| # taz.de -- Regisseurin über Ökofeminismus-Thriller: „Wut ist hyperpräsent… | |
| > Der neue Film von Agnieszka Holland wird kontrovers aufgenommen. Ein | |
| > Gespräch über Ökologie, Feminismus und Künstler als Staatsfeinde. | |
| Bild: Szene aus „Die Spur“ | |
| Jetlag sei ihr „ganz normaler Geisteszustand“, sagt Agnieszka Holland. Das | |
| ist nur halbironisch. Denn ihr Film „Die Spur“ hat seit der Weltpremiere | |
| zur Berlinale 2017 eine dicke Spur gezogen, genauer: hohe politische Wellen | |
| geschlagen. Besonders in Polen, das die internationale Regisseurin (unter | |
| anderem für die US-Serie „House of Cards“) immer noch als ihr Heimatland | |
| versteht, verbreitet der Ökofeminismus-Thriller Unbehagen in den | |
| klerikal-konservativen Reihen. Zeitverschiebungen und Kopfschmerzen sind | |
| da naheliegend. | |
| taz: Frau Holland, Ihr Film „Die Spur“ startete als Faustschlag gegen eine | |
| wildernde Macho-Macht-Clique, der es an den Kragen geht. Nun ist er ein | |
| Flaggschiff der Regierungsgegner. | |
| Agnieszka Holland: Wir stehen wieder an einem Punkt, wo alles irgendwie | |
| politisch ist. Die Romanvorlage, Olga Tokarczuks „Gesang der Fledermäuse“, | |
| entstand vor fast zehn Jahren, zu einer anderen Zeit, aber in derselben | |
| Welt. Olgas Überzeugungen sind stark, leidenschaftlich, moralisch. Es mag | |
| politisch etwas naiv sein, aber als großartige Autorin hat sie diesen | |
| Instinkt, uns spüren zu lassen, was sich unterhalb der Realitätsoberfläche | |
| gerade abspielt. Man sieht das nicht: Aber es ist da, und drängt. | |
| Die politische Sprengkraft des Films liegt im Buch? | |
| Der Roman war der Keim. Aber als wir das Drehbuch schrieben, war uns das | |
| nicht so bewusst, weil „Die Spur“ eine technische Herausforderung | |
| darstellte. Die Umsetzung eines stilistisch so komplexen Genremixes ist im | |
| Gegenwartskino ungewöhnlich und hat mich stark gefordert. Natürlich wussten | |
| wir, worum es geht, aber das trat in den Hintergrund. Die Produktion war | |
| schwierig: Schnee, Wetter, Tiere. Alles zog sich über mehrere Jahre hin. | |
| Ich bin überrascht, dass das, worum es geht, dabei nicht verschwunden ist, | |
| sondern im Gegenteil fast noch stärker zum Ausdruck kommt. | |
| Worum geht es im Kern? | |
| Um den innerstaatlichen Krieg, der in Polen, aber auch anderswo geführt | |
| wird – zwischen Frauen und Männern, Mächtigen und Schwachen. Um den | |
| Kontrollappetit, eine traditionelle Welt zu halten. Um Empathie. Um eine | |
| Mehrheit, die mit brutalen Mitteln jene ohne Stimme unterdrücken kann. | |
| Eine aktuelle Sache, gerade in Polen? | |
| Unsere Regierung kann man als neues Regime bezeichnen. Alle politischen, | |
| sozialen und konstitutionellen Regeln werden gerade ausgetauscht. Die Jäger | |
| in „Die Spur“ repräsentieren diese Riege ziemlich gut. Einige sind denen so | |
| ähnlich! Sie scheinen direkt der Leinwand entstiegen zu sein. | |
| Sie selbst leben in Polen, aber auch in den USA und in Frankreich … | |
| In den USA gibt es einen ganz ähnlichen Trend, nur sind dort das | |
| konstitutionelle Gefüge und die demokratischen Institutionen stärker. Aber | |
| der Geschlechterkampf, der Kampf zwischen Mensch und Tier, zwischen denen, | |
| die ökologisch denken, und solchen, die allein schon die Idee bekämpfen, | |
| dass wir als Menschen verantwortlich sind für unseren Planeten, der wird | |
| auch dort geführt. | |
| Im Film gehen ökologisches Bewusstsein und Feminismus Hand in Hand. | |
| Die Situation von Frauen hat sich in den letzten paar Jahren drastisch | |
