| # taz.de -- Grüne nach dem Jamaika-Aus: Demonstrativ selbstbewusst | |
| > Die Grünen lecken Wunden und geben sich als vernünftige und | |
| > verantwortungsvolle Opposition. Glücklich mit der Situation ist indes | |
| > niemand. | |
| Bild: Das Jamaika-Verhandlungsteam auf der Bundesdelegiertenkonferenz | |
| Berlin taz | Ein bisschen Selbstbeweihräucherung muss sein nach diesen irre | |
| anstrengenden Wochen. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt dankt | |
| jedem einzelnen aus dem Sondierungsteam, das sie „die wilde 14“ nannten. Da | |
| wäre Cem Özdemir, wie sie Spitzenkandidat im Wahlkampf, natürlich. Dann | |
| Jürgen Trittin, der das Finanzpapier in Rekordzeit verhandelte und von dem | |
| CDUler Jens Spahn als „coole Socke“ bezeichnet wurde. Oder Claudia Roth, | |
| die wie eine Löwin in der Flüchtlingspolitik kämpfte. Gruppenfoto, | |
| Geschenkkörbe mit Orange, Apfel und Schokolade, Standing Ovations. | |
| Dazu der Soundtrack der 80er-Jahre-Actionserie „Das A-Team“, als hätten sie | |
| sich alle gerade aus einem Hubschrauber abgeseilt oder seien aus einem | |
| brennenden Auto gehechtet. Cool und zukunftszugewandt, das sei nicht die | |
| FDP, hat Göring-Eckardt kurz zuvor in die Berliner Industriehalle gerufen. | |
| Das seien die Grünen. „Geht raus und versteckt euch nicht!“ Die | |
| Delegierten, die am Samstag auf dem Grünen-Parteitag des Jamaika-Aus | |
| analysieren, jubeln dankbar. Seele streicheln kommt gut gerade. | |
| Eine seltsame Mischung aus Trotz und Melancholie liegt in der Luft. Die | |
| Grünen sind stolz auf das Erreichte, auf die Geschlossenheit während der | |
| harten Sondierungen mit Union und FDP, die Anerkennung in der | |
| Öffentlichkeit, die guten Umfragewerte. Aber sie wissen, dass nun wohl | |
| wieder vier harte Oppositionsjahre auf sie zukommen. Kleinste Fraktion, | |
| wenig Redezeit, eingeklemmt zwischen Linkspartei, der FDP und den | |
| Rechtspopulisten von der AfD. Schön ist das nicht, wenn man sich kurz davor | |
| wähnte, an die Regierung zu kommen. | |
| Aufstehen, Krönchen richten, weitermachen. Die Parteispitze müht sich, den | |
| Schalter umzulegen und wieder in die Offensive zu kommen. Dazu gehört, die | |
| eigenen Erfolge maximal herauszustellen. „Knüppeldick waren die | |
| Verhandlungen“, ruft Özdemir auf der Bühne. Aber: „Das Ganze hätte sich | |
| sehr gelohnt für diese Republik.“ Er erzählt von dem Paket, dass sich beim | |
| Klimaschutz andeutete. Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 7 Gigawatt | |
| stilllegen, das wäre der Einstieg in den Kohleausstieg gewesen. Auch im | |
| Kampf gegen Kinderarmut, betont er, hätte es relevante Verbesserungen | |
| gegeben. | |
| ## Liberales Erbe noch nicht übernommen | |
| Wem die Grünen die Schuld am Tod von Jamaika geben ist klar: Seit Tagen | |
| ziehen sie über ihren Lieblingsfeind her. Wenn Christian Lindner | |
| Kompromisse für eine Demütigung halte, „dann fehlt es ihm an Demut vor | |
| Aufgaben, die manchmal größer sind als man selbst“, röhrt Özdemir mit | |
| Joschka-Fischer-Sound in die Halle. Auch eine Idee, wie die Grünen daraus | |
| Kapital schlagen können, liefert er mit. „Lasst uns zugehen auf diejenigen, | |
| die sagen, ihr habt uns beeindruckt bei diesen Sondierungen.“ | |
