| # taz.de -- Olympische Spiele starten am 9. Februar: Umgesattelt für eine Meda… | |
| > Eric Franke war mal Leichtathlet – schulte aber um. Sein Traum von | |
| > Olympia geht nun als Bobfahrer in Erfüllung, wenn er bei den | |
| > Winterspielen antritt. | |
| Bild: Er war mal Leichtathlet, ist jetzt Bobfahrer: Eric Franke trainiert für … | |
| Es gibt in Berlin keine Bobbahn. Es gibt eigentlich nicht mal Berge hier | |
| von einem Format, bei dem man schlittenfahrend gleich auf die Idee kommen | |
| könnte, Bobfahrer werden zu wollen. Um im Eiskanal zu trainieren, muss der | |
| ehrgeizige Sportler an Orte gehen, die sehr klein und sehr weit weg sind, | |
| die Altenberg heißen oder Oberhof. Dort, in Sachsen und in Thüringen, | |
| finden sich solche Bobbahnen. | |
| Eric Franke, 28 Jahre alt, ist nicht als Bob-Fan aufgewachsen. Die meiste | |
| Zeit seines Lebens, bis zum Jahr 2014, ist er auf Tartanbahnen gerannt. Die | |
| Geschichte des Berliners, der in einem der drei deutschen Bobs bei den | |
| Olympischen Winterspielen im südkoreanischen Pyeongchang starten wird, | |
| handelt von einem, der eigentlich als Leichtathlet Medaillen holen wollte. | |
| Und der, weil das nicht wirklich klappte, umschulte. Er wurde Bobfahrer. | |
| Im Jahr 2014 steht Eric Franke das erste Mal oben vor dem Eiskanal. Er will | |
| nicht sagen, dass er Angst hat, wenn er nach unten schaut. Er sagt dann | |
| „Respekt“, das Sportlerwort. „Ich wusste nicht, wie es sich anfühlt. Ich | |
| kannte schon einige Bobfahrer und deren Erzählungen, da macht man sich | |
| schon einen Kopf“, sagt er. | |
| Sein bester Freund Florian Kunze, auch ein Berliner, ist bereits 2008 zum | |
| Bob gewechselt. Kunze hat ihn im Sommer 2014 zum ersten Training | |
| mitgenommen. Da wurde an einem Metallgestell auf Rollen simuliert, wie man | |
| den Bob anschiebt, und nach ein paar Metern Anschieben zieht man das Ding | |
| wieder nach oben. Kinderkram. Die Bobbahn in bayerischen Königssee ist das | |
| richtige Bobfahrer-Leben. „Die Bahn ist vergleichsweise harmlos“, sagt | |
| Franke, „aber die Fahrt war schon ganz schön heftig.“ | |
| ## „Mischung aus Autounfall und Achterbahnfahrt“ | |
| Wer Eric Franke, erstmals Olympiateilnehmer im deutschen Bob bei den am 9. | |
| Februar startenden Winterspielen, bei den Erzählungen vom Eiskanal zuhört, | |
| kann von der Illusion abkommen, Bobfahren sei besonders lustig. Vielleicht | |
| macht Franke das auch mit Absicht, um bloß nicht den Eindruck zu erwecken, | |
| er mache hier bezahlten Schlittenspaß. Körperlich angenehm jedenfalls ist | |
| der Eiskanal nicht. | |
| In den Kurven wird der Druck auf die Sportler groß; wer die Bahn nicht | |
| kennt, wird hin und her geschleudert. Selbst eine gute Fahrt ist für die | |
| Fahrer oft schmerzhaft. Und nicht zuletzt wird einem schlecht. „Man hat gar | |
| keine Vorstellung, was jetzt mit einem passiert“, beschreibt es Franke. „Es | |
| ist eine Mischung aus Autounfall und Achterbahnfahrt.“ | |
| Bei seiner Premiere leidet er ein bisschen. Aber nicht genug, um das mit | |
| dem Bobfahren gleich wieder zu lassen. Vier Jahre später ist er jetzt im | |
| Team des Piloten Nico Walther bei den Olympischen Winterspielen als | |
| Anschieber am Start. | |
| Die unorthodoxe Karriere von Eric Franke ist im Bobgeschäft keineswegs eine | |
| Ausnahme. Deutschland ist eine Bobfahrernation, gewissermaßen die Nation | |
| schlechthin: Seit 1950 gingen 37 Prozent aller olympischen Bobmedaillen | |
| nach Deutschland. 41 Prozent aller Olympiasiege gingen aufs Konto der | |
| BobfahrerInnen. | |
| ## Bob-Nerds wollen keine Anschieber sein | |
| Aber die Obsession der Deutschen mit dem Eiskanal beschränkt sich vor allem | |
| auf die Orte, wo solche Kanäle eben gelegen sind. Kleine Käffer. Und die, | |
| die hier mit dem Bob aufwachsen, wollen natürlich vorn sitzen und Piloten | |
| werden. Es ist der renommierteste Job im Schlitten – und der | |
| anspruchsvollste. Die Bob-Nerds wollen keine Anschieber sein. Also sucht | |
| man die Anschieber da, wo es viele gute Athleten und viele enttäuschte | |
| Hoffnungen gibt: in der Leichtathletik. | |
| Eric Franke ist Sprinter. Auch gar kein schlechter. Mal stand er im | |
| Einzelfinale der Deutschen Meisterschaften, mal bei den U23-Länderkämpfen. | |
| Aber der richtige Durchbruch kam nicht. „Ich war zweite Garde“, erinnert er | |
| sich. „Für Olympia wäre ich nicht gut genug gewesen.“ | |
| Mit dem Wechsel zum Bob wollte sich Franke den Traum doch noch erfüllen. | |
| Sprinter wie er sind wegen ihres schnellen Antritts als Anschieber sehr | |
