| # taz.de -- Landfriedensbruch beim G20-Gipfel: Ohne einen Steinwurf | |
| > Die Hamburger Justiz verfolgt alle Teilnehmer einer Anti-G20-Demo wegen | |
| > schweren Landfriedensbruchs – auch wenn sie gewaltfrei blieben. | |
| Bild: Ist Rumlaufen schon ein Verbrechen? | |
| Freiburg taz | Gegen Dutzende von G20-Gegnern wird derzeit wegen schweren | |
| Landfriedensbruchs ermittelt – obwohl ihnen keinerlei Gewalttaten | |
| nachzuweisen sind. Juristisch ist dies durchaus möglich. Dennoch kann das | |
| Vorgehen der Hamburger Justiz nicht überzeugen. | |
| Alle Betroffenen wurden am 7. Juli (am ersten Tag des G20-Gipfels) als | |
| Teilnehmer einer unangemeldeten Demonstration verhaftet. Ein Zug von 150 | |
| bis 200 Linksradikalen verließ frühmorgens das Protestcamp in Altona, | |
| vorneweg ein Transparent „Gegenmacht aufbauen – Kapitalismus zerschlagen“. | |
| Auf dem Weg in die Innenstadt wurden aus der Demo heraus verschiedene | |
| Sachbeschädigungen begangen: Farbschmierereien, die Zerstörung von | |
| Gehwegplatten und einer Bushaltestelle. | |
| Auf der Straße Rondenbarg versuchte die Polizei die Marschierer | |
| aufzuhalten. Da flogen nach Zählung der Polizei 14 Steine und vier | |
| Feuerwerkskörper in ihre Richtung. Sofort ging die Polizei zum Gegenangriff | |
| über, die Linksradikalen flüchteten, viele verletzten sich dabei. | |
| Als Einziger steht bisher der 18-jährige italienische Staatsbürger | |
| [1][Fabio V. vor Gericht]. Der Prozess begann schon im Oktober. Wegen | |
| Fluchtgefahr saß er vier Monate in Untersuchungshaft. Erst am 27. November | |
| wurde er auf Kaution freigelassen. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg | |
| bestätigte zweimal, dass gegen Fabio V. „dringender Tatverdacht“ bestehe, | |
| vor allem wegen schweren Landfriedensbruchs. Nächster Verhandlungstag ist | |
| der 3. Januar. | |
| ## Fabio V. ist kein Einzelfall | |
| Gegen weitere 74 Personen laufen derzeit parallele Ermittlungsverfahren. | |
| Auch sie waren am Rondenbarg mit dabei, auch ihnen wird schwerer | |
| Landfriedensbruch vorgeworfen, auch ihnen können keine konkreten | |
| Gewalttaten nachgewiesen werden. In bundesweit 22 Fällen wurden am 5. | |
| Dezember [2][Wohnungen durchsucht]. Spätestens jetzt wurde überregional | |
| bekannt, dass Fabio V. kein Einzelfall ist. | |
| Der „Landfriedensbruch“ ist ein altes Delikt. Schon als das Strafgesetzbuch | |
| 1872 in Kraft trat, war er als Paragraf 125 enthalten. Damals wurde jeder | |
| bestraft, der an einer „Zusammenrottung“ teilnimmt, „die mit geeinten | |
| Kräften Gewalttätigkeiten gegen Personen oder Sachen begeht“. | |
| Daneben gab es noch den Schwesterparagrafen 116. Wegen „Auflaufs“ konnte | |
| jeder bestraft werden, der sich nach der dritten Aufforderung eines | |
| Polizisten nicht aus einer Menschenmenge entfernt. Beide Paragrafen blieben | |
| bis 1969 unverändert in Kraft. | |
| Unter der sozialliberalen Koalition und dem SPD-Kanzler Willy Brandt wurde | |
| das Strafrecht stark entrümpelt. 1970 wurde der „Auflauf“ als Straftat | |
| gestrichen und als „unerlaubte Ansammlung“ zur Ordnungswidrigkeit | |
| herabgestuft. Wer sich nach der dritten Aufforderung nicht entfernt, muss | |
| maximal 1.000 Euro Geldbuße zahlen. | |
| ## Bis heute hat die Union nicht aufgegeben | |
| Der „Landfriedensbruch“ blieb zwar als Straftat bestehen, wurde aber ganz | |
| neu konzipiert. Die bloße Anwesenheit in einer unfriedlichen Versammlung | |
| ist seitdem nicht mehr strafbar. | |
| Heute ist erforderlich, dass sich jemand als Täter oder Teilnehmer an | |
| „Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder Sachen“ beteiligt und diese aus | |
