Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tödlicher Radverkehr in Berlin: Vom Lastwagen überrollt
> Erneut ist eine Berlinerin bei einem Radunfall mit einem Lastwagen
> tödlich verletzt worden. Es ist bereits die 16. Tote in diesem Jahr.
Bild: Lkw überfährt Radlerin, in diesem Fall Anfang November
Eine Fahrradfahrerin ist am Donnerstagvormittag in Charlottenburg von einem
Lkw überrollt und getötet worden. Wie die Feuerwehr mitteilte, ereignete
sich der Unfall an der Kreuzung Königin-Elisabeth- und Knobelsdorffstraße.
Ein Notarzt habe erfolglos versucht, die Frau wiederzubeleben, hieß es. Der
genaue Unfallhergang war zunächst unklar.
Die Initiative Volksentscheid Fahrrad beklagte einen „traurigen Rekord“: Es
handele sich bereits um die 16. Radverkehrstote im laufenden Jahr. „Es
macht uns ohnmächtig und wütend, dass wieder eine Radfahrerin sterben
musste“, sagte Kerstin Stark von der Initiative. „Berlin braucht das
Rad-Gesetz dringend. Und wir brauchen mehr Vorsicht von Lkw-Fahrern.“
## Mahnwache am Unfallort
Für den frühen Donnerstagabend riefen die AktivistInnen zu einer Mahnwache
an der Unfallstelle auf: „Wir setzen uns hin, im stillen Gedenken an die
getötete Frau, für ihre Angehörigen und als Nachricht an die politisch
Verantwortlichen“, hieß es auf Facebook. Der ADFC wollte ein weißes
„Geisterrad“ aufstellen.
Nachdem Ende November die 15. RadlerIn ebenfalls bei einem Unfall mit einem
Lkw getötet worden war, hatte die Initiative den umstrittenen Tweet
„Politik tötet Radfahrerin“ abgesetzt. Dafür, dass sie die Todesopfer
direkt mit Politikern des Senats in Verbindung brachten, entschuldigten
sich die AktivistInnen später. (clp)
8 Dec 2016
## AUTOREN
Claudius Prößer
## TAGS
Fahrrad
Verkehr
Unfall
Schwerpunkt Radfahren in Berlin
Volksentscheid Fahrrad
Volksentscheid Fahrrad
Verkehr
Volksentscheid Fahrrad
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Volksentscheid Fahrrad
Radverkehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar zu getötetem Radfahrer: Einfach kein Bewusstsein für Radler
Ob SUV wie beim tödlichen Unfall in der Hermannstraße oder Corsa: Viele
Autofahrer haben Radfahrer nicht auf dem Schirm und empfinden sie nur als
störend.
Initiative Volksentscheid Fahrrad: Die Wut trifft den Innensenator
Die Initiative Volksentscheid Fahrrad wirft Andreas Geisel Trickserei vor:
Anlass ist eine Prüfung der Verkehrsverwaltung, die die taz publik gemacht
hat.
Rechtliche Prüfung der Berliner Initiative: Rad-Volksentscheid droht zu kippen
Laut einem bisher unveröffentlichtem Schreiben der Verkehrsverwaltung ist
der Entwurf des Radgesetzes nicht umsetzbar. Die Initiative wäre
entmachtet.
Mahnwache für tote Radlerin in Berlin: Gedenken und politisches Manifest
Eine 42-Jährige, die Ende Dezember überfahren wurde, ist an ihren
Verletzungen gestorben. Am Freitag abend wird an sie in Malchow gedacht.
Fahrradverkehr in Berlin: Auf der richtigen Spur
Bordsteine, Blumenkübel, Plastikschwellen – um die Welt für Radfahrer
sicherer zu machen, gibt es viele Ideen. Was passt in Berlin?
Analyse Rot-Rot-Grün in Berlin II: Die Wende kommt – wenn sie kommt
Der Koalitionsvertrag steht. Doch was steht drin? Und wer wird davon
profitieren? Die taz macht den Fakten-Check. Teil 2: Finanzen, Verkehr,
Drogen.
Koalitionsverhandlungen: Kompromiss oder Kulturkampf
Wenn Rot-Rot-Grün keine Einigung mit dem Fahrradvolksentscheid erzielt,
könnte sich die Stimmung zwischen Auto- und Radfahrern verschlechtern.
Verkehr in Berlin: Freie Fahrt für Radler
Falschparker machen Radfahrern das Leben schwer. Einzelkämpfer Andreas S.
ruft regelmäßig die Polizei und lässt die Autos abschleppen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.