschränkte Erzählperspektive nicht immer | |
| konsequent durch und lässt mit vielsagenden Andeutungen zusätzliche | |
| Informationen einfließen. Trotzdem gelingt ihr mit der einfühlsam erzählten | |
| Außenseiter-Geschichte von Ina und Gertrude auch eine atmosphärisch | |
| glaubwürdige Darstellung vom Leben in der damaligen DDR. Zusätzliches | |
| Hintergrundwissen liefert Burger im Anhang mit einem Nachwort und einem | |
| interessanten Glossar, das zeithistorische Begriffe wie „Frösi“, „Konsum… | |
| „Staatsbürgerkunde“, „Stasi“ oder „VEB“ erläutert. | |
| 1 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Kinderbuch | |
| DDR | |
| Jugendbuch | |
| Kinderbücher | |
| Kinderbücher | |
| Ostberlin | |
| Deutscher Comic | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jugendliteratur im Frühjahr: Von Homies und Leichtmatrosen | |
| Alex Wheatles Roman und Øyvind Torseters Graphic Novel erzählen von | |
| Selbstbehauptung und Glückssuche. Ihre Protagonisten sind mittellos. | |
| Neue Kinderbücher: Von Krisen- und Glücksmomenten | |
| Ein Comic über blinkende Fußballschuhe, ein Buch mit Gedanken für | |
| schlaflose Nächte und eine Bilderzählung zur deutschen Teilung. | |
| Kinderbücher für die Sommerferien: Auf nach Neukölln oder Kolumbien! | |
| Überraschende Freundschaften, mutige Alleingänge und Urlaub fast vor der | |
| eigenen Haustür: die Neuerscheinungen im Kinderbuchregal. | |
| Ostberliner Kultfrisör im Interview: „Westberlin war langweilig“ | |
| Frank Schäfer war schwul und Punk, als es beides in Ostberlin noch nicht | |
| geben durfte. Jetzt ist seine Autobiografie erschienen. | |
| 500. Ausgabe des DDR-Comics „Mosaik“: Ostkobolde im Westen integriert | |
| Seit 62 Jahren existiert das in der DDR gegründete Comic „Mosaik“. Auch in | |
| der 500. Ausgabe wird noch auf spielerische Weise Wissen vermittelt. | |
| Buch über Rebellion in der DDR: Die Harmlosigkeit einer Revolution | |
| Wie ein paar junge Leute das bornierte System des „Sozialismus“ in Leipzig | |
| ins Wanken brachte, erzählt das neue Buch von Peter Wensierski. |