| einer Menschenmenge heraus begangen wurden. Es drohen Geldstrafe oder | |
| Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren. Diese sozialliberale Neuregelung gilt | |
| bis heute. | |
| Die CDU/CSU war allerdings damals dagegen und ist es immer noch. Dreimal – | |
| 1974, 1977 und 1983 – lancierte die Union Initiativen im Bundestag, um zur | |
| alten Konzeption zurückzukehren. Schon die Teilnahme an einer gewalttätigen | |
| Versammlung sollte wieder strafbar sein. Ohne Erfolg. | |
| Bis heute hat die Union nicht aufgegeben. Kurz vor der Bundestagswahl 2017 | |
| veröffentlichten die Innen- und Justizminister der CDU/CSU ein gemeinsames | |
| Forderungspapier. Danach sollen sich wegen Landfriedensbruch auch | |
| diejenigen strafbar machen, „die sich bewusst einer gewalttätigen Menge | |
| anschließen und die Angreifer unterstützen, indem sie ihnen Schutz in der | |
| Menge bieten“. | |
| ## Psychische Beihilfe genügt | |
| Und Anfang Dezember kündigte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) | |
| an, er wolle prüfen, ob man die Beweisanforderungen beim Landfriedensbruch | |
| senken könne, um mehr Verurteilungen zu ermöglichen. Anlass seien die | |
| „Ereignisse rund um den G20-Gipfel“ gewesen. | |
| Aber auch ohne Verschärfung des Gesetzes können Personen wegen | |
| Landfriedensbruch bestraft werden, die keine Steine geworfen haben. Denn | |
| strafbar macht sich jeder, der sich als „Täter oder Teilnehmer“ an | |
| Gewalttätigkeiten aus der Menge beteiligt. Als „Teilnehmer“ gilt in der | |
| Rechtssprache auch, wer Beihilfe leistet. Direkt einleuchtend ist das, wenn | |
| jemand Pflastersteine ausbuddelt, damit ein anderer sie werfen kann. Aber | |
| als Beihilfe gilt auch, die Steinewerfer körperlich so abzuschirmen, dass | |
| sie nicht erkannt und verhaftet werden können. | |
| Es genügt sogar „psychische Beihilfe“, die die Steinewerfer bei ihrem Tun | |
| bestärkt. Der Bundesgerichtshof (BGH) stellte aber mehrfach klar, dass die | |
| bloße Anwesenheit in einer gewalttätigen Menge nicht ausreicht. Denn sonst | |
| würde die Entscheidung des Gesetzgebers von 1970 unterlaufen. Es muss also | |
| auch bei der „psychischen Beihilfe“ immer eine konkrete Beihilfehandlung | |
| nachgewiesen werden, etwa dass „tatmotivierende Parolen“ skandiert wurden. | |
| Im Mai 2017 hat der BGH im Fall einer Schlägerei von Fußball-Hooligans sich | |
| näher zur psychischen Beihilfe geäußert. Als Landfriedensbruch könne auch | |
| das „ostentative“ (also das betont auffällige) Mitmarschieren zum | |
| verabredeten Ort der Prügelei bestraft werden. Eine Gruppe von 60 bis 100 | |
| Mann marschierte damals in Dreierreihen zum verabredeten Ort der Prügelei | |
| in Köln. Der Aufzug in „geschlossener Marschformation“ sei geeignet | |
| gewesen, die Gegner einzuschüchtern und die Solidarität in der eigenen | |
| Gruppe zu stärken. | |
| ## Bestrafung bloßer Anwesenheit | |
| Der BGH erklärte damals ausdrücklich, dass sich solche verabredeten | |
| Hooligan-Schlachten von Fällen des Demonstrationsstrafrechts unterscheiden, | |
| bei denen aus einer Versammlung „Gewalttätigkeiten begangen werden, aber | |
| nicht alle Personen Gewalt anwenden oder dies unterstützen wollen“. Es ist | |
| nicht eindeutig, ob der BGH damit alle oder nur bestimmte Demonstrationen | |
| anders behandeln wollte. | |
| Das OLG Hamburg wandte dieses BGH-Urteil jedenfalls auf die Rondenbarg-Demo | |
| an. Es begründete damit, warum gegen Fabio V. „dringender Tatverdacht“ des | |
| Landfriedensbruchs besteht, obwohl ihm persönlich keine Gewalttätigkeit | |
