| # taz.de -- Festival „Futur|isms“: Vogueing im Weltraum | |
| > „Futur|isms“ heißt ein kleines Festival für Performance-Kunst in Hambur… | |
| > Dabei geht es um Utopien – aber nicht ohne (subkulturellen) | |
| > Geschichtsunterricht. | |
| Bild: Wer vom Futur|ismus redet, wird von Science Fiction kaum schweigen: „Ta… | |
| Madonna war’s: Ihre Single [1][„Vogue“, erschienen 1990,] habe aus dem | |
| „Vogueing“ einen „relevanten internationalen Tanz gemacht“, das behaupt… | |
| Ende 2017 noch (oder wieder) irgendein Youtube-Nutzer. Daran ist, klar, so | |
| einiges ärgerlich, aber wohl wahr: Dass es zur „Relevanz“ etwa erst einer | |
| mainstreamtauglichen Pop-Königin bedurfte, weil, tja, allzu schwarz und | |
| allzu queer war, worum es hier geht? | |
| Ziemlich bald nach Madonna, 1991 erstmals auch in Deutschland zu sehen, | |
| besorgte dann Jennie Livingstons [2][Dokumentarfilm „Paris is Burning“] den | |
| Rest: Stellte den Reichtum jener spezifischen Communitys in New York dar, | |
| zeigte die „Balls“, diese doppelbödig zu nehmenden Laufsteg-Wettbewerbe | |
| schwuler, crossdressender Schwarzer und Latinos, verdeutlichte, dass es | |
| eben nicht bloß crazy war, wenn sich da ausdrücklich schwule Männer | |
| überweiblich codierte Catwalk-Posen aneigneten, zu zeitgenössischer | |
| Tanzmusik. | |
| Vom Vogueing als „queerem Bruder des B-Boyings“ hat der Berliner Journalist | |
| Jan Kedves, als DJ auch selbst Teil der Szenerie, wiederholt gesprochen. | |
| Und in Hamburg erzählte jetzt auch Rashaad Newsome von Jungs aus schlecht | |
| beleumundeten New Yorker Bezirken, für die das Vogueing eine alternative | |
| Form des Wettstreits sei. Zuvor hatte der Wahl-New-Yorker seine Performance | |
| „Five“ zur Aufführung gebracht, im Rahmen des kleinen Festivals | |
| „Futur|isms“ auf Kampnagel. Genau genommen war es bereits Version fünf | |
| (oder sechs?) dieser die Fünf im Titel tragenden Sache, eigens konzipiert | |
| für je drei Vorstellungen in Hamburg sowie, [3][kommende Woche, beim | |
| Festival CTM in Berlin]. | |
| „Five“, das ist seit 2010 einerseits eine Konstante: Stets dabei sind fünf | |
| atemberaubende Voguer*innen mit (Bühnen-)Namen wie Davon Amazon, Starr | |
| Revlon oder Justin Monster Labeihja. Auch Felix Marmol alias Princess Mami | |
| Precious steuert stets diese dann eben doch sehr deutlich die | |
| Verwandtschaft zur schwarzen Klubkultur, zum HipHop klar machenden | |
| Vocal-Permutationen bei, dazu singt jemand Oper, und all das in Reaktion | |
| auf die vorgeführten Posen. | |
| Newsome, 1979 in New Orleans geboren, ist studierter Kunsthistoriker, aber | |
| auch Programmierer, und Letzteres erklärt vielleicht den, tja, | |
| futuristischen Anteil der Arbeit: Die Tänzer werden per Motion Tracking | |
| aufgenommen, ihre Bewegungen in Echtzeit in farbige Linien übersetzt, die | |
| am Ende eine Art Knäuel bilden, das im Hintergrund zu sehen ist. Manchmal | |
| übersetzt Newsome diese Quasi-Verschriftlichung bewegter Körper zurück in | |
| Anfassbares – per 3-D-Drucker. | |
| Er nennt es wichtig, für seine im weitesten Sinne choreografischen Arbeiten | |
| immer auch die Community zu beschäftigen, im ganz profanen Sinne, dass er | |
| ansonsten prekär Lebenden einen Broterwerb ermöglicht. Folgerichtig ist es | |
| da, dass ein Teil der Mitwirkenden immer erst vor Ort dazu kommt: Die | |
| Musiker, die nun an „Five“ mitwirken, hat Newsome in Hamburg und Berlin | |
| gefunden, etwa Jakob Hersch, Gitarrist der [4][Band „Der Ringer“]. Auch | |
| dass nun irgendwann ein Akkordeon zu hören (und sehen) ist, erklärt Newsome | |
| mit dem Umstand, dass man ja in Deutschland ist. | |
| Nun geht es ihm aber, wiederum, nicht ums Kuriose; sehr wohl aber darum, | |
| Neues aufzunehmen: Ein Bild, dessen er sich gerne bedient, auch jetzt im | |
| Publikumsgespräch, ist das „tumble weed“, also die zumeist in trockenen | |