| verändert. Genau deshalb kommt das feministische Bewusstsein, offenbar | |
| lange Zeit unterdrückt, jetzt stark heraus, paradoxerweise in Polen wie in | |
| den USA. | |
| Ihr Film wurde zu einem Mittel in diesem Kampf. | |
| Er ist brutaler als der Roman, direkter, politischer. Der ist verspielter, | |
| diskreter, mehrfach deutbar, ein Thriller eben über eine verrückte Frau, | |
| die auch deine Nachbarin sein könnte … Im Film wurde diese verrückte Frau | |
| zu jemand, die du plötzlich selbst sein könntest! Damals lebten wir in | |
| einer liberalen, demokratischen Gesellschaft mit Problemen, aber | |
| progressiv, was den Kampf zwischen brutaler Gewalt und Individuum betraf. | |
| Was damals abstrakt war, ist heute realer: Mein Film wurde so zu einem | |
| Schlachtfeld. | |
| Und Sie wurden zum Alter Ego Ihrer Heldin, Janina Duszejko? | |
| Es muss ja Gründe geben dafür, dass ich mich dieser Figur so lange gewidmet | |
| habe. Das Gefühl war: Duszejko – das bin ich. Wie bei Flaubert und Madame | |
| Bovary. Aber sie wurde auch zum Symbol für den Kampf in einem Land, das die | |
| Natur zerstört, Jagd- und Waldgesetze radikal ändert. Unser Umweltminister | |
| ist ein brutaler Jäger. Er ließ den letzten europäischen Urwald roden, bis | |
| zum totalen Desaster. Genau wie der Bürgermeister im Film. Als es Proteste | |
| gab, trugen die Demonstrant*innen Banner mit der Aufschrift: „Frau | |
| Duszejko wird dir nicht verzeihen!“ (lacht). | |
| In einer der stärksten Szenen zieht „Die Spur“ gegen ein polnisches | |
| Heiligtum, die Kirche. | |
| Nicht gegen die Religion, gegen die Institution! Ich werde in der rechten | |
| Presse und von der Regierung des Ökoterrorismus und der antichristlichen | |
| Einstellung bezichtigt. „Die Spur“ rechtfertigt das sogar: Für | |
| Aktivist*innen ist Duszejko ein wichtiges Symbol … | |
| Ist der Film sogar mehr – ein Aufruf zum politischen Mord? | |
| Diese Frage wird oft gestellt. Natürlich nicht! Wir haben es mit Fiktion zu | |
| tun, mit Metaphern, der Erschließung bestimmter Emotionen. Die Kunst hat | |
| die Freiheit, zu experimentieren, zu provozieren. Der Film zeigt auf, wie | |
| eine brutale, ignorante Macht unglaubliche Wut erzeugen kann. Das ist ein | |
| wichtiges Gefühl, und ein großer Teil der Menschheit teilt es, auf beiden | |
| Seiten der ideologischen Agenda. Wenn wir nicht daran arbeiten, wird es uns | |
| überwältigen. | |
| Das Gefühl der Wut? | |
| Ja. Wut ist ein interessantes Gefühl, das in der Geschichte der Menschheit | |
| viel bewegen konnte, aber auch zu mörderischen Kriegen führte. Wir sollten | |
| nicht blind für diese Wut sein. Sie ist hyperpräsent. | |
| Am Ende Ihres Films taucht eine Art „neue Gemeinschaft“ auf, die ich | |
| irritierend fand. Eine reale Gesellschaftsutopie bleibt da irgendwie im | |
| Märchenmodus stecken. | |
| Einige Leute sehen das ähnlich, meine Schwester zum Beispiel, die auch | |
| Filmemacherin ist. Für mich ist genau dieses Ende stärker. Wir dachten | |
| lange darüber nach. Wir wollten kein Moralende: Duszejko wird verhaftet | |
| oder bestraft durch Krankheit. – Stimmt, das Ende zeigt eine unmögliche | |
| Utopie. Eine Nostalgie – erinnernd an Zeiten, in denen diese Heldin und ich | |
| aufwuchsen. Die sechziger Jahre und ihre Hippie-Ideen von einer Welt, in | |
| der alles möglich ist. | |
| Ein zuversichtliches Ende? | |
| Wir wollten beim Zuschauer dieses Gefühl erzeugen, dass man sich sagt: | |
| Fuck, alles könnte doch so einfach sein! Die Welt könnte so viel besser | |
| sein! Warum ist sie es nicht? Es ist eher die bittere Erkenntnis, dass das | |
