| # taz.de -- Kommentar SPD-Parteitag: Eine Brücke ins Nirwana | |
| > Die NRW-Delegation will auf dem SPD-Parteitag eine neue Hürde für | |
| > Koalitionsgespräche festschreiben. Käme es dazu, stünde Martin Schulz | |
| > nackt da. | |
| Bild: Will man im Moment nicht sein: Martin Schulz | |
| Man kann gerade in Echtzeit beobachten, wie die Autorität von SPD-Chef | |
| Martin Schulz zerfällt. Der SPD-Parteitag könnte am kommenden Sonntag eine | |
| neue Hürde für Koalitionsverhandlungen aufbauen. Denn der wichtige | |
| Landesverband Nordrhein-Westfalen drängt darauf, die Abschaffung der | |
| sachgrundlosen Job-Befristung zur Bedingung für eine Große Koalition zu | |
| machen. Käme es dazu, stünde SPD-Chef Schulz ein weiteres Mal nackt da. Er | |
| hat die Sondierungsergebnisse mit der Union bekanntlich als „hervorragend“ | |
| bezeichnet, obwohl darin von dieser arbeitsmarktpolitischen Reform keine | |
| Rede ist. | |
| Martin Schulz ist nicht mehr in der Lage, seinen Laden hinter sich zu | |
| bringen und durch die komplizierte Gemengelage zu führen. Kurz nach seinem | |
| überschwänglichen Lob für das Sondierungsergebnis haben wichtige SPDler | |
| ohne Not eine Debatte über Nachbesserungen angezettelt. Damit machten sie | |
| nicht nur ihren eigenen Chef klein, sie weckten auch unrealistische | |
| Erwartungen der skeptischen SPD-Basis. | |
| Man muss keine Sympathien für die Union hegen, aber in diesem Fall kann man | |
| die Irritation ihrer Spitzenleute durchaus nachvollziehen. Erst ein | |
| Ergebnis aushandeln, aber dann ein Wünsch-dir-was nachliefern? Wie würde | |
| die SPD reagieren, wenn Jens Spahn plötzlich Steuersenkungen für Reiche | |
| forderte? Nein, die Strategie der verunsicherten SPD-Spitze, die ja von | |
| Anfang an keine Strategie war, hat etwas Unseriöses. Schulz wirkt wie ein | |
| unrasierter Autohändler mit Seidenkrawatte, der seinen Kunden mit immer | |
| neuen Versprechen Deals aufschwatzen will. | |
| Er kündigt eine Evaluation der Großen Koalition nach zwei Jahren samt | |
| Nachbesserungen an, er will, dass die Bundesminister den Kontakt mit der | |
| Bevölkerung suchen. Solche Luftbuchungen sollen vergessen machen, worum es | |
| eigentlich geht: Die Groko wäre als Regierungsbündnis für das Land nicht | |
| das schlechteste, aber sie bedeutet für die SPD ein existenzielles Risiko. | |
| Das aber weiß jeder in der Partei. | |
| Ängstliches Taktieren bringt in solch einer Klemme nichts. Die SPD-Spitze | |
| hätte sich ohne Wenn und Aber hinter das ausgehandelte Sondierungsergebnis | |
| stellen müssen – ihre Zweifel machen sie unglaubwürdig. Wie der Vorstoß aus | |
| Nordrhein-Westfalen ausgeht, ist dabei unvorhersehbar. Das Ende der | |
| sachgrundlosen Befristungen könnte eine Brücke für zweifelnde Delegierte | |
| sein. Aber diese Brücke führt ins Nirwana. Denn wenn die SPD eine neue | |
| Bedingung stellt, wird das auch die Union tun. Die Koalitionsverhandlungen | |
| würden mit einer Hypothek starten. | |
| 19 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| SPD-Parteitag | |
| Sondierungsgespräche | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Befristung | |
| Martin Schulz | |
| Abschiebung | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Verdi | |
| NRW-SPD | |
| Ralf Stegner | |
| Befristete Beschäftigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünen-Abgeordnete zu Abschiebungen: „Das Land wird so nicht sicherer“ | |
| Mehr Abschiebungen verstellen die Sicht auf die wahren Probleme, sagt die | |
| Grüne Irene Mihalic. Strikt dagegen ist sie aber nicht. | |
| Delegierter Schuster über Groko-Nein: „Kein Untergang bei Neuwahlen“ | |
| Der Bremer Delegierte Joachim Schuster will beim SPD Bundesparteitag gegen | |
| eine erneute Große Koalition stimmen. Das Sondierungsergebnis genügt ihm | |
| nicht. | |
| Vor dem SPD-Bundesparteitag am Sonntag: Ver.di-Chef für GroKo-Verhandlungen | |
| Eine große Koalition sei besser als Neuwahlen, sagt Frank Bsirske. Das | |
| Sondierungsergebnis biete gute Ansätze, auf denen man aufbauen könne. | |
| Forderung der NRW-SPD: Ultimatum für Martin Schulz | |
| Vor dem Bonner Groko-Parteitag machen Spitzengenossen aus NRW Druck auf | |
| Martin Schulz. Sie fordern das Ende der sachgrundlosen Befristung von Jobs. | |
| Sondierungspapier für GroKo: SPDler wollen Änderungen | |
| In der SPD wird der Ruf nach Nachbesserungen am ausgehandelten | |
| Sondierungsergebnis laut. Die CSU spricht von „Zwergenaufstand“. | |
| Befristete Beschäftigung: Neue Jobs? Gibt's nur auf Zeit | |
| Der Anteil der befristeten Neueinstellungen steigt – vor allem bei | |
| Jüngeren. Ob die Befristungen sachlich begründet sind, ist unklar. |