| Gegenden anzutreffenden Boden- oder Steppenrollergewächse – zur Erinnerung: | |
| Der Mann ist vieles, aber kein Botaniker. | |
| Und nicht zuletzt will „Five“ Wissen vermitteln, das Wissen etwa um die | |
| fünf Elemente – auch das klingt ja schon wieder nach | |
| Hip-Hop-Geschichtsschreibung – des Vogueing. Ganz praktisch geschieht das | |
| am Sonntag: in einem Vogueing-Workshop mit Omari Mizrahi, der auch bei | |
| „Five“ mittanzt (14–16 Uhr, Anmeldung nötig bei | |
| [5][[email protected]]). | |
| Nun könnte man fragen: wozu Geschichtsunterricht, und sei es | |
| subkultureller? Vielleicht weil neuerdings wieder so umkämpft ist, was die | |
| Erfinder des Vogueing, diese immer gleich in mehrfacher Hinsicht | |
| randständigen, ausgegrenzten verhinderten Diven erreicht haben mögen – in | |
| Zeiten, da der stets schon ums Entscheidende privilegierte weiße Mann das | |
| Jammern partout nicht abstellt? Newsome beantwortet die Frage, ob die | |
| Zeiten unter einem Präsidenten Donald Trump eigentlich noch etwas härter | |
| sind, angenehm unaufgeregt. Nein, sagt er, es sei derselbe Kampf zu führen | |
| wie immer schon. | |
| Von anderen, aber vielleicht auch gar nicht so anderen Kämpfen handelt, | |
| unter anderem, die Installation „She who sees the unknown“ der iranischen | |
| Künstlerin Morehshin Allahyari, die in einem Nebenraum läuft; zusammen mit | |
| dem Rapper Prince Harvey erläutert sie die Arbeit am frühen Abend in einer | |
| Lecture-Performance. | |
| Mit der Bezeichnung „transtemporal drag“ wiederum wurde bereits das | |
| Schaffen von Ming Wong belegt – und da ist man dann schon ganz nahe bei | |
| Newsomes blauhaarigen Tänzern; in Hamburg präsentiert der in Singapur und | |
| Berlin lebende Künstler jetzt „Tales from the Bamboo Spaceship“, seine | |
| Befassung mit Science-Fiction mit den Mitteln der traditionellen | |
| chinesischen Oper – oder doch umgekehrt? | |
| 26 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=GuJQSAiODqI | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=78TAbjx43rk | |
| [3] http://www.hebbel-am-ufer.de/programm/programm/alphabetisch/ctm-2018-rashaa… | |
| [4] /!5386869/ | |
| [5] http://kampnagel.de | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Performance | |
| Queer | |
| Madonna | |
| Kampnagel | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Tanz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tanz über Ende und Anfang: Tanz um Henne und Ei | |
| Im Rahmen der Trilogie „Fokus Tanz“ präsentiert die Hamburger Choreografin | |
| Antje Pfundtner den Abschluss ihrer Trilogie über Vergänglichkeit. | |
| Trans-Aktivisten kritisieren Netflix-Doku: Lang lebe die Königin | |
| Die Netflix-Doku über den Tod der Trans-Ikone Marsha P. Johnson soll ein | |
| Plagiat sein. Sie basiere auf der unbezahlten Arbeit schwarzer Künstler. | |
| Ballroom Culture im Berliner HAU: She’s a pretty boy | |
| Voguing wird in Deutschland immer beliebter. Die Szene bietet all | |
| denjenigen Platz, die benachteiligt oder ausgegrenzt sind. | |
| Róisín Murphy über Ersatzfamilien: „Italiener mögen mich“ | |
| Ein Gespräch mit der irischen Sängerin Róisín Murphy über Disziplin im | |
| Internet, die schöne Eifersucht und schwarze Hosen aus Acryl. | |
| Ausstellung mit Mord und Totschlag: Der Tatort hinter der Fassade | |
| Geheimnisvolle Tode, auf verrätselten Fotos in Szene gesetzt und | |
| tatsächlich mit Fäden dargestellte Verstrickungen: Der Kunstverein | |
| Wolfsburg widmet sich dem Krimi. | |
| David LaChapelles Fotos in Hannover: Vergänglichkeit und Sakrokitsch | |
| Treffen christliche Bildwelten und Pop aufeinander, kommt meistens das eine | |
| oder das andere schlecht weg dabei. Anders ist das bei David LaChapelle: | |
| Seine Fotos feiern das Religiöse mit den Mitteln des Pop - und werden dabei | |
| noch nicht mal peinlich. |