| gefragt. Um sich aber als Pilot zu versuchen, dafür ist Franke zu spät | |
| dran. Er hat auch wenig Lust zum Umzug aufs Land. „Als Berliner habe ich | |
| mich nicht in einem Dorf im Erzgebirge gesehen.“ Als Anschieber kann er in | |
| Berlin bleiben. | |
| Der Anschieber ist derjenige, der für einen schnellen Start des Bobs zu | |
| sorgen hat. Das ist vorentscheidend fürs Ergebnis. Bei der Fahrt durch den | |
| Eiskanal ist der Anschieber dann hauptsächlich Frachtgut. „Es wäre Quatsch | |
| zu sagen, dass meine Aufgabe während der Fahrt wichtig ist“, weiß Eric | |
| Franke. „Man muss die Bahn kennen, damit man nicht hin und her geschleudert | |
| wird, und sich möglichst klein machen. Das war’s.“ | |
| ## Im Sommer trainiert Franke täglich | |
| Franke ist schnell, sein Antritt ist explosiv. Ein Selbstläufer ist es | |
| trotzdem nicht. Viele Ex-Leichtathleten erhoffen sich im Bobgeschäft eine | |
| neue Chance. Im Sommer trainiert Franke täglich außer Sonntag, im Winter | |
| jeden Tag, teils zwei Mal. Sechs Monate im Jahr ist er unterwegs. Frau und | |
| Kind sitzen zu Hause in Berlin. Er empfindet all das als sehr | |
| kräftezehrend. „Man kann sich glücklich schätzen, wenn die Familie | |
| mitzieht. Alles kommt zu kurz“, räumt er ein und dass er manchmal das | |
| normale Leben anderer Leute vermisse. | |
| So ein Leben steht vier Jahre lang still, untergeordnet für das eine Ziel. | |
| Er schafft es. Die Olympiateilnahme. Er erhofft sich, natürlich, eine | |
| Medaille. In einem deutschen Bob darf er damit rechnen. | |
| Ob es reicht, wird er auf der Bahn in Pyeongchang selbst nicht merken, die | |
| Zeit lässt sich nicht abschätzen. Nur, ob es eine gute Runde ist, wird er | |
| spüren. Wenn er nämlich Schmerzen haben wird, dann war die Runde schlecht, | |
| weil der Pilot eine Kurve falsch angefahren hat oder der Bob gegen eine | |
| Bande scheppert. | |
| Eric Franke versucht im Eiskanal, sich so gut wie möglich auf die Kurven | |
| vorzubereiten. Es sind die einzigen Gedanken, die er bei der rasanten Fahrt | |
| hat. Auch, wenn man als Anschieber nach dem Start nichts mehr zu tun hat, | |
| im Bob ist Chillen nicht angesagt. „Ich denke jetzt nicht an die Rechnungen | |
| zu Hause oder so“, sagt Franke. | |
| Vermeintlich leicht gewonnen ist sein Olympiaticket vor allem für | |
| Außenstehende: Medaillen fürs Achterbahnfahren oder so. Immer wieder fragen | |
| ihn Freunde, ob sie denn mal im Bob mitfahren könnten. „Manchen“, sagt Eric | |
| Franke, „der gern einen lockeren Spruch reißt, wie einfach unser Job wäre, | |
| würde ich mal gern da mit runternehmen.“ Eine Demonstration, die aber an | |
| Versicherungsgründen scheitert. | |
| 7 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Pyeongchang | |
| Dopingopfer | |
| Doping | |
| Anti-Doping-Gesetz | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Bob | |
| Wintersport | |
| Doping | |
| Sportförderung | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Tischtennis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierungsklage von Jamaika-Bob: Ende der Niedlichkeit | |
| Gern werden die jamaikanischen Bobteams verkitscht. Jetzt hat eine Athletin | |
| die Ungleichheiten angeprangert – und beim Sportgericht verloren. | |
| Bob-WM in Altenberg: Im Monobob zur Frauenquote | |
| Zum ersten Mal fahren Frauen allein im Bob um WM-Gold. Begeistert davon | |
| sind die wenigsten. Den Frauen-Vierer gibt es erstmal nicht. | |
| Schlittenwechsel im Bobsport: Die Umsteiger | |
| Im Bobsport konkurrieren die Sportgeräte-Entwickler: Olympiasieger | |
| Friedrich wechselt wohl vom FES-Schlitten in einen, den BMW entwickelt hat. | |
| Kommentar Doping-Urteil: Im Zweifel für die Angeklagten | |
| 28 russische Sportler waren wegen systemischen Dopings verurteilt worden. | |
| Das Schiedsgericht hebt ihre Strafen auf. Das sollte man wertschätzen. | |
| Sportförderung bei der Bundeswehr: Der Sport hat’s mit dem Kreuz | |
| Seit 50 Jahren fördert die Bundeswehr Spitzenathleten. Eine zivile | |
| Alternative gibt es nicht. Wer in die Weltklasse will, muss schießen | |
| lernen. | |
| Olympische Winterspiele in Südkorea: Nordkorea wird teilnehmen | |
| Das IOC feiert sich selbst und den olympischen Geist. Nordkorea schickt 22 | |
| Sportler nach Pyeongchang. Beim Frauen-Eishockey bilden beide Koreas sogar | |
| ein Team. | |
| Diplomatische Annäherung durch Sport: Mal ping, mal pong | |
| Olympia könnte zur Annäherung von Süd- und Nordkorea führen. Neu ist ein | |
| solcher Versuch nicht – und er funktioniert längst nicht immer. |