| # taz.de -- Pressefreiheit in Berlin: Hass via Facebook | |
| > Auch in Berlin werden Journalisten eingeschüchtert oder angegriffen. | |
| > Rot-Rot-Grün will einen Jahresbericht über den Stand der Pressefreiheit | |
| > einführen. | |
| Bild: Kein sicheres Pflaster für Journalisten: Bärgida-Demos in Berlin, hier … | |
| Wenn derzeit das Stichwort Pressefreiheit fällt, dann meist im Zusammenhang | |
| mit der Türkei. Doch auch in Berlin werden Journalisten in ihrer Arbeit | |
| eingeschränkt oder dabei bedroht, wie die Antwort des Senats auf eine | |
| kleine Anfrage des grünen Abgeordneten Stefan Gelbhaar zeigt. Danach hat | |
| die Polizei im Jahr 2016 insgesamt 29 Fälle von tätlichen Angriffen, | |
| Drohungen oder Einschüchterungsversuchen registriert. | |
| Verglichen mit Diktaturen und Quasi-Diktaturen ist das eine geringe Zahl. | |
| Aber: „Viele Übergriffe und Anfeindungen werden mutmaßlich gar nicht zur | |
| Anzeige gebracht“, glaubt Gelbhaar. Für die Polizei ist der Umgang mit | |
| Taten dieser Motivation neu: Vergleichszahlen aus früheren Jahren liegen | |
| nicht vor, da die Polizei bundesweit erst seit 2016 eine Statistik mit | |
| „gegen Medien“ gerichteten Straftaten führe, schreibt die Justizverwaltung | |
| in der Antwort auf die Anfrage. | |
| Aufgelistet sind dort nur jene Fälle, die sich gegen einzelne Personen | |
| richten, und nicht jene gegen Medieneinrichtungen, also etwa Schmierereien | |
| an Verlagshäusern. Und mehr als die Hälfte der 29 Straftaten bezieht sich | |
| auf ein von einer Journalistin auf Youtube veröffentlichtes Video: In 16 | |
| Fällen ermittelt die Polizei gegen Youtube-Nutzer, die zu dem Video | |
| mutmaßlich beleidigende oder antisemitische Kommentare geschrieben hatten. | |
| Mehrere weitere Straftaten werden Rechtsextremen zugeschrieben, darunter | |
| ein im April auf Facebook veröffentlichter Steckbrief mit 20 Namen und | |
| Fotos von dort als „Antifa-Fotografen“ bezeichneten Fotojournalisten sowie | |
| Einschüchterungsversuche bei Menschen, die über rechte Kundgebungen | |
| berichteten. | |
| ## Ermittlungen gegen Linke | |
| Ähnliche Ermittlungen laufen laut der Aufzählung gegen Linke, etwa nachdem | |
| laut Polizei eine „dunkel gekleidete Person“ einer Journalisten auf einer | |
| Demo „für Freiräume“ im Februar das Mikrofon entrissen habe. Meist wird | |
| wegen Beleidigung ermittelt, in wenige Fällen auch wegen Körperverletzung | |
| und dem Verstoß gegen das Kunsturhebergesetz, wenn offenbar Bilder | |
| unerlaubt im Netz verbreitet wurden. | |
| Seit gut drei Jahren haben Bedrohungen und Beleidigungen von Journalisten | |
| sprunghaft zugenommen, berichtet Andreas Köhn, | |
| Verdi-Landesfachbereichsleiter Medien. Er macht dafür den Beginn der | |
| Pediga-Demos sowie ihre Ableger auch in Berlin verantwortlich und den damit | |
| salonfähig gewordenen Pauschalvorwurf der „Lügenpresse“. „Seit 2014 kann | |
| man von einer jährlichen Verdoppelung reden“, sagt Köhn. | |
| Etwa 70 Anfragen nur aus Berlin, wie man mit solchen Beschimpfungen und | |
| Drohungen umgehen solle, habe Verdi 2017 bekommen. Selbst Journalisten, die | |
| positiv über die Rechtsausleger berichten, seien betroffen. „Wir empfehlen, | |
| alle Vorfälle anzuzeigen und mit der eigenen Email-Adresse sorgfältig | |
| umzugehen“, sagt Köhn. | |
| Zudem hätten sich ein Kamerateam und zwei Fotografen wegen tätlicher | |
| Übergriffe bei Demonstrationen im Jahr 2017 bei Verdi gemeldet. „Aber es | |
| melden sich ja nicht alle Betroffenen – meist erfahren wir nur davon, wenn | |
| Schäden an der Technik entstanden sind“, so Köhn. | |
| ## Viele verschiedene Zahlen | |
| Auch die unabhängige Opferberatungsstelle ReachOut führt eine eigene | |
| Statistik. Danach gab es 2015 zehn Übergriffe auf Journalisten in Berlin, | |
| 2016 lediglich zwei. Die vielen unterschiedlichen Zahlen belegen zumindest, | |
| wie unklar die Datenlage ist. Der rot-rot-grüne Senat will das ändern: Wie | |
| bereits im Koalitionsvertrag festgelegt soll kritischer Journalismus | |
| gestärkt und ein Rechtshilfefonds für Journalisten eingerichtet werden. | |
| Zudem will Rot-Rot-Grün jedes Jahr ein Gutachten über mögliche Verletzungen | |
| der Pressefreiheit erstellen. | |
| Für beide Anliegen wird in dem vergangene Woche beschlossenen Haushalt | |
| doppelt so viel Geld bereitstehen wie ursprünglich vom Senat geplant, freut | |
| sich der Grüne Stefan Gelbhaar. Insgesamt 122.000 Euro pro Jahr. | |
| Langfristiges Ziel dieses Engagements: „Wir wollen Berlin zum | |
| internationalen Zentrum der Medien- und Kreativwirtschaft ausbauen.“ | |
| 20 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Übergriffe | |
| Stefan Gelbhaar | |
| Bärgida | |
| Bärgida | |
| Tradition | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bärgida und „Wir für Deutschland“: Ja, sie marschieren immer noch | |
| Bärgida marschierte am Montag zum 173. Mal durch Berlin. Diesmal traf man | |
| auf eine zweite rechte Kleingruppe. | |
| Debatte Kritik der Wissenschaft: Von Lügenpresse zu Lügenforschung | |
| Nach den Medien stehen Wissenschaftler in der Kritik. Einige Bürger fühlen | |
| sich von kritischen Forschungsergebnissen bevormundet. | |
| Pressefreiheit weltweit: 65 Medienschaffende ermordet | |
| Der NGO „Reporter ohne Grenzen“ zufolge sind in 2017 weltweit mehrere | |
| Dutzend Medienmitarbeiter getötet worden. Mehr als 300 befinden sich | |
| derzeit in Haft. | |
| Politische Aktionen bei Hertha BSC: Kniefall und #FreeDeniz | |
| Sportlich läuft es nicht so richtig bei der Hertha BSC. Stattdessen | |
| engagiert sich der Hauptstadtklub im Stadion für gesellschaftliche Belange. | |
| Ermittlungen der Polizei zu G20: Sie kriegen nicht genug | |
| Die Hamburger Polizei haut TV-Sender um Material zu den G20-Protesten an. | |
| Die Pressefreiheit scheint sie nicht zu interessieren. | |
| Aktivistin über US-Journalismus: „Die Medien wehren sich“ | |
| Amy Goodman von „Democracy Now“ spricht über Donald Trumps Angriffe auf die | |
| Pressefreiheit. Er belebt mit ihnen soziale Bewegungen, sagt sie. |