| # taz.de -- Sexismus im Bundestag: „Sie dürfen alles anfassen“ | |
| > Kompliment oder Belästigung? In einem WDR-Video zeigen männliche | |
| > Bundestagsabgeordnete, dass #Metoo nicht viel bewirkt hat. | |
| Bild: Alles schick im Bundestag? Aus Sicht der Frauen eher nicht | |
| Wie ist das mit dem Sexismus in unserem Parlament? Diese Frage hat die | |
| Macher*innen von docupy, einem Dokumentarprojekt des WDR, in den letzten | |
| Wochen beschäftigt. Das Ergebnis: Die weiblichen Bundestagsabgeordneten | |
| berichten von vielen Situationen, in denen sie herabgesetzt wurden, weil | |
| sie Frauen sind. Die Interviewpartnerinnen aus allen Parteien außer der AfD | |
| erzählen, wie häufig es in Ausschüssen und Politikrunden um ihr Aussehen | |
| statt um ihre Kompetenz geht. Die Männer hingegen wollen im Sexismus kein | |
| Problem sehen. | |
| Dass die AfD zum Thema Sexismus ein schwieriges Verhältnis hat, verwundert | |
| erst einmal nicht. So empfindet der Abgeordnete Martin Stichert die Aussage | |
| „Du hast zu viel Holz vor der Hütten“ zum Beispiel offenbar als Kompliment | |
| und kann gar nicht verstehen, wenn eine Frau das als Belästigung ansieht. | |
| Allerdings sind sich auch die meisten der anderen Herren einig, dass die | |
| Grenze zwischen Kompliment und Sexismus „schwimmend“ ist. Selbst wenn er | |
| einer Dame in den Mantel helfe, verstünden das einige bereits als | |
| Belästigung, meint Gero Hocker von der FDP. Auch der Linke Gregor Gysi | |
| findet, dass er einer Frau mal sagen darf, dass sie schön gekleidet ist. | |
| Das mache er bei Männern schließlich auch. | |
| Natürlich darf Gysi das. Aber wenn er abschließend meint, man solle das | |
| auch nicht „überziehen“, spielt er das dahinter liegende strukturelle | |
| Problem herab. Würden Männer und Frauen immer überall gleich behandelt, | |
| wäre ein Kommentar zur Kleidung sicherlich kein Grund zur Klage. Da Frauen | |
| aber viel zu oft auf ihr Äußeres reduziert werden, hat eine solche | |
| Bemerkung für Frauen einen völlig anderen Stellenwert als für Männer. | |
| Das zeigt auch ein Vorfall, von dem der Grüne Sven Lehmann berichtet: Ein | |
| Kollege meinte, er könne eine Abgeordnete nicht angreifen, weil diese viel | |
| zu gut aussehe. Lehmann wies ihn darauf hin, dass sie vor allem sehr | |
| kompetent sei. | |
| Von ähnlichen Erfahrungen erzählen auch die Frauen [1][im docupy-Video vom | |
| 30. November]. Ob es nun Ulla Schmidt von der SPD, Kirsten Kappert-Gonther | |
| von den Grünen oder Gitta Connemann von der CDU ist – sie alle berichten | |
| davon, dass die männlichen Kollegen sie eher als attraktiv und weniger als | |
| intelligent und durchsetzungsfähig wahrnehmen. Katja Kipping liefert die | |
| perfekte Antwort auf die männlichen Interviewten: Sie rede gern über | |
| Schmuck und Mode, und höre sich auch gern Komplimente an. Aber zu einem | |
| guten modepolitischen Smalltalk gehöre eben auch das richtige Timing. | |
| Immerhin: Einige der jüngeren Interviewpartner von Grünen, Linken und SPD | |
| scheinen ein Bewusstsein dafür zu haben, dass die Grenzen zwischen | |
| sexistischem Kommentar und Kompliment eben nicht fließend sind. Auf die | |
| Frage, wann er zuletzt einen Kollegen auf sexistisches Verhalten | |
