Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mahnwache für tote Radlerin in Berlin: Gedenken und politisches Ma…
> Eine 42-Jährige, die Ende Dezember überfahren wurde, ist an ihren
> Verletzungen gestorben. Am Freitag abend wird an sie in Malchow gedacht.
Bild: Verunglückte Radlerin
Berlin (dpa, taz) | Fahrradfahrer-Initiativen wollen mit einer Mahnwache
für eine tödlich verunglückte 42-Jährige an die Gefahren im Straßenverkehr
erinnern. Die Initiative Volksentscheid Fahrrad rief zu dem Gedenken am
(heutigen) Freitagabend im Pankower Ortsteil Malchow auf. Die Radfahrerin,
die bereits am 30. Dezember überfahren wurde, starb am Mittwoch im
Krankenhaus. Eine 74-jährige Autofahrerin hatte die Frau übersehen.
Damit erhöhte sich die Zahl der Verkehrstoten auf 56. Davon waren 17
Radfahrer und mindestens 20 Fußgänger. Im Vorjahr starben 48 Menschen, 2014
waren es 52. Dieses Zahlen schwanken jährlich stärker und geben nicht
unbedingt eine allgemeine Tendenz wieder.
Die Zahl der im Straßenverkehr verletzten Menschen ging allerdings bis zum
dritten Quartal 2016 etwas zurück. Das gilt sowohl für die Schwer- als auch
für die Leichtverletzten. Mit dieser Tendenz rechnete die Polizei auch für
das ganze Jahr 2016. Die genauen Zahlen werden erst demnächst
veröffentlicht. Im Vorjahr 2015 wurden 2073 Menschen schwer und 15 717
leicht verletzt.
Am Freitagmittag wollen sich die Initiative Volksentscheid Fahrrad und die
neue Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für die Grünen) erstmals
zum Kennenlernen treffen. Die Initiative hat im vergangenen Frühsommer rund
90.000 Unterschriften für ein neues Radgesetz gesammelt, das Radfahren in
Berlin sicherer machen soll. Rot-Rot-Grün hat versprochen, bis Ende März
ein Mobilitätsgesetz, das auch die Radler betrifft, zu verabschieden.
6 Jan 2017
## TAGS
Verkehr
Volksentscheid Fahrrad
Unfall
Fahrrad
Volksentscheid Fahrrad
Volksentscheid Fahrrad
Fahrrad
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gefährlicher Straßenverkehr in Berlin: Zwei Radler tödlich verunglückt
Innerhalb von 24 Stunden sind eine 77 Jahre alte Frau und ein ebenfalls 77
Jahre alter Mann beim Radfahren verunglückt. Grüne fordern
Abbiegeassistenten.
Rechtliche Prüfung der Berliner Initiative: Rad-Volksentscheid droht zu kippen
Laut einem bisher unveröffentlichtem Schreiben der Verkehrsverwaltung ist
der Entwurf des Radgesetzes nicht umsetzbar. Die Initiative wäre
entmachtet.
Fahrradverkehr in Berlin: Auf der richtigen Spur
Bordsteine, Blumenkübel, Plastikschwellen – um die Welt für Radfahrer
sicherer zu machen, gibt es viele Ideen. Was passt in Berlin?
Tödlicher Radverkehr in Berlin: Vom Lastwagen überrollt
Erneut ist eine Berlinerin bei einem Radunfall mit einem Lastwagen tödlich
verletzt worden. Es ist bereits die 16. Tote in diesem Jahr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.