| Vor vier Jahren, als die FDP aus dem Bundestag geflohen sei, habe es ein | |
| Fenster gegeben. Nämlich diejenigen Freidemokraten, die nichts gegen | |
| Europa, Steuern an sich und Weltoffenheit hätten, zu den Grünen zu holen. | |
| Dem Teil, der sich bei einer Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu Hause | |
| fühle, wolle er „ein Angebot“ machen, sagt Özdemir. Ganz frisch ist diese | |
| Idee nicht. Schon nach 2013 wollten die Grünen die FDP als liberale Kraft | |
| beerben, schrieben besinnliche Papiere über Freiheit und veranstalteten | |
| Kongresse, um sie zu diskutieren. | |
| Özdemir klingt selbstbewusst, der Jubel in der Halle auch. Die allermeisten | |
| hier sehen es so: Die Sondierungen für ein Jamaika-Bündnis, die die FDP am | |
| vergangenen Sonntag abbrach, haben den Grünen Respekt verschafft. Sie | |
| liegen in Umfragen bei komfortablen 12 Prozent, die allermeisten Medien | |
| loben ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Das Problem ist nur: | |
| Die neue Stärke hilft ja nicht viel, wenn man nicht gestalten kann. | |
| ## Nicht wirklich lustig | |
| Zwar beschließt der Parteitag, dass die Grünen gesprächsbereit bleiben – | |
| und sich auch an einer Minderheitsregierung beteiligen würden. Doch | |
| führende Grüne wetten auf eine neue Große Koalition. Ihr Eindruck sei, dass | |
| die SPD nach acht Wochen Opposition wieder in Schoß der Kanzlerin | |
| zurückkehre, sagt Parteichefin Simone Peter. | |
| Auch Göring-Eckardt blättert in ihrer Rede schon einmal auf, wie sie sich | |
| die künftige Oppositionsarbeit vorstellt. Die Fraktion werde – zwischen | |
| ganz Rechten, rechten Freidemokraten und Linken – diejenige sein, die | |
| Vernunft und Argumente vortrage. Man werde über die kruden Vorschläge der | |
| anderen lachen. | |
| Auch das klingt demonstrativ selbstbewusst. Aber allen schwant, dass die | |
| Situation nicht wirklich lustig ist. Die Bundestagswahl hat einen | |
| Rechtsrutsch in der Republik dokumentiert. Und die Sondierungen mit | |
| Lindners FDP haben die Grünen noch einmal ernüchtert. Jürgen Trittin | |
| vermisst in seiner Rede die politische Landschaft neu. Die FDP sei nicht | |
| mehr die Partei Guido Westerwelles oder Rainer Brüderles, ruft er. Sie | |
| wolle nicht mehr gestalten und ziele darauf, rechts von der Union Stimmen | |
| einzusammeln. „Die FDP Christian Lindners ist eine rechte bürgerliche | |
| Protestpartei.“ | |
| ## Zu viel „Regierung im Wartestand“ | |
| Entsprechend, folgert Trittin, müssten die Grünen die Große Koalition | |
| progressiv und von links unter Druck setzen, damit Deutschland nicht weiter | |
| nach rechts rutsche. „Dann beanspruchen wir die politische | |
| Oppositionsführerschaft.“ So wie er sehen das viele, gerade im linken | |
| Flügel. Zahm, angepasst und freundlich, so wirkten die Grünen ein bisschen | |
| zu oft in den vergangenen vier Jahren. Beim Werben um die bürgerliche Mitte | |
| vergaßen sie manchmal, dass die Opposition auch eine beliebte Kanzlerin | |
| scharf kritisieren kann. | |
| Der Finanzexperte Gerhard Schick ist einer der wenigen, die selbstkritische | |
| Töne anschlagen. Die Grünen hätten während der Sondierungen klarer gesagt, | |
| wofür sie ständen, als während der Oppositionsjahre, ruft er. „Wir waren zu | |
| sehr die Regierung im Wartestand.“ | |
