Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Olympische Winterspiele in Südkorea: Nordkorea wird teilnehmen
> Das IOC feiert sich selbst und den olympischen Geist. Nordkorea schickt
> 22 Sportler nach Pyeongchang. Beim Frauen-Eishockey bilden beide Koreas
> sogar ein Team.
Bild: Ein langer Weg für eine kurze Reise zum Nachbarn: die EisläuferInnen Ry…
Lausanne dpa | Nordkorea wird mit 22 Sportlern bei den Olympischen
Winterspielen in Südkorea vertreten sein. 20 Tage vor der Eröffnungsfeier
in Pyeongchang am 9. Februar verkündete IOC-Chef Thomas Bach am Samstag
nach einem Treffen mit Vertretern aus beiden Ländern in Lausanne die
endgültige Teilnahme von Nordkorea. „Heute ist ein großer Tag, weil der
olympische Geist beide Seiten zusammengebracht hat“, sagte der Deutsche.
„Es war eine schwierige Reise.“
Bei der Eröffnungsfeier werden die Delegationen beider Länder unter dem
Namen Korea und mit der „Vereinigungs-Flagge“ in das Stadion einlaufen.
„Das wird nicht nur für Korea ein emotionaler Moment, sondern für die ganze
Welt“, sagte Bach. In der Vergangenheit waren nord- und südkoreanische
Athleten bereits zusammen und mit der neutralen Flagge bei olympischen
Eröffnungsfeiern wie 2000 in Sydney, 2004 in Athen oder 2006 in Turin
aufgetreten. Die Flagge zeigt die koreanische Halbinsel in Blau vor weißem
Hintergrund.
Die Sportler aus dem kommunistischen Norden der koreanischen Halbinsel
werden in fünf Disziplinen antreten. Darunter ist auch erstmals ein mit
Südkorea gemeinsam gebildetes Frauen-Eishockeyteam. Es ist das erste Mal,
dass beide koreanischen Staaten bei Olympischen Spielen in einer Sportart
eine gemeinsame Mannschaft stellen. „Dieses Team ist ein großartiges Symbol
der vereinigenden Kraft des olympischen Sports“, sagte der IOC-Präsident.
Außerdem starten Nordkoreaner im Eiskunstlauf, Shorttrack, Ski Alpin und
Skilanglauf. Sie werden von 24 Trainern und Funktionären begleitet. Die
Paarläufer Ryom Tae Ok und Kim Ju Sik hatten sich als einzige Nordkoreaner
sportlich für Pyeongchang qualifiziert, jedoch nicht mehr rechtzeitig
angemeldet.
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un hatte in seiner
Neujahrsansprache Anfang Januar angeboten, eine Delegation ins westlich
geprägte Südkorea zu entsenden. Die jüngsten Signale der Annäherung
zwischen beiden Koreas verringerte zuletzt die Angst vor einer Eskalation
des Streits um das nordkoreanische Atomprogramm kurz vor Beginn der
Winterspiele erheblich. Die Lage hatte sich im vergangenen Jahr nach
zahlreichen Raketentests durch Nordkorea zugespitzt.
Nordkorea war zuletzt 2010 in Vancouver mit Athleten bei Winterspielen
vertreten. Insgesamt gewannen Wintersportler des isolierten Landes bei acht
Teilnahmen nur zwei Olympia-Medaillen. Die bislang letzte holte die
Shorttrackerin Hwang Ok-sil 1992 mit Bronze in Albertville.
Unmittelbar vor dem Treffen in Lausanne hatte es Irritationen zwischen den
beiden Ländern gegeben. Nach der Einigung mit Südkorea auf den Auftritt
einer nordkoreanischen Musikgruppe während der Olympischen Winterspiele
hatte Nordkorea den Besuch einer Vorausdelegation in Pyeongchang für
Samstag angekündigt, diesen dann aber überraschend abgesagt. Nun soll die
Delegation mit sieben Mitgliedern aber am Sonntag auf dem Landweg über die
schwer bewachte innerkoreanische Grenze anreisen. Das teilte das
Vereinigungsministerium in Seoul mit. Der Vorschlag des Nordens für den
zweitägigen Besuch sei akzeptiert worden.
20 Jan 2018
## TAGS
Olympische Winterspiele 2022
Pyeongchang
IOC
Nordkorea
Südkorea
Schwerpunkt Sport trotz Corona
Olympische Winterspiele 2022
Shorttrack
Olympische Winterspiele 2022
Olympische Winterspiele 2022
Südkorea
Olympische Winterspiele 2022
Neu-Berlinern
Tischtennis
Nordkorea
Nordkorea
## ARTIKEL ZUM THEMA
Shorttrack bei den Winterspielen 2018: Hier schmilzt das Eis
Beim Shorttrack zeigt Südkorea olympische Gefühle: Die einheimische
Siegerin weint, eine Konkurrentin wurde sogar bedroht.
Kolumne Gangneung Style: Der Guru der Church of Olympia
Der Gemeinde des quasi-religiösen IOC kann man sich kaum entziehen. Dem
Oberguru fehlt es an Charisma, doch dafür bietet sie Einmaliges.
Shorttrackerin Anna Seidel: Nesthäkchen mit Lifestyle
Anna Seidel ist so etwas wie die Shorttrack-Botschafterin in Deutschland.
In Südkorea hat sie auch die Abgründe des Leistungssports kennengelernt.
Armenien bei olympischen Winterspielen: In der Exotenrolle
Armenien ist keine Wintersportnation, aber drei Athleten kommen nach Korea.
Einer ist erst 18 und stammt aus einer Langlaufdynastie.
Olympische Spiele starten am 9. Februar: Umgesattelt für eine Medaille
Eric Franke war mal Leichtathlet – schulte aber um. Sein Traum von Olympia
geht nun als Bobfahrer in Erfüllung, wenn er bei den Winterspielen antritt.
Vor Olympia in Südkorea: Trennungsgrund Eishockey
Die Winterspiele in Pyeongchang stehen kurz vor der Eröffnung. Dass es
gemeinsame Teams mit Nordkorea gibt, ärgert im Süden viele.
Die Wochenvorschau für Berlin: Kalter Krieg und Winterspiele
Der Wind der Geschichte weht mächtig durch die Stadt: Am Montag ist
Zirkeltag in Sachen Mauerbau und Mauerfall. Außerdem: Berlinale, Brecht –
und Olympia.
taz-Serie Neu-Berlinern: Alles langsamer als in New York
Es sei hier so entspannt, sagt Dayoung Shin. Im achten Teil ihrer Serie
trifft Henriette Harris die Architektin aus Südkorea.
Diplomatische Annäherung durch Sport: Mal ping, mal pong
Olympia könnte zur Annäherung von Süd- und Nordkorea führen. Neu ist ein
solcher Versuch nicht – und er funktioniert längst nicht immer.
Nordkoreanische Frauenband Moranbong: Auf diplomatischer Mission
Die Band Moranbong wird womöglich bei den Olympischen Spielen in Südkorea
auftreten. Ihre Frontfrau ist Teil der nordkoreanischen
Verhandlungsdelegation.
Korea-Experte über Olympia-Einigung: „Gut fürs ramponierte Image“
Nordkorea will sich die Olympischen Spiele zu Nutze machen, sagt Rüdiger
Frank. Die positive Stimmung könne aber sehr bald wieder umschlagen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.