| # taz.de -- Kolumne Die Couchreporter: Die reale Vergangenheit | |
| > „Alias Grace“ ist die dritte Margaret-Atwood-Adaption in diesem Jahr. Es | |
| > geht um Klasse, Herkunft und Geschlecht im 19. Jahrhundert. | |
| Bild: Sarah Gadon als Hausangestellte Grace Marks | |
| „Ich entschuldige mich bei Margaret Atwood“, kommentierte Kazuo Ishiguro, | |
| der diesjährige Literaturnobelpreisträger, kurz nachdem ihn die frohe | |
| Nachricht erreicht hatte. Seiner Ansicht nach hätte die kanadische Autorin | |
| den Preis mehr verdient. Letzten Monat wurde Atwood immerhin vom Deutschen | |
| Buchhandel mit dem Friedenspreis geehrt. 30 Jahre nach der Veröffentlichung | |
| des Romans „Handmaid’s Tale“ ist sie also wieder in aller Munde. | |
| Das lässt sich auch darauf zurückführen, dass sie von Serienmacher*innen | |
| entdeckt wurde: Denn nach der Verfilmung des dystopischen „[1][Handmaid’s | |
| Tale]“ und der Kinderserie „Wandering Wenda“ ist „Alias Grace“ schon … | |
| dritte Serie in diesem Jahr, die auf einem Roman Atwoods basiert. Adaptiert | |
| von Sarah Polley für den kanadischen Sender CBS, ist die achtteilige | |
| Miniserie in