| # taz.de -- Grüne bestätigen Fraktionsspitze: „Klare, harte Opposition“ | |
| > Die Grünen formieren sich – auch gegen eine mögliche neue große | |
| > Koalition. In der Fraktion sind dabei die alten auch die neuen Chefs. | |
| Bild: Die neuen, alten Chefs: Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter | |
| Berlin dpa | Die Grünen im Bundestag haben Katrin Göring-Eckardt und Anton | |
| Hofreiter an ihrer Spitze bestätigt. Gegen eine neue große Koalition wollen | |
| die Grünen die „führende Kraft der linken Mitte“ sein, kündigte Hofreiter | |
| nach der Wahl zum Abschluss einer Fraktionsklausur am Freitag in Berlin an. | |
| Göring-Eckardt erhielt 67,7 Prozent der Stimmen, Hofreiter 66,1 Prozent. | |
| 2013 hatte der Parteilinke Hofreiter rund 80 Prozent der Stimmen erhalten, | |
| die Realo-Vertreterin Göring-Eckardt bei einer Gegenkandidatin 65 Prozent. | |
| Die Parlamentarische Geschäftsführerin Britta Haßelmann wurde mit 85,2 | |
| Prozent in ihrem Amt bestätigt. | |
| Göring-Eckardt und Hofreiter werteten das Wahlergebnis als „Ansporn“. „I… | |
| hatte schon schlechtere, ich hatte auch schon bessere“, sagte | |
| Göring-Eckardt. | |
| „Wir stellen uns auf als klare, als harte Opposition“, so die | |
| Fraktionschefin. Es sei nötig, Auseinandersetzungen mit einer großen | |
| Koalition zu führen, die keine Ambitionen habe, irgendetwas Neues | |
| voranzubringen. Das Ergebnispapier der Sondierung von Union und SPD | |
| kritisierte Göring-Eckardt als „große Enttäuschung“. | |
| ## Spannung vor dem Parteitag | |
| Die Grünen würden dem eine „kluge, innovative, moderne, spannende Politik“ | |
| entgegensetzen, sagte Hofreiter. „Politik kann handlungsfähig sein, es muss | |
| nicht so sein, dass Politik wie ein Verwalten des scheinbar immer | |
| Dagewesenen erscheint.“ | |
| Mit Spannung erwartet wird bei den Grünen die Neuwahl der Parteispitze auf | |
| einem Parteitag Ende Januar in Hannover. Hier kandidieren der | |
| schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck und die | |
| brandenburgische Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock von den | |
| Parteirealos – sowie die niedersächsische Fraktionsspitze Anja Piel von den | |
| Parteilinken. Sie will die Partei nach links rücken. | |
| Hofreiter sagte, er sehe die Wahl aber nicht dominiert von der Frage der | |
| Parteiflügel. Von vielen Grünen wird bedauert, dass Parteichef Cem Özdemir | |
| dann zunächst keine Führungsposition mehr innehaben dürfte. Parteichefin | |
| Simone Peter hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet. | |
| 12 Jan 2018 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Anton Hofreiter | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Cem Özdemir | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Parteitag | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Realos | |
| Jamaika-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katrin Göring-Eckardt im Interview: „Wo bleibt die Humanität?“ | |
| Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt verlangt, dass sich die Union | |
| wieder zusammenreißt. Auch eine Regierungsbeteiligung der Grünen schließt | |
| sie nicht aus. | |
| Simone Peter macht wieder Umweltschutz: Zurück zu den Wurzeln | |
| Simone Peter gab sich stets Mühe, integrativ zu wirken. Jetzt wird die | |
| ehemalige Grünen-Chefin Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie. | |
| Neue Doppelspitze der Grünen: Realos setzen sich durch | |
| Auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover wählen die Grünen Annalena | |
| Baerbock und Robert Habeck zu ihren Vorsitzenden. | |
| Führungsdebatte bei den Grünen: Eine Brücke für Robert Habeck | |
| Acht Monate Übergang: Die Grünen-Spitze ebnet dem Landesumweltminister den | |
| Weg in den Parteivorsitz. Ob das klappt, ist keineswegs sicher. | |
| SPD nach den Sondierungsgesprächen: Der lange Weg zu Merkel | |
| Lang hat's gedauert: Union und SPD bewegen sich jetzt auf die nächste Groko | |
| zu. Denn in der SPD lichten sich die Reihen der Skeptiker. | |
| Abgeschlossene GroKo-Sondierungen: Was sie wollen | |
| Über 25 Stunden am Stück verhandelten Union und SPD über ihre gemeinsamen | |
| Linien. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. | |
| Kommentar Personalpolitik der Grünen: Absage an Realo-Durchmarsch | |
| Sollten sich die Grünen nicht endlich zu ihrer inneren | |
| Baden-Württembergisierung bekennen und die linken Ideen über Bord werfen? | |
| Lieber nicht. | |
| Sondierungen gescheitert: Jamaika? Neinmaika! | |
| Die FDP lässt die Sondierungen in der Nacht auf Montag platzen. Union und | |
| Grüne zeigen eine bislang ungewohnte Nähe. |