Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gefährlicher Straßenverkehr in Berlin: Zwei Radler tödlich verun…
> Innerhalb von 24 Stunden sind eine 77 Jahre alte Frau und ein ebenfalls
> 77 Jahre alter Mann beim Radfahren verunglückt. Grüne fordern
> Abbiegeassistenten.
Bild: Nicht überall in Berlin gibt es Radstreifen
Berlin (dpa/taz) | In Berlin sind innerhalb von 24 Stunden zwei Radfahrer
im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilte, wurde eine
77 Jahre alte Frau in Spandau am Freitagmorgen von einem abbiegenden
Lastwagen erfasst. Sie war auf der Seegefelder Straße unterwegs, als es in
Höhe der Zeppelinstraße zu dem Zusammenstoß kam. Die Frau starb noch um
Unfallort. Der 61 Jahre alte Lastwagenfahrer erlitt einen Schock.
Erst am Donnerstagvormittag war ein ebenfalls 77 Jahre alter Radfahrer auf
der Karl-Liebknecht-Straße in Mitte in Höhe der Museumsinsel gegen eine
plötzlich geöffnete Taxitür gestoßen. Der Radfahrer starb am Abend im
Krankenhaus. Der 66 Jahre alte Taxifahrer blieb unverletzt.
In diesem Jahr sind in Berlin damit bislang neun Radfahrer tödlich
verunglückt. Insgesamt gab es 33 Verkehrstote.
Im Juni hatte es einen ähnlichen tödlichen Unfall mit einer geöffneten
Autotür gegeben, der für Aufsehen sorgte, weil er von einem Diplomaten
verursacht wurde. Der 50-Jährige aus Saudi-Arabien stand in Neukölln mit
seinem Sportwagen im absoluten Halteverbot auf einem Radweg und riss abrupt
die Tür auf. Ein 55 Jahre alter Radfahrer prallte gegen die Tür und starb
im Krankenhaus an seinen Kopfverletzungen. Er trug nach Polizeiangaben
keinen Helm. Diplomaten sind vor Strafverfolgung im Gastland geschützt.
Die Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus, Antje Kapek, forderte
technische Lösungen, um die Gefahr für Radfahrer künftig zu verringern. So
sollten Lastwagen mit Abbiege-Assistenten ausgestattet werden, die zur Not
automatisch bremsen. Eine entsprechende Bundesratsinitiative der
rot-rot-grünen Koalition werde derzeit abgestimmt. Sensoren in Fahrzeugen
sollten zudem vorbeifahrende Fahrräder erkennen, so dass Türen kurzzeitig
blockiert werden könnten, meinte Kapek.
“Wir sind zutiefst betroffen von dem Geschehenen. Zwei Getötete innerhalb
von 24 Stunden, ein trauriger Rekord. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen
der Getöteten, wir wünschen ihnen viel Kraft für die schwere Zeit, die vor
ihnen liegt“, sagte Marlene Sattler vom Volksentscheid Fahrrad.
Am 02. Dezember, wird der Volksentscheid Fahrrad zwei Mahnwachen für die
Getöteten abhalten. Die erste wird um 14 Uhr in der Karl-Liebknecht-Straße
auf Höhe der Museumsinsel stattfinden. Anschließend werden die
Teilnehmer*innen in einem Fahrradkorso zur Seegefelder Straße / Ecke
Zeppelinstraße in Spandau fahren, wo um 16:30 Uhr eine zweite Mahnwache
stattfinden wird. An beiden Unfallstellen wird der ADFC ein weißes
Geisterrad aufstellen. Auf dem Weg wird eine Zwischenkundgebung im
Regierungsviertel abgehalten.
1 Dec 2017
## TAGS
Fahrrad
Verkehrspolitik
Verkehrstote
Verkehrstote
Fahrrad
Fahrrad
Fahrrad
Fahrrad
Schwerpunkt Radfahren in Berlin
Volksentscheid Fahrrad
Verkehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Pläne zu Verkehrssicherheit: Mehr Technik für weniger Unfälle
Schläfrigkeitmesser, Abbiegeassistenten und Co: So will die EU-Kommission
die Zahl der Verkehrstoten halbieren. Radfahrervertreter sind zufrieden.
Verkehrstote auf deutschen Straßen: Der Abbiege-Skandal
Viele getötete RadfahrerInnen könnten noch leben, wenn LKW mit längst
verfügbarer Technik ausgestattet wären. Am Freitag berät der Bundesrat.
Berliner Radfahrerin von Lkw überrollt: Was tun gegen den toten Winkel
In Schöneberg stirbt eine Radfahrerin, nachdem sie von einem Lkw beim
Abbiegen erfasst wurde. Selbst die Transportbranche fordert
Abbiegeassistenten.
Berliner Radaktivist vor Gericht: Polizeibeobachter bleibt in der Spur
Punktsieg vor Gericht für den „Polizeibeobachter“ Andreas Schwiede. Das
Ordnungsamt Mitte wollte ihn mit einem Platzverweis belegen.
Risikofaktor Lkw: Links, links, links!
In Osnabrück sterben immer wieder Radfahrer bei Lkw-Unfällen. Jetzt fordern
Radfahr-Aktivisten einen radikalen Neuansatz: ein Rechtsabbiegeverbot für
Lkws.
Kommentar zu getötetem Radfahrer: Einfach kein Bewusstsein für Radler
Ob SUV wie beim tödlichen Unfall in der Hermannstraße oder Corsa: Viele
Autofahrer haben Radfahrer nicht auf dem Schirm und empfinden sie nur als
störend.
Gastkommentar zur Radpolitik in Berlin: Wer haftet für die Toten?
Politiker sollten genausoviel Verantwortung für Unfälle im Straßenverkehr
übernehmen wie die Chefs von Verkehrsunternehmen.
Mahnwache für tote Radlerin in Berlin: Gedenken und politisches Manifest
Eine 42-Jährige, die Ende Dezember überfahren wurde, ist an ihren
Verletzungen gestorben. Am Freitag abend wird an sie in Malchow gedacht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.