| # taz.de -- Flüchtlinge in Mexiko: Moderne Menschenopfer | |
| > Flüchtende in Mexiko finden nur an wenigen Orten Unterstützung. In der | |
| > Zufluchtsstätte „La 72 Hogar“ können sie zur Ruhe kommen. | |
| Bild: Menschen versuchen in der Nacht, auf einen Güterzug aufzuspringen | |
| Jeder Besucher der Ruinen von Palenque in Südmexiko oder der Pyramiden von | |
| Tikal in Guatemala ist entsetzt über den religiösen Brauch der Maya, | |
| Menschen zu opfern, um die Götter zu besänftigen. Wie blutig, wie grausig! | |
| Die Beschreibungen der Reiseführer jagen dem schockierten Touristen Schauer | |
| über den Rücken. Unfassbar, unvorstellbar! Was für eine Bestialität. | |
| Etwa auf halbem Weg zwischen Palenque und Tikal liegt das grenznahe | |
| Städtchen Tenosique und an seinem Rand die Zufluchtsstätte „La 72 Hogar“. | |
| 72 ist keine Jahreszahl, keine bürokratische Zuordnung. 72 ist die Zahl der | |
| Leichen nach einem Massaker an Flüchtlingen. Wieso und von wem sie | |
| umgebracht wurden, ist weiterhin nicht aufgeklärt. | |
| In der Kirche dieses Flüchtlingsheims hängen Abbildungen der | |
| identifizierten Opfer um das Kreuz herum wie Antlitze von Märtyrern. Es | |
| wirkt, als wären auch diese 72 Menschen geopfert worden, auf einem Altar | |
| der wirtschaftlichen Sachzwänge und des politischen Zynismus. Die | |
| Schrecken, die uns umgeben, betrachten wir mit abgestumpfter Geduld, im | |
| Gegensatz zu den Schrecken der fernen Vergangenheit. | |
| Fray Tomás, der Priester, der dieses Heim leitet, kennt einige der | |
| Angehörigen. Sie haben sich inzwischen bei Rechtsanwälten und Behörden hoch | |
| verschuldet, um Näheres über das Schicksal ihrer Liebsten zu erfahren. Denn | |
| bisher gibt es keinen einzigen Fall, in dem das Verschwinden eines | |
| Flüchtlings aufgeklärt oder gar der Täter angeklagt worden wäre. Jeder weiß | |
| von einem Verschwundenen zu erzählen. Die vielen Einzelfälle addieren sich | |
| zu einer gewaltigen Dunkelziffer. | |
| Trotz des Mahnmals ist die Herberge ein Trost spendender Ort. Hier wird Not | |
| gelindert, hier können die Flüchtenden kurz durchatmen auf ihrem langen Weg | |
| durch Mexiko hinauf in den gelobten Norden. Nur wenige ziehen schon nach | |
| einigen Tagen weiter, manche beantragen sogar Asyl, jeder Dritte – vor | |
| allem die Familien – bleibt hier, bis der administrative Prozess | |
| abgeschlossen ist. Zudem hat es in den letzten Jahren eine starke Zunahme | |
| unbegleiteter Jugendlicher gegeben. 2016 stellten sie mehr als die Hälfte | |
| der neu registrierten Flüchtlinge. Auch immer mehr Mädchen sind allein | |
| unterwegs. Deren Zahl hat sich in den letzten drei Jahren verdreifacht. | |
| ## Gemeinsame Träume | |
| Das Zentrum musste immer wieder anbauen. Es besteht aus einer Vielzahl | |
| unterschiedlicher Gebäude, jedes in einer anderen Farbe, freundlich und | |
| zuversichtlich. Alle Mauern sind bemalt, selbst die Decke, als | |
| Sternenhimmel, lokale Künstler führen die Tradition der murales fort. Die | |
| berühmten Wandmalereien von Diego Rivera zeichneten die Unerbittlichkeit | |
| der Geschichte nach, die als Wiederholung an Orten wie diesem sichtbar | |
| wird. Die Verzweiflung, die Opfer, alles dargestellt auf diesen Wänden, wie | |
| auch die gemeinsamen Träume, die zur Veränderung und Verwandlung führen | |
| könnten, im Gegensatz zu den individuellen Sehnsüchten, die meist | |
| Illusionen bleiben werden. | |
| Besonders eindrücklich ist eine große Karte Mexikos, auf welcher die | |
| Fluchtroute eingezeichnet ist, mit gnadenloser Präzision: die | |
| Eisenbahnlinien, die Wüsten, die Kontrollen: Pistolen stellen Orte der | |
| Gewalt dar, Dollarscheine repräsentieren Zahlzwänge, zum Beispiel das zu | |
| entrichtende Schutzgeld, um auf einen Güterzug aufspringen zu dürfen (man | |
| braucht 700 Dollar, um nach Mexiko-Stadt zu gelangen – die „Illegalen“ | |
| müssen viel mehr zahlen als die Legalen, obwohl sie nicht einmal dritter | |
| Klasse reisen). | |
| Flüchtlinge verursachen nicht nur Kosten, wie oft behauptet wird, sie sind | |
| ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor, eine Einnahmequelle für | |
| eine ganze Industrie, die Fluchtgewinnler. Die Undurchdringlichkeit der | |