| vorgeworfen wird. Allerdings bleibt völlig offen, mit welcher konkreten | |
| Handlung Fabio V. die Steinewerfer bestärkt haben soll. Letztlich wird ihm | |
| doch nur vorgeworfen, dass er am Rondenbarg anwesend war. Und das genügt ja | |
| laut BGH gerade nicht für eine Strafbarkeit. | |
| Die Hamburger Staatsanwaltschaft geht allerdings noch weiter. Sie wirft | |
| Fabio V. und den anderen Beschuldigten nicht nur psychische Beihilfe, | |
| sondern sogar „Mittäterschaft“ des Landfriedensbruchs vor. Die ganze Demo | |
| habe den „gemeinsamen Tatplan“ verfolgt, bei einem Zusammentreffen mit der | |
| Polizei diese sofort „massiv“ anzugreifen. Aber auch hier ist unklar, | |
| welchen Tatbeitrag Fabio V. hierbei leisten sollte. Letztlich läuft auch | |
| diese Konstruktion auf eine Bestrafung seiner bloßen Anwesenheit hinaus. | |
| Wenn der Bundesgerichtshof seine bisherige Rechtsprechung ernst nimmt, | |
| dürfte die Hamburger Justiz mit ihren bisher recht dünnen Vorwürfen nicht | |
| durchkommen. | |
| 3 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5463878/ | |
| [2] /!5464153/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Landfriedensbruch | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess in Hamburg nach G20-Protesten: Angriff auf die Versammlungsfreiheit | |
| Der G20-Prozess gegen Fabio V. zeigt, wie ein Grundrecht angegriffen wird. | |
| Das haben auch ein Doktorand und ein Student erfahren. | |
| Schwangerschaft gefährdet G20-Verfahren: Prozess gegen Fabio V. könnte platzen | |
| Das Verfahren gegen den 19-jährigen G20-Gegner aus Italien muss nächste | |
| Woche zu Ende gehen – oder neu aufgerollt werden. | |
| Prozess gegen G20-Gegner Fabio V.: Klare Fronten | |
| Im Verfahren gegen den G20-Gegner Fabio V. werden Teilnehmer*innen der Demo | |
| gehört. Die schildern Gewaltexzesse – von Seiten der Polizei. | |
| Aufarbeitung der G20-Gewaltaten: Fabio V. bleibt frei | |
| Das Amtsgericht Altona rechnet im Fall Fabio V. mit einer Jugendstrafe auf | |
| Bewährung. Der Haftbefehl gegen ihn ist nun nicht mehr zu rechtfertigen. | |
| G20-Demonstranten verklagen Hamburg: „Gegen den Abbau des Rechtsstaats“ | |
| G20-Gegner*innen haben ihre Klage gegen die Stadt Hamburg eingereicht. Vier | |
| Einzelfälle sollen exemplarisch zeigen, dass Polizeieinsätze | |
| verfassungswidrig gewesen sind. | |
| Anwalt über Klage zur G20-Polizeigewalt: „Demos müssen sichtbar sein“ | |
| Der Anwalt Dieter Magsam verklagt die Stadt Hamburg, weil diese Grundrechte | |
| verletzt habe. Seiner Ansicht nach war der Einsatz der Polizei | |
| rechtswidrig. | |
| G20-Demonstranten verklagen Hamburg: Polizeieinsatz soll vor Gericht kommen | |
| Wegen des brutalen G20-Einsatzes haben einige Aktivisten die Stadt | |
| verklagt. Sie wollen ein Gegengewicht in der Debatte schaffen. | |
| Kommentar bundesweite G20-Razzien: Polizisten, die im Dunkeln tappen | |
| Mit den Durchsuchungen in acht Bundesländern wollte die Polizei Beweise für | |
| Absprachen militanter G20-Gegner finden. Aber das wird wohl nichts. | |
| G20-Großrazzia in der linken Szene: Der Kern des Schwarzen Blocks | |
| Die Polizei sucht nach Querverbindungen bei den G20-Protesten. | |
| Aktivist*innen üben Kritik. | |
| Fall des Italieners Fabio V.: Vom G20-Gegner zum Hooligan | |
| Rund fünf Monate saß Fabio V. in U-Haft. Das verdankt er Richter Marc | |
| Tully. Der interpretiert eine Entscheidung des BGH höchst eigenwillig. | |
| G20-Gegner Fabio V. ist frei: Winter in Hamburg | |
| Nach fast fünf Monaten wurde der 18-jährige Italiener Fabio V. heute aus | |
| der Untersuchungshaft entlassen. Der Prozess wird noch Monate dauern. |