| In dieselbe Bresche schlägt auch der Haushälter Sven-Christian Kindler. Die | |
| Grünen müssten sich anders als bisher aufstellen und eine „emanzipatorische | |
| und linke Opposition“ gegen die Groko sein. Das sind feine Spitzen gegen | |
| den mittigen Kurs von Özdemir und Göring-Eckardt. Die beiden Realos haben | |
| die vergangenen Jahre dominiert und über den Wahlkampfkurs bestimmt. | |
| ## Kreuzberger Revolte scheitert | |
| Und die mit Spannung erwartete Abrechnung mit den Deals der | |
| Jamaika-Verhandlern? Bleibt weitgehend aus. Die Grüne Jugend gibt | |
| vernünftig und routiniert ihre Kritik zu Protokoll. Bei der | |
| Flüchtlingspolitik seien die Sondierer weit über die Schmerzgrenze hinaus | |
| gegangen. Nur der Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg schert aus. Einen | |
| kritischen Sound möchte er in den Leitantrag stimmen lassen. | |
| Canan Bayram, die direkt gewählte Abgeordnete des Berliner Bezirks, | |
| argumentiert, dass es in einem Jamaika-Bündnis bei Themen wie Mieterschutz, | |
| Gleichstellung oder Queerpolitik vier Jahre Stillstand gegeben hätte. | |
| Ausgerechnet Trittin, der linksgrüne Altkämpfe, pulverisiert den Vorwurf in | |
| einer Gegenrede, verweist auf Erfolge und die taktische Situation. | |
| „Außerhab von Friedrichshain-Kreuzberg sind CDU und CSU keine | |
| Splitterparteien.“ Die Kreuzberger Revolte scheitert grandios. | |
| Ein Grund für die abgeklärte Ruhe ist das vierzehnköpfige Verhandlerteam, | |
| das alle Strömungen der Partei fein säuberlich abdeckt. Das beste Beispiel: | |
| Die ehemalige Parteichefin Claudia Roth, mit großer Credibility bei | |
| Flüchtlingspolitik ausgestattet, verhandelte über den Familiennachzug. Und | |
| über den „atmenden Rahmen“ von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr, den die | |
| Grünen akzeptiert hätten. Auch die sicheren Herkunftsstaaten Algerien, | |
| Tunesien und Marokko sollen die Sondierer um des lieben Friedens willen | |
| angeboten haben. | |
| ## Kampf um Posten | |
| Eigentlich sind das dicke Brocken für die empörungswilligen Grünen. Ein | |
| Delegierter sagt, hätte man die Jamaika-Kompromisse gemacht, dann hätte es | |
| auf dem Parteitag „wirklich gekracht“. Aber Claudia Roth nehmen hier alle | |
| ab, um jede Silbe in den Sondierungspapieren gekämpft zu haben. | |
| Nun, da die Opposition droht, gewinnt auch der Kampf um die Posten an | |
| Fahrt. Anton Hofreiter erklärte am Freitag bei einem Treffen des linken | |
| Flügels, dass er wieder für den Fraktionsvorsitz kandidieren wolle. Dafür | |
| habe es großen Applaus gegeben, berichten Teilnehmer. Hofreiter Schritt war | |
| erwartet worden. Eine offene Frage ist, was aus Özdemir wird. Jener will | |
| nicht noch einmal für den Parteivorsitz kandidieren – [1][und hatte das | |
| zuletzt in der taz beteuert]. Wenn es tatsächlich eine Große Koalition | |
| gibt, würde er auch als Spitzenkandidat für Neuwahlen nicht mehr gebraucht. | |
| Endet Özdemir, gerade 51 Jahre alt, als einfacher Abgeordneter? Das wäre | |
| eine seltsame Personalpolitik. Özdemir ist ein starker Redner und einer der | |
| beliebtesten Politiker Deutschlands. Beim internen Treffen der Realos wurde | |
| die Causa diskutiert. Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, ein | |
| Özdemir-Unterstützer, empfahl der Fraktion laut Teilnehmern, die Besten an | |