| Grenze lässt die Preise entlang der gesamten Route ansteigen. Am alten | |
| Bahnhof von Tenosique ist ein ganzer Stadtteil mit billigen Absteigen und | |
| Lokalen entstanden, hier wirken die polleros (die Schlepper, wortwörtlich: | |
| die Hühnchenrupfer). | |
| „Letzte Woche sind fünfzehn Flüchtlinge an den Gleisen von Gangstern | |
| überfallen worden“, erzählt Fray Tomás. „Einer von ihnen hatte eine Kugel | |
| in der Lunge. Die anderen trugen den Verletzten ins Krankenhaus, dort ist | |
| er gestorben. Sie haben beschlossen, sich nicht aus dem Staub zu machen, | |
| sondern zu bleiben, um Anzeige zu erstatten. Sie fordern vom Staat | |
| Aufklärung, denn ansonsten würden Fälle wie dieser wie immer unter den | |
| Tisch fallen. Ausgestoßene haben sich in soziale Kämpfer verwandelt. Ich | |
| hoffe, dass sich jene, die hier waren, für soziale Veränderung einsetzen | |
| werden, auch in den USA.“ | |
| ## Ein humanitärer Korridor | |
| Es bedarf, erklärt er, wegen der vielen Gefährdungen entlang des Weges als | |
| Erstes eines humanitären Korridors, um die Flüchtlinge vor Überfällen und | |
| Betrug zu schützen. Kaum einer durchquert Mexiko, immerhin dreitausend | |
| Kilometer, ohne mindestens einmal Gewalt zu erfahren. So ein Anliegen wirkt | |
| gegenwärtig, nicht nur in Zentralamerika, als utopisch. Schon hört man die | |
| Stimmen der Fremdenhasser, man würde dadurch die illegale Migration | |
| befördern. | |
| Fray Tomás zeichnet ein düsteres Panorama der Gegenwart. In Honduras wird | |
| die Lage zunehmend schlimmer, in Guatemala steht den Bewohnern von dreißig | |
| Dörfern ihre Vertreibung durch agroindustrielle Großprojekte bevor (der | |
| Friedensvertrag von 1996 sah zwar eine Landreform vor, aber dazu kam es | |
| nie; weniger als zwei Prozent der Bevölkerung besitzen siebzig Prozent des | |
| Bodens). Auch Mexiko respektiere die Rechte der Flüchtlinge nicht. Es drohe | |
| ein Kollaps der Hilfe, ein Zusammenbrechen der solidarischen Energie, eine | |
| Überforderung der empathischen Kräfte. | |
| Tenosique hat vom Staat den Titel „pueblo magico“ (magisches Dorf) | |
| verliehen bekommen. Ein Titel, der zur tourismuswirksamen Verschönerung | |
| führen soll. Die Folge: sozial Anrüchiges wie etwa Flüchtlinge werden aus | |
| dem Städtchen gedrängt. Das ist der Unterschied zu den Maya: Jene | |
| Geopferten sollen unsichtbar werden. | |
| 7 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilija Trojanow | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mexiko | |
| Grenze | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mexiko | |
| Migration | |
| Mexiko | |
| Bunker | |
| Fußball | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mexiko stoppt 60 Güterzüge Richtung USA: Mexikos tödliche Gleise | |
| Nachdem sechs Migrant*innen auf Güterzügen verunglückten, setzt ein | |
| Bahnunternehmen seinen Zugverkehr in die USA teilweise aus. | |
| Drogenhandel zwischen Mexiko und USA: Das Geschäft läuft | |
| In Ciudad Juárez rekrutieren Kartelle Minderjährige, um Drogen in die USA | |
| zu schleusen. Jenen ist das Risiko oft nicht bewusst. | |
| Tödlicher Schuss an Südgrenze der USA: Mit lockerem Finger am Abzug | |
| Mit einem Kopfschuss tötete ein US-Grenzschützer eine 20-jährige | |
| Einwanderin. Videos zeigen, dass die Polizei bei ihrer Rechtfertigung | |
| gelogen hatte. | |
| Entführungen in Mexiko: Keine „historische Wahrheit“ | |
| Im Fall der 2014 „verschwundenen“ 43 Studenten wirft ein UN-Bericht den | |
| Behörden Folter und Lüge vor. Gefordert werden neue Ermittlungen. | |
| Debatte Arm und Reich: Mit Sicherheitspickeln übersät | |
| Unter Reichen boomen Bunker, die ihr Überleben nach der Apokalypse sichern | |
| sollen – auf Kosten aller anderen. Das können wir uns nicht leisten. | |
| Debatte Sport als Millionengeschäft: Boykottiert die Bundesliga! | |
| Die finanziellen Exzesse im Spitzensport zerstören den freien Wettbewerb. | |
| Vorhersehbare Ergebnisse der Ligen langweilen doch nur. | |
| Bühnenpremiere in Hannover: Archetypische Erinnerungsarbeit | |
| Die Inszenierung von Ilja Trojanows „Macht und Widerstand“ ist ein virtuos | |
| gespielter Balanceakt zwischen Distanzierung und Umarmung |