| # taz.de -- Kolumne Macht: Präsident auf der Siegerstraße | |
| > Donald Trump hat politisch viel erreicht. Auch das Enthüllungsbuch und | |
| > Ferndiagnosen über seinen Geisteszustand ändern daran nichts. Leider. | |
| Bild: Ein Gewinnertyp: US-Präsident Donald Trump | |
| Donald Trump ist ein erfolgreicher US-Präsident. Es macht keinen Spaß, | |
| diesen Satz zu schreiben, aber er stimmt. Neoliberale, Klimaskeptiker und | |
| Rassisten – um nur einige der Gruppen zu erwähnen, die Trump gewählt haben | |
| – haben Grund, zufrieden zu sein. | |
| Unterdessen freuen sich die Gegnerinnen und Gegner des Präsidenten wie | |
| Bolle über ein neues Enthüllungsbuch. Außerdem delektieren sie sich an | |
| medizinischen Ferndiagnosen von Psychologen und Psychiatern, die Trump | |
| wahlweise bescheinigen, dement oder ein Soziopath zu sein oder unter | |
| Wahnvorstellungen zu leiden. Diese verabschieden sich damit von zentralen | |
| berufsethischen Regeln. Etwas Schöneres könnte den Gefolgsleuten des | |
| US-Präsidenten kaum passieren. Solange darüber geredet wird, so lange wird | |
| nämlich nicht über Politik geredet. | |
| Fast genau ein Jahr ist es her, dass Trump einen Eid auf eine Verfassung | |
| geschworen hat, die er weder kannte noch verstand. Das jedenfalls behauptet | |
| der Journalist Michael Wolff in seinem Buch „Fire and Fury“, das weltweit | |
| für Schlagzeilen sorgte. Ich habe das Buch bestellt und gelesen. Liest sich | |
| gut, bestätigt mich und auch sicher viele andere Leute in ihren Urteilen, | |
| die vorher schon feststanden. Aber es hilft niemandem so recht weiter. | |
| Die Öffentlichkeit weiß inzwischen: Nicht alles stimmt, was in dem Buch | |
| steht, aber doch „die große Richtung“. Hm. | |
| Wenn ich bei einzelnen Anekdoten nicht weiß, ob sie sich wirklich so | |
| zugetragen haben: wie weit bin ich dann von „gefühlter Wahrheit“ entfernt? | |
| Also von genau jener Interpretation der Fakten, die Trump-Jüngern – zu | |
| Recht! – nicht zugestanden wird? | |
| ## Niemand schafft alles | |
| Im Hinblick auf die Politik von Donald Trump ist einiges unbestreitbar. Er | |
| hat eine Steuerreform durchgesetzt, die Unternehmen entlastet. Die Börse | |
| boomt, die Konjunktur läuft auf Hochtouren. Es ist gleichgültig, ob Trump | |
| oder sein Vorgänger Barack Obama dafür verantwortlich ist: Für die | |
| Wirtschaftslage wird immer der amtierende Präsident in Haftung genommen, | |
| egal, welches Erbe er angetreten hat. | |
| Mit der Verschärfung der Einreiseregelungen für Ausländer war Trump | |
| zumindest teilweise erfolgreich. Regelungen für Verbraucher hat er | |
| abgebaut, und er hat sich aus der globalen Klimapolitik verabschiedet. | |
| Umweltschutz ist Vergangenheit. Die Schürf- und Förderrechte, die Trump für | |
| Rohstoffprojekte genehmigt hat, werden weit über seine Amtszeit hinaus | |
| Folgen haben. Außerdem ist es ihm gelungen, einen Kandidaten für das | |
| Oberste Gericht der USA durchzusetzen, der vermutlich noch über Jahrzehnte | |
| hinweg eine konservative Rechtsprechung garantieren wird. | |
| Darüber hinaus hat Trump einige Themen auf die politische Agenda gesetzt, | |
| die abgehandelt zu sein schienen. Beispiel: Können Mitglieder des | |
| Ku-Klux-Klan nicht doch ganz nette Leute sein? Reaktionäre Weiße in den USA | |
| dürfen sich aufgewertet fühlen. | |
| Es ist Trump nicht gelungen, Obamacare zu vernichten und eine Mauer an der | |
| Grenze zu Mexiko zu errichten? Come on. Niemand schafft alles. | |
| Es ist kein Wunder, dass sich bislang nur sehr wenige Republikaner vom | |
| US-Präsidenten distanziert haben. Und wie reagiert die liberale | |
| Öffentlichkeit darauf? Mit einer Diskussion über eine mögliche Kandidatur | |
| des US-Showstars Oprah Winfrey 2020 fürs Weiße Haus. Die Frau hat große | |
| Verdienste, eine Politikerin ist sie nicht. | |
| Was spricht eigentlich gegen die demokratische Juristin und Senatorin | |
| Elizabeth Warren als Gegenkandidatin zu Trump? Vielleicht ihre Seriosität. | |
| Das wäre sehr, sehr deprimierend. | |
| 12 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Gaus | |
| ## TAGS | |
| Donald Trump | |
| USA | |
| Republikaner | |
| US-Präsident | |
| Pjöngjang | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Hawaii | |
| Flüchtlingspolitik | |
| SPD-Fraktion | |
| Sondierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rede zur Lage der Nation: Trump will Amerikanern Mut machen | |
| Mit typisch amerikanischem Pathos hat Donald Trump seine erste Rede zur | |
| Lage der Nation hinter sich gebracht. Inhaltlich kam wenig Neues. | |
| Debatte Ein Jahr Trump: So anormal wie möglich | |
| Während Trumps größte Fans weiterhin unerschütterlich an seiner Seite | |
| stehen, bereitet sein Benehmen einigen Republikanern große Sorgen. | |
| Fehlalarm auf Hawaii: 38 Minuten Panik im Paradies | |
| Der Katastrophenschutz hat versehentlich vor einem Raketenangriff gewarnt. | |
| Nun stellt sich die Frage: Warum kam die Entwarnung nicht früher? | |
| Kolumne Macht: Tatsachen statt Gefühle | |
| Eine Regierung, die Entscheidungen an Meinungsumfragen ausrichtet, handelt | |
| nicht demokratisch, sondern verantwortungslos. | |
| Kolumne Macht: Die SPD, immer wieder überraschend | |
| Seit der Bundestagswahl haben die Sozialdemokraten doch einiges | |
| zustandegebracht. Aber das ist jetzt wirklich nicht als Belobigung gemeint. | |
| Kolumne Macht: In der Systemkrise | |
| So wie CDU und SPD in die Sondierungsgespräche gehen, vergraulen sie selbst | |
| treueste Anhänger. Ihnen fehlt aber auch etwas Entscheidendes. |