| unmöglich war. Nur ein Traum, der irgendwann geschlossen wurde und nun nur | |
| noch in eine nostalgische Utopie übersetzt werden kann. | |
| Ein Traum auch vom Internationalismus? | |
| Sicher! Von Brüderlichkeit, oder besser: Schwesternschaft. Das ist das | |
| Schlimmste an der heutigen Situation: Wir haben den Traum vom Paradies | |
| total verloren. Klar: Utopien sind gefährlich und können bei der UdSSR | |
| enden. Aber eine Welt, die ihren Glauben an Gleichheit und soziale | |
| Gerechtigkeit verloren hat, ist eine unglaublich traurige Welt. Die besten | |
| polnischen Filme handeln davon. Sie sind universal. | |
| Wie fatal, wieder bei dem Schema „Der Künstler als Staatsfeind“ angekommen | |
| zu sein. | |
| Dass aktuell in Polen die schwärzesten Momente der kommunistischen | |
| Vergangenheit wieder aufleben, ist traurig. Im posttotalitären Raum liegen | |
| die alten Mittel nahe. Alles hängt vom Staat ab. Menschen, Institutionen | |
| können leicht gebrochen werden. Alles wird konformistisch. Auch die | |
| Wirtschaft. Unabhängige Medien und Kunst finden kein Geld. Wie im | |
| Kommunismus und Richtung Putin-Russland – vorläufig aber ohne Verhaftungen. | |
| Fühlen Sie sich bedroht? | |
| Das zu behaupten, klänge nach Hysterie. Nur die haters im Netz bedrohen | |
| mich. Aber mein Aktionsradius verkleinert sich deutlich. Dafür steigt meine | |
| Verantwortung als jemand, die für die polnische Gesellschaft spricht. Ich | |
| akzeptiere das. Auch wenn mir anderes mehr Spaß machen würde. | |
| 4 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Wurm | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Polen | |
| USA | |
| Politische Morde | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kino Polen | |
| taz.gazete | |
| Polen | |
| Harvey Weinstein | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sigmund Freud | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Ökothriller von Ned Beauman: Profit und Buße | |
| Ned Beauman erzählt mit grimmigem Humor vom Artensterben. Sein neuer Roman | |
| „Der Gemeine Lumpfisch“ ist ein ziemlich hochtouriger Ökothriller. | |
| Film „Charlatan“ von Agnieszka Holland: Alles für das Wohl der Kranken | |
| Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland erzählt in „Charlatan“ von | |
| einem Heiler. Es ist auch eine Geschichte über Gewalt und totalitäre | |
| Systeme. | |
| Neuer Film von Małgorzata Szumowska: Absturz in Christus | |
| Der Film „Die Maske“ von Małgorzata Szumowska ist eine böse Satire auf | |
| Sensationslust und Bigotterie. Zumindest in seinen besseren Momenten. | |
| Feminismus in der Türkei: Aufstand der Frauen | |
| Die größten Hoffnungen, eine gerechtere Türkei zu schaffen, ruhen auf der | |
| starken Frauenbewegung. Ein Porträt. | |
| Kommentar Sexualstraftäter in Polen: Populismus statt Opferschutz | |
| Auch ehemalige Sexualstraftäter haben ein Recht auf Privatsphäre. | |
| Prävention wäre sinnvoller, als sie an den Pranger zu stellen. | |
| Kommentar zur Anti-Sexismus-Initiative: Gemeinsam gegen Grapscher | |
| Damit die Erfahrungen benachteiligter Frauen und Trans wichtig werden, | |
| musste erst die Betroffenheit privilegierter Frauen Thema werden. | |
| Öffentlichkeit zu sexueller Gewalt: Die böse, wir gut | |
| Die #metoo-Debatte blieb in Deutschland abstrakt, obwohl „Köln“ zeigte, | |
| dass wir durchaus konkret über sexuelle Gewalt sprechen können. | |
| Französische Autorin zu Sexualität: Sex ist fehlbar | |
| Catherine Millet hasste D. H. Lawrence, bevor sie anfing, ihn zu lieben. | |
| Ein Gespräch über Sexliteratur, weibliche Lust und den heutigen Feminismus. |