| # taz.de -- Berliner Wochenkommentar I: Der Ruf nach dem Big Brother | |
| > Das Volksbegehren für mehr Videoüberwachung hat die erste Hürde | |
| > geschafft. Der Senat sollte nicht nervös werden, sondern Alternativen | |
| > präsentieren. | |
| Bild: Kann man auch als Kunst sehen, solche Überwachungskameras | |
| Da stand er also, der immer peinlicher werdende Heinz Buschkowsky, ehemals | |
| Neuköllner SPD-Bezirksbürgermeister, heute vor allem Populist in eigener | |
| Sache, grinste siegesgewiss und hielt ein Schild in den Händen. 25.083 | |
| BerlinerInnen haben demnach für ein Volksbegehren für mehr Videoüberwachung | |
| unterschrieben. Mit der Übergabe der Unterschriften an die Innenverwaltung | |
| am Montag stellten die Big-Brother-Befürworter, zu denen auch der ehemalige | |
| CDU-Justizsenator Thomas Heilmann gehört, den Antrag auf Einleitung eines | |
| Volksbegehrens. | |
| Damit es zum Volksentscheid darüber kommt, ob 50 öffentliche Orte in der | |
| Stadt dauerhaft per Kamera überwacht werden, sind im zweiten Schritt | |
| weitere 170.000 Unterschriften nötig. Viele politische Kommentatoren | |
| schätzen die Chancen für ein Gelingen hoch. Statt nach Tegel die nächste | |
| Niederlage zu kassieren, sollte der Senat schon vorab den Kompromiss | |
| suchen. Doch die Analyse ist so falsch wie der Ratschlag. | |
| Fünf Monate lang hat sich die Initiative bemühen müssen, um die notwendige | |
| 20.000er-Marke zu knacken. Zum Vergleich: Der Fahrrad-Volksentscheid hatte | |
| in nur dreieinhalb Wochen mehr als 100.000 Stimmen gesammelt – so sieht | |
| eine Stimmung aus, die von den Regierenden nicht ignoriert werden kann. Ob | |
| CDU, Polizeigewerkschaften und Heinz Buschkowsky tatsächlich den nötigen | |
| Aktivismus aufbringen für eine monatelange, erfolgreiche Kampagne, ist | |
| alles andere als ausgemacht. | |
| Und selbst wenn: Ein Einknicken des Senats, ein „Kompromiss“ wie die | |
| Installation von Kameras an 20 oder 30 Orten, wäre die Kapitulation linker | |
| Innenpolitik. Wenn Rot-Rot-Grün eine echte Alternative sein will, muss über | |
| Sicherheit außerhalb der von Konservativen vorgefertigten Schablonen | |
| geredet werden. Die guten Gründe gegen eine großflächige Überwachung | |
| gehören in die politische Arena, ebenso die eigenen Ansätze. Linke | |
| Sicherheitspolitik kann sich nicht mit Pseudolösungen und dem Verdrängen | |
| von Kriminalität zufrieden geben. | |
| Leider aber übt sich die SPD mal wieder im schrittweisen Zurückweichen. Der | |
| Regierende Bürgermeister Michael Müller fiel bereits im Januar einer | |
| eigenständigen Senatspolitik in den Rücken, als er sagte: „Ich glaube, es | |
| gibt Möglichkeiten, dem durchaus verständlichen Anspruch nachzukommen, auch | |
| mit Videotechnik für mehr Sicherheit in der Stadt zu sorgen – aber auf | |
| keinen Fall flächendeckend, sondern an kriminalitätsbelasteten Orten.“ | |
| Der Genosse Buschkowsky kann sich freuen. | |
| 25 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Videoüberwachung | |
| Volksbegehren | |
| SPD Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Volksbegehren | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Werbung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Videoüberwachung in Berlin: Kamera ab, Streit läuft | |
| Innensenator Andreas Geisel (SPD) kündigt einen Gesetzentwurf für mehr | |
| Videoüberwachung an, Linke und Grüne sind sauer. | |
| Berliner Initiative für Videoüberwachung: Horch und Guck bessert nach | |
| Die Initiative für mehr Videoüberwachung überarbeitet ihren Gesetzentwurf. | |
| Kritik, das Volksbegehren sei verfassungswidrig, weist sie zurück. | |
| Volksbegehren Videoüberwachung: Nicht verhältnismäßig | |
| Berlins Datenschutzbeauftragte kritisiert das Volksbegehren scharf. Auch | |
| Vertreter der Regierungskoalition winken ab. | |
| Gutachten zu Volksbegehren: Mehr Videoüberwachung ist illegal | |
| Laut einem juristischen Gutachten, das die Linksfraktion in Auftrag gegeben | |
| hatte, ist das Volksbegehren für mehr Videoüberwachung in großen Teilen | |
| verfassungswidrig. | |
| 4 Volksbegehren im Check: Berlin begehrt | |
| Weniger Werbung, Neuwahlen, keine Schulprivatisierung und mehr Kameras: Wer | |
| schafft es bis zum Volksentscheid? |