| # taz.de -- Aktivistin über US-Journalismus: „Die Medien wehren sich“ | |
| > Amy Goodman von „Democracy Now“ spricht über Donald Trumps Angriffe auf | |
| > die Pressefreiheit. Er belebt mit ihnen soziale Bewegungen, sagt sie. | |
| Bild: Amy Goodman bei den Protesten gegen die Dakota Access Pipeline im Oktober… | |
| taz: Frau Goodman, seit einem Jahr greift Präsident Donald Trump immer | |
| wieder die Medien an. Doch denen scheint es so gut zu gehen wie lange | |
| nicht. Zeitungen wie die New York Times verzeichnen steigende Abozahlen. | |
| Investoren interessieren sich für die großen Titel. Profitieren die Medien | |
| am Ende von Trump? | |
| Amy Goodman:Indem Donald Trump die Medien bedroht, indem er sie „Feinde des | |
| amerikanischen Volkes“ nennt, aktiviert er gewisse Grundüberzeugungen bei | |
| den Menschen. Die Menschen aus allen politischen Lagern glauben an die | |
| Meinungsfreiheit, an die Pressefreiheit. Sie verstehen, dass Donald Trump | |
| die Medien nur deshalb kritisiert, weil sie ihn kritisieren. Das ärgert die | |
| Leute. | |
| „Democracy Now“ gibt es seit 20 Jahren, seit Jahren sprechen wir über die | |
| Bedeutung unabhängiger Medien. Jetzt klingen plötzlich auch alle anderen | |
| wie wir. Ich glaube, das liegt daran, dass Trump sie persönlich angreift. | |
| Weil er Namen nennt, weil er dazu aufruft, sich JournalistInnen zu | |
| „schnappen“. Manche Reporterinnen und Reporter nehmen inzwischen Bodyguards | |
| mit zu politischen Veranstaltungen, das ist beunruhigend. Aber ich bin | |
| überzeugt: Den meisten Menschen ist klar, dass das nicht in Ordnung ist. | |
| Sie denken wieder darüber nach, was die Grundlagen einer Demokratie sind. | |
| Gilt das nicht bloß für die eine Hälfte des Landes, die eher liberale? | |
| Kommt es nicht vielmehr zu einer Polarisierung? | |
| Ich denke nicht, dass es bloß eine Hälfte des Landes ist. Klar, Trump hat | |
| den Hass aus dem Untergrund geholt. Menschen, die sich zuvor nicht getraut | |
| haben, ihre Ansichten zu äußern, tun das jetzt. So wie die White | |
| Supremacists mit ihren Fackeln in Virginia. Die hatten keine verhüllten | |
| Gesichter, wie der Ku- Klux-Klan, sie fühlten sich sicher genug, ihre | |
| Gesicht zu zeigen. Das ist bedrohlich. Aber das steht keineswegs für die | |
| Mehrheit. | |
| Was ist mit dem Versuch, die Lokalmedien zu kontrollieren, wie es gerade am | |
| Beispiel der Sinclair Broadcast Group zu erkennen ist? | |
| Es ist genau wie im Bereich Ökologie: Die Regierung hat hier nicht ein | |
| einziges Gesetz von Bedeutung auf den Weg gebracht, obwohl die Republikaner | |
| die Mehrheit im Kongress haben. Aber sie nimmt systematisch Schritt für | |
| Schritt jede Verordnung zurück, die unsere Umwelt schützt. Die einzelne | |
| Verordnung mag da nicht ins Gewicht fallen, aber zusammengenommen bringt | |
| das uns alle in Gefahr. | |
| Genauso verhält es sich gerade mit den Medien: Die Federal Communications | |
| Commission sorgt für Medienverdichtung zugunsten der Sinclair Broadcast | |
| Group, einem Konzern, der seine Vertragspartner verpflichtet, | |
| Meinungssegmente von Trump-Freunden auszustrahlen. | |
| Was bezweckt der Präsident damit? | |
| Er versucht, nicht sehr erfolgreich, aber er versucht es, die Macht über | |
| die Medien zu konzentrieren, ebenso wie er versucht, die Macht über die | |
| Finanzwelt zu konzentrieren. Es ist eine Form von Größenwahn, die wir so | |
| bisher nicht kannten. Dazu kommt, dass er fasziniert ist von autoritären | |
| Staatsoberhäuptern wie Putin oder Duterte. Er versucht, sie zu imitieren. | |
