| # taz.de -- Fotoausstellung „Voll der Osten“: Als das Bier 50 Pfennig koste… | |
| > … und Limo meist aus war. Wer die DDR nachträglich verstehen will, sollte | |
| > sich die Fotos von Harald Hauswald in der Ausstellung „Voll der Osten. | |
| > Leben in der DDR“ ansehen. | |
| Bild: DDR-Alltag in den 1980er Jahren, ein Bild von Harald Hauswald | |
| Ostberlin, irgendwann in den 1980er Jahren, eine Straßenszene: Eine alte | |
| Dame überquert Tramschienen in der Kastanienallee. Tief gebeugt geht sie am | |
| Stock, ihr Rücken so verformt, dass sie sich nicht mehr aufrichten kann. | |
| Ein Bild in Schwarz-Weiß, das Harald Hauswald fotografiert hat. Ein Foto, | |
| das nichts gemein hat mit dem staatlich verordneten Idealbild des | |
| glücklichen sozialistischen Menschen, der vor Glück und Gesundheit strotzt. | |
| Ein realistisches Bild aus DDR-Tagen. | |
| In Vorwendezeiten habe ich es nie gesehen. Das Bild mit der an Skoliose | |
| leidenden Frau ist mir erst nach der Wende in dem Bildband „Seitenwechsel“ | |
| (1999 erschienen) begegnet. Ich kann mich so gut daran erinnern, weil das | |
| Foto Eindruck auf mich machte und weil ich damals für die taz über den | |
| Bildband von Hauswald schrieb, denn der war kein Unbekannter: Viele seiner | |
| Fotos sind auch in der taz erschienen | |
| Die DDR scheint weit weg. Gerade erst, zum sogenannten Zirkeltag Anfang | |
| Februar, war das entschwundene Land für kurze Zeit wieder in aller Munde. | |
| Aber die DDR war ja mehr als Mauer. Fotos von damals können das belegen. | |
| Weil: Mit Erinnerungen ist das ja so eine Sache, sie trügen, weil das | |
| Gehirn sie immer wieder überschreibt. Fotos von damals können helfen, sich | |
| die Vergangenheit zurück ins Gedächtnis zu rufen. Schön ist es deshalb, | |
| dass mehr als 100 Fotografien von Harald Hauswald endlich wieder der | |
| Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. | |
| Die Ausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ entstand in | |
| Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. | |
| Die Schau ist leider nur zwei Wochen lang zu sehen. Das Neue aber ist: Sie | |
| lässt sich als Poster-Set anfordern und damit in Schulen, Bibliotheken, | |
| Kirchen oder Rathausfoyers zeigen, überall da, wo sich Menschen für | |
| DDR-Geschichte interessieren könnten. | |
| ## Archiv entsteht | |
| Zu DDR-Zeiten wäre das unvorstellbar gewesen. Im Gegenteil. Wegen | |
| wiederholter Hausdurchsuchungen und Beschattungen hatte der Fotograf in den | |
| DDR-Jahren viele seiner Aufnahmen nicht archiviert. Das wird nun | |
| nachgeholt. Die Stiftung unterstützt mit 200.000 Euro das Sichern und | |
| Digitalisieren des Hauswald-Archivs mit mehr als 230.000 Negativen. | |
| Wunderbar! Denn Hauswald hat ein Gespür für Momentaufnahmen. Seine Fotos | |
| zeigen die 1980er als Zeit des Verfalls und der Stagnation; einerseits: | |
| egal ob es sich dabei um vor Regen flüchtende Fahnenträger der | |
| Maikundgebung am Alexanderplatz von 1987 handelt – „Fahnenflucht“ nannte | |
| Hauswald dieses Foto –, um bröckelnde Fassaden oder um Kindergartenkinder, | |
| die 1982 in Marzahn zwischen grauen Plattenbauten spazierten. | |
| Punkkonzerte, Saufgelage – Bier, Wein und Schnaps waren im Osten | |
| spottbillig –, Tanzkurse oder die Szene in Prenzlauer Berg andererseits: | |
| Mit ethnologischem Blick und Sinn fürs Normale fing Hauswald den Alltag | |
| fern aller Staatspropaganda ein. Der war manchmal einfach nur lustig und | |
| entspannt: Ein Bild zeigt junge Leute beim Abhängen im Hirschhof am | |
| Prenzlauer Berg – ein Treffpunkt der DDR-Opposition (der neue Hirschhof ist | |
| als Spielplatz nach langem Streit seit letztem Jahr wieder zugänglich). | |
| Der DDR-Alltag war mitunter auch skurril: Da sorgte ein Elefant auf dem | |
| Alex für Aufsehen, alle wollen ihn berühren. Ein Nähmaschinengeschäft warb | |
| mit der Tafel „Reparaturen sämtl. Systeme“ für sich. Den Sozialismus konn… | |
| niemand flicken. Ein Bild zeigt Menschenmassen in typischer DDR-Kleidung | |
| der 1980er Jahre, die aufs Brandenburger Tor zulaufen. Wir schreiben | |
| Dezember 1989. Die Mauer ist gefallen. | |
| 17 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| Agentur Ostkreuz | |
| DDR | |
| Geschichte Berlins | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Polen | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Foto-Archiv für Berlins Geschichte: Bilder für die Bewegung | |
| Seit mehr als 30 Jahren dokumentiert das Umbruch Bildarchiv linke Proteste | |
| in Berlin. Nun ist die Sammlung von rund 150.000 Fotos gefährdet. | |
| Retrospektive von Harald Hauswald: Schnell, unerschrocken, frech | |
| „Voll das Leben!“ Eine Retrospektive bei c/o Berlin würdigt Harald Hauswald | |
| als Chronist der späten DDR und Meister der Straßenfotografie. | |
| Völkerverständigung im Grenzland: Der Rebell im toten Winkel | |
| Andreas Schönfelder eckte schon in der DDR an. Heute führt er einen | |
| Kulturkampf gegen Nationalisten – und das tief in der sächsischen Provinz. | |
| Ausstellung „1988“: Die Ruhe vor dem Sturm | |
| 1988 gilt als ein Jahr des Stillstands, das keine große Rolle in den | |
| Geschichtsbüchern spielt. Verkehrt! Wie Fotos von Ann-Christine Jansson und | |
| Texten von Uwe Rada zeigen. | |
| Der Chronist des DDR-Alltags: Hauswald bleibt Hauswald | |
| Ohne die DDR wäre er vielleicht nur ein guter Fotograf geworden. Doch mit | |
| der Mauer schärfte Harald Hauswald seine Wahrnehmung. | |
| Neuer Band zum DDR-Alltag: "Vergnügen 'Sex und Saufen' fand statt" | |
| Vergnügen in der DDR- gab das überhaupt? Und wie gestaltete es sich? Ein | |
| neuer Sammelband erzählt von Leben und Spaß innerhalb der Mauer. |