| angesprochen hat, antwortet Falko Mohrs von der SPD: „Wahrscheinlich viel | |
| zu selten.“ Andreas Wagner von der Linken sagt, das sei noch nicht | |
| passiert. Als die Interviewerin nachfragt, ob er noch nie sexistisches | |
| Verhalten erlebt hat, erwidert er: „Das kann durchaus sein, dass ich das | |
| schon mal mitbekommen habe, aber ich habe es nicht angesprochen.“ | |
| Vielleicht sollten sich die Herren das nächste Mal zuerst die Antworten der | |
| Kolleginnen ansehen, ehe sie in solch ein Interview gehen. Und ihnen | |
| zuhören. Das hätte sicher auch dem CDU-Abgeordneten Thomas Heilmann | |
| gutgetan. Die Filmerin soll ihm zum Abschluss des Videos beim Richten | |
| seines Kragens assistieren, weil er sich selbst nicht sehen kann. Sein | |
| Kommentar: „Sie dürfen alles anfassen.“ Ein lockerer Witz zum Thema? Nein. | |
| Es ist ein perfekter Beleg des Problems. | |
| 19 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/video--frauen-eine-frage-100.… | |
| ## AUTOREN | |
| Belinda Grasnick | |
| ## TAGS | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Parlament | |
| Bundestag | |
| Das Leben einer Frau | |
| Docupy | |
| Promis | |
| Gender | |
| Gender | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Grüne Bremen | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spitzenpolitikerinnen über Sexismus: Unter Männern | |
| Der Frauenanteil im Bundestag liegt nur noch bei 32,4 Prozent. Wir haben | |
| Politikerinnen gefragt, wann ihr Geschlecht im Alltag eine Rolle spielt. | |
| Docupy-Doku „Heimatland“: Ausgeprägtes Heimatfieber | |
| Die WDR-Doku „Heimatland“ läuft unter der Dachmarke „Was Deutschland | |
| bewegt“. Sie ist ambitioniert und gesellschaftspolitisch. | |
| Society-Expertin über Promis und #metoo: „Das ist wie eine Initialzündung“ | |
| Immer wieder werden Stars zur Projektionsfläche für den Umgang mit | |
| Diskriminierung und sexueller Gewalt. Society-Expertin Vanessa Blumhagen | |
| erklärt, warum. | |
| Heike-Melba Fendel über #metoo: „Mehr wilde Fiktionen statt Hashtags“ | |
| Choreografierte Empörungskultur: Die Schriftstellerin und Schauspielagentin | |
| Heike-Melba Fendel kritisiert die #metoo-Kampagne | |
| Forscherinnen über Political Correctness: „Gender ist symbolischer Klebstoff… | |
| Gender Studies? Sind das nicht diese politisch Korrekten? Zwei | |
| Geschlechterforscherinnen sprechen über das Image ihres Fachs und den Kampf | |
| um Deutungsmacht. | |
| Berichte zu Sexualstrafrecht in Schweden: Faktencheck ist sexy | |
| Schwedens Einwilligungsgesetz sprengt die Vorstellungen der deutschen | |
| Presse darüber, wie konsensueller Sex aussehen kann. | |
| Männer schwafeln über sexuelle Gewalt: Bitte schweig doch zu #MeToo, Matt | |
| Matt Damon ist doch einer von den Guten, oder? Aber auch einer, der zu | |
| sexualisierter Gewalt besser anderen zuhören als selber sprechen sollte. | |
| Grüne im Europaparlament: „Ich will keine Posten mehr“ | |
| Die ehemalige Bremer Kultursenatorin Helga Trüpel tritt 2019 nicht mehr für | |
| die Grünen zur Europawahl an. Die eigene Fraktion wird ihr zu links. | |
| Bremens Frauenbeauftragte über ihr neues Amt: „Fortschritt ist eine Schnecke… | |
| Bremens künftige Landesfrauenbeauftragte Bettina Wilhelm über Feminismus, | |
| den Genderbegriff und Bremer Besonderheiten |