| die Spitze zu stellen. Hofreiters Ansage ist deshalb auch ein Signal an die | |
| Realos. Erfahrene Abgeordnete glauben, dass er die besseren Chancen auf | |
| eine Mehrheit als Özdemir hätte. | |
| ## Gefühl der Ohnmacht | |
| Neben dem linksgrünen Hofreiter könnte dann wieder Göring-Eckardt die | |
| Fraktion führen. Auch sie wird über ihre Karriere nach der | |
| Spitzenkandidatur nachdenken, und viele aussichtsreiche Gegenkandidatinnen | |
| sind im Realo-Flügel nicht in Sicht. | |
| Auch die Wahl der Parteivorsitzenden steht im Januar an, wenn es keine | |
| Neuwahlen gibt. Özdemir nannte in der taz bereits Namen – seine | |
| Co-Vorsitzende Simone Peter, die nochmal antreten will, war nicht dabei. | |
| Dass viele Grüne sich Robert Habeck in dem Job wünschen würden, ist kein | |
| Geheimnis. Doch Schleswig-Holsteins Energiewendeminister hält sich bisher | |
| alles offen. Er spricht am Rednerpult von einem Gefühl der Ohnmacht, weil | |
| die Grünen nun doch nicht mitgestalten könnten. | |
| Die Frage des Vorsitzes umschifft er nonchalant. Jetzt gehe es erst mal um | |
| die Lage in Deutschland. Im Januar werde man dann einen Vorstand wählen „zu | |
| der Situation, wie wir sie vorfinden“. | |
| 26 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Cem-Oezdemir-ueber-die-Regierungsbildung/!5463225 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Cem Özdemir | |
| Jürgen Trittin | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Robert Habeck | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Jamaika-Koalition | |
| Cem Özdemir | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschied von Jamaika: Habeck lässt nicht locker | |
| Den Kampf um die Spitzenkandidatur im Bund hat Schleswig-Holsteins | |
| Chef-Grüner Robert Habeck verloren, jetzt will er Grünen-Chef werden. | |
| Wettlauf um die Grünen-Spitze eröffnet: Jung, grün, engagiert | |
| Annalena Baerbock will Parteichefin werden. Drei Wochen nach Ende der | |
| Jamaika-Gespräche kommt bei den Grünen Bewegung in die Personaldebatte. | |
| Job-Poker bei den Grünen: Die Qual der Erneuerung | |
| Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter wollen wieder | |
| Fraktionsvorsitzende werden. Offen ist der Parteivorsitz. Da hängt alles an | |
| einem Mann. | |
| Ohne Koalition kein Fraktionszwang: Die Stunde der Parlamentarier | |
| Solange keine Regierung gebildet ist, arbeitet der Bundestag auf | |
| Sparflamme. Aber diese Zeit bietet auch Chancen. | |
| Zur Lage der Nation nach Jamaika: 23 endgültige Thesen | |
| Warum jetzt aber wirklich und ganz, ganz unbedingt die Große Koalition | |
| kommt. Oder vielleicht auch doch nicht. | |
| Cem Özdemir über die Regierungsbildung: „Über die Schmerzgrenze“ | |
| Cem Özdemir hätte fast regiert. Fast. Vor dem Parteitag spricht der | |
| Grünen-Chef über den Untergang von Jamaika und die Folgen. | |
| Post-Jamaika-Strategie der Grünen: Mit vollem Kurs auf Neuwahl | |
| Özdemir und Göring-Eckardt wollen Spitzenkandidaten bleiben, das Programm | |
| bleibt gleich. Intern gibt es Unmut über die Biegsamkeit in den | |
| Sondierungen. | |
| Vier Wochen Jamaika: Ende einer Affäre, vor deren Beginn | |
| Die Sondierunggespräche sind in der Nacht zum Montag geplatzt. Und alle | |
| zeigen auf Christian Lindner als den Schuldigen. |