| # taz.de -- Debatte Flucht der Rohingya: Von der Welt verlassen | |
| > Die Staatengemeinschaft lässt die aus Myanmar vertriebenen Rohingya im | |
| > Stich. Es fehlt der Wille, Asiens größte Flüchtlingskrise zu lösen. | |
| Bild: Flüchtlingslager Kutupalong in Bangladesch: 827.000 geflüchtete Rohingy… | |
| Nur wer die riesigen Flächen im Südosten von Bangladesch gesehen hat, die | |
| derzeit zu einem der größten Flüchtlingslager der Welt zusammenwachsen, | |
| kann erfassen, wie viele Menschen aus dem benachbarten Myanmar (früher | |
| Birma) vertrieben wurden. Seit Ende August vergangenen Jahres flohen fast | |
| 700.000 muslimische Rohingya vor den Gräueln der myanmarischen Armee über | |
| die Grenze. Es ist nicht das erste Mal, dass Bangladesch, eines der ärmsten | |
| Länder Asiens, Rohingya-Flüchtlinge aus dem Nachbarland aufnimmt; das war | |
| bereits 1978 und Anfang der 1990er Jahre der Fall. Somit harren im | |
| Grenzdistrikt Cox’s Bazar mittlerweile mehr als eine Million Hilfesuchende | |
| aus. | |
| Dass sich Asiens größte Flüchtlingskrise eher verschärft hat, ist klares | |
| Indiz dafür, dass die internationale Gemeinschaft nicht nur die | |
| staatenlosen Rohingya im Stich lässt, sondern auch Bangladesch. Letzteres | |
| ist mit dem Massenansturm überfordert und muss wohl auf Dauer zusehen, wie | |
| es damit klarkommt. Dabei liegt die Lösung des Problems nicht in | |
| Bangladesch, sondern beim Nachbarn Myanmar, der die Rohingya als illegale | |
| Eindringlinge ansieht und ihnen die Staatsbürgerschaft verweigert, obwohl | |
| viele seit Generationen in dem mehrheitlich buddhistischen Land leben. | |
| Die Kritik zielt nicht auf die Arbeit jener internationalen | |
| Hilfsorganisationen in Cox’s Bazar, die versuchen, die Not der Flüchtlinge | |
| zu lindern. Sie zielt auch nicht auf VertreterInnen der Vereinten Nationen, | |
| die nach bestmöglichen Kräften versuchen, das ihnen anvertraue Mandat zu | |
| erfüllen, aber durch Myanmars Regierung daran gehindert werden. So | |
| entschied die Regierung im Dezember, der UN-Sonderberichterstatterin für | |
| Menschenrechtsfragen, Yanghee Lee, künftig die Einreise zu verweigern. Lee | |
| äußerte sich über diese Entscheidung bestürzt und enttäuscht. Die | |
| Verweigerung der Kooperation „kann nur als starkes Indiz dafür gewertet | |
| werden, dass im Bundesstaat Rakhine sowie im übrigen Land etwas furchtbar | |
| Schreckliches vorgehen muss“, hatte sie damals erklärt. | |
| Vielmehr richtet sich die Kritik gegen die politischen Entscheidungsträger | |
| innerhalb der Weltgemeinschaft, die es – von wenigen Ausnahmen abgesehen – | |
| bei Lippenbekenntnissen belassen. Man äußert sich „besorgt“ oder | |
| „erschüttert“, spricht von „ethnischen Säuberungen“ und „Verbrechen… | |
| die Menschlichkeit“. Doch um Konsequenzen zu ziehen, dafür reichen die | |
| verbal geäußerte Empörung und Erschütterung nicht aus. | |
| ## Halbherzige Sanktionen bringen nichts | |
| Das ist umso verwerflicher, da das brutale Vorgehen des Militärs Strategie | |
| hatte und keinesfalls zufällig geschah. Denn bereits vor dem 25. August | |
| 2017, als die Miliz Arakan Rohingya Salvation Army (ARSA) Dutzende | |
| Grenzposten von Polizei und Militär in Myanmars westlichem Bundesstaat | |
| Rakhine überfiel und die Armee mit einer brutalen Offensive gegen die | |
| gesamte Rohingya-Volksgruppe antwortete, gab es klare Indizien dafür, dass | |
| die Verbrechen gezielt geplant und vorbereitet worden waren. | |
| So hatten Medien bereits vor den Angriffen der Rohingya-Miliz | |
| übereinstimmend von Truppenverstärkungen im Rakhine-Staat berichtet und | |
| davon, dass die Krisenregion nahezu „abgeriegelt“ worden sei. Nicht zuletzt | |
| bestätigten Flüchtlinge in Bangladesch, dass Myanmars Militär, das bis | |
| heute behauptet, die Offensiven hätten sich ausschließlich gegen | |
| „Terroristen“ gerichtet, auch in jene Dörfer eindrang und sie dem Erdboden | |
| gleichmachte, wo die ARSA gar nicht zugeschlagen hatte. | |
| Es ist kein Zufall, dass Myanmars Armeechef Min Aung Hlaing die | |
| Massenflucht der Rohingya ins benachbarte Bangladesch als „Rückkehr der | |
| Bengalis in deren angestammte Heimat“ bezeichnete. Demnach hat Myanmar gar | |
| nicht die Absicht, die Angehörigen der muslimischen Volksgruppe wieder | |
| zurückzunehmen, auch wenn es mit Bangladesch Ende November ein | |
| entsprechendes Abkommen schloss. | |
| Angesichts von Morden, Folterungen, Massenvergewaltigungen und dem | |
| Niederbrennen ganzer Dörfer im armen, aber ressourcenreichen Rakhine-Staat | |
| muss die Frage gestellt werden, was noch passieren muss, ehe sich die | |
| internationale Gemeinschaft dazu aufrafft, eine entsprechende Resolution zu | |
| verhängen, welche die Gewalt gegen die Rohingya nicht nur klar verurteilt, | |
| sondern auch den Weg bereitet für ein globales Waffenembargo gegen Myanmars | |
| Generäle. Gezielte oder erweiterte Sanktionen einzelner Länder oder | |
| Staatengruppen, wie sie die EU nun planen, bringen gar nichts, wenn der | |
| Rest der Weltgemeinschaft nicht mitzieht. | |
| ## Suu Kyi ist Teil des Problems | |
| Wiederholt scheiterte eine Resolution des UN-Sicherheitsrats am Veto | |
| beziehungsweise am Widerstand Chinas, das schon Myanmars treuester | |
| Verbündeter war, als das Land noch unter Militärherrschaft gestanden hatte, | |
| sowie Russlands. Dies zeigt einmal mehr die Handlungsunfähigkeit der | |
| Vereinten Nationen, die einzig auf mangelndem politischen Willen beruht. | |
| Zwischendurch einigten sich die Mitglieder des Weltsicherheitsrates | |
| immerhin auf eine Erklärung, in der das Gremium die Gewalt gegen die | |
| Rohingya kritisierte und von Myanmars Führung die Wahrung rechtsstaatlicher | |
| Prinzipien verlangte. Bindend aber waren diese Forderungen nicht. | |
| Nicht zuletzt bleibt die Frage nach juristischer Aufarbeitung offen. | |
| Unbestritten ist, dass Myanmars Militär unter Armeechef Min Aung Hlaing | |
| hauptverantwortlich für die Gräuel ist, die Menschenrechtler als | |
| „Völkermord“ einstufen. Aber auch die De-facto-Regierungschefin und | |
| Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat sich mitschuldig gemacht. | |
| Die einstige Oppositionsführerin und frühere politische Gefangene der Junta | |
| hat moralisch versagt, indem sie die Verbrechen der Militärs wiederholt | |
| verteidigte. So muss vor allem die westliche Welt lernen, dass Suu Kyi Teil | |
| des Problems und nicht der Lösung ist. Dass die Weltgemeinschaft handelt, | |
| ist nicht in Sicht – und damit auch keine Lösung für die verfolgten und | |
| staatenlosen Rohingya. | |
| 6 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Glass | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Rohingya | |
| Bangladesch | |
| Rohingya | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Aung San Suu Kyi | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Rohingya | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Rohingya | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfolgte Minderheit in Myanmar: Rohingya nicht zurück nach Myanmar | |
| Nach heftigen Protesten und Warnungen durch die UNO sieht Bangladesch davon | |
| ab, Flüchtlinge zwangsweise ins Nachbarland zu transportieren. | |
| Reaktion auf Vertreibung der Rohingya: EU straft Generäle aus Myanmar ab | |
| Sieben Generäle aus Myanmar dürfen nicht mehr in die EU einreisen, ihr | |
| Vermögen in Europa wird eingefroren. Kanada schließt sich den Sanktionen | |
| an. | |
| Amnesty-Bericht über Gewalt in Myanmar: Rohingya-Miliz tötete Hindus | |
| In Myanmar galten Rohingya als Opfer. Nun berichtete „Amnesty | |
| International“ über die Hinrichtung von fast einhundert Hindus. | |
| Neuer Präsident von Myanmar: Win Myint wins | |
| Einst politischer Gefangener wird der Unterhaussprecher Win Myint nun | |
| Präsident. Nach der Offensive gegen tausende Rohingya steht seine Regierung | |
| unter Druck. | |
| Flucht von Myanmar nach Bangladesch: Kaum noch willkommen | |
| In Bangladesch sucht fast eine Million Rohingya Schutz vor Myanmars | |
| Militär. Die anfangs positive Stimmung gegenüber Flüchtlingen kippt. | |
| Rücktritt von Birmas Präsident: Aung San Suu Kyi verliert Vertrauten | |
| Htin Kyaw legt sein Amt nieder. Ein herber Schlag für die Regierungschefin, | |
| die wegen der militärischen Repression gegen die Rohingya international | |
| massiv kritisiert wird. | |
| De-facto-Regierungschefin von Myanmar: Anschlag auf Haus von Suu Kyi | |
| Unbekannte warfen einen Brandsatz auf die Villa von | |
| Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Die Politikerin war bei dem | |
| Angriff nicht zu Hause. | |
| Eklat in Myanmar: Da hört die Freundschaft auf | |
| Aus Ärger über Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi verließ | |
| US-Vermittler Richardson ein Beratergremium zur Rohingya-Flüchtlingskrise. | |
| Aus Myanmar geflohene Rohingya: In der Sackgasse | |
| Die Flüchtlinge sollten längst nach Myanmar zurückkehren. Tatsächlich | |
| kommen viele Rohingya jetzt erst in Bangladesch an. | |
| Demonstration in Birma: Mindestens sieben Tote | |
| Buddhisten haben im Bundesstaat Rakhine protestiert. Als die Situation | |
| eskalierte, schoss die Polizei – und tötete mindestens sieben Menschen. | |
| Gewalt an Rohingya in Myanmar: Eingeständnis des Militärs | |
| Zum ersten Mal seit dem Ausbruch des Konflikts in Myanmar gibt das | |
| birmesische Militär öffentlich Menschenrechtsverletzungen zu. |