| Und das stärkt wiederum diese autoritären Herrscher. Trump wird den | |
| Autoritarismus globalisieren. Es sei denn, die Zivilgesellschaft stellt | |
| sich ihm entgegen. Journalismus ist ein Weg, das zu tun. | |
| Auch seitens der Linken gibt es traditionell heftige Medienkritik. Es geht | |
| oft gegen „die Systemmedien“ oder „die Konzernmedien“. Sie selbst sprec… | |
| so. Ist es sinnvoll solche Pauschalurteile zu äußern – vor allem jetzt, da | |
| sich die Rechte dieser Rhetorik bedient? | |
| Nun, die Medien, zusammengenommen, sind eben sehr mächtig. Das gilt in den | |
| USA besonders für die großen Sender. Auch unter Trump ist es unerlässlich, | |
| dass wir uns den kritischen Blick auf die Medien bewahren. Dass wir | |
| MedienkritikerInnen uns nicht zurückhalten, nur weil er an der Macht ist. | |
| Mein Kollege Jeremy Scahill hat mal gesagt: „Wir sind dieselben | |
| Journalistinnen und Journalisten, egal ob unter einer demokratischen oder | |
| einer republikanischen Regierung.“ | |
| Sie finden nicht, dass JournalistInnen jetzt mehr füreinander einstehen | |
| sollten? | |
| Die Medien wehren sich ja bereits. Aber wir müssen dennoch kritisch | |
| bleiben. Nicht nur Fox, auch die anderen Sender geben oft nur dem | |
| Establishment eine Stimme. | |
| Wen meinen Sie mit dem „Establishment“? | |
| Eine kleine Gruppe von JournalistInnen zirkuliert immer um eine kleine | |
| Gruppe von PolitikerInnen in Washington. Diese Isolation muss man infrage | |
| stellen. | |
| Haben Sie das Gefühl, dass sie jetzt mehr infrage gestellt wird? | |
| Die Sender sind geradezu geschockt von dem, wofür Trump steht. Sogar Fox. | |
| Dass sogar wissenschaftliche Fakten immer wieder hinterfragt werden, dass | |
| sich nicht einmal mehr auf grundlegende Tatsachen geeinigt werden kann. Das | |
| gesamte Establishment ist aufgewacht. | |
| Sie scheinen kein bisschen besorgt zu sein. | |
| Nein, ganz und gar nicht. Ich glaube an die Stärke der Vereinigten Staaten. | |
| Natürlich sind das schwierige Zeiten. Aber zugleich kommt es gerade zu | |
| einem Wiederaufleben von sozialen Bewegungen, wie wir sie noch nicht | |
| gesehen haben. | |
| 6 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Donald Trump | |
| Fox News | |
| CNN | |
| New York Times | |
| Springer | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| USA | |
| Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Bild“-Hetze gegen ARD und ZDF: Solidarität mit dem Kika! | |
| Es geht um einen Kika-Beitrag zum Thema Brüste. Springer macht daraus eine | |
| plumpe Anti-ARD-ZDF-Kampagne. Scheinheiliger geht's nicht. | |
| US-Studie zu Fake News: Faktenchecks erreichen die Falschen | |
| Wer liest Fake News und können Faktenchecker aufklären? Eine Studie liefert | |
| Zahlen zum Fake-News-Konsum während des US-Wahlkampfs 2016. | |
| Pressefreiheit in Berlin: Hass via Facebook | |
| Auch in Berlin werden Journalisten eingeschüchtert oder angegriffen. | |
| Rot-Rot-Grün will einen Jahresbericht über den Stand der Pressefreiheit | |
| einführen. | |
| Megafusion in USA gestoppt: Mit CNN kein Deal | |
| Das US-Justizministerium klagt gegen die Übernahme von Time Warner durch | |
| den Konzern AT&T. Dabei geht es auch um Trumps Hass-Sender. | |
| Rechtslastiges Fernsehen in den USA: Läuft doch | |
| Ein Trump-naher Medienkonzern könnte bald gut zwei Drittel der US-Haushalte | |
| mit Nachrichten versorgen. Die zuständige Behörde hilft nach. | |
| Studie über Trump-Berichterstattung: So macht man Fake News | |
| Die ARD berichtet fast ausschließlich negativ über Trump, behaupteten diese | |
| Woche einige Medien. Das ist nicht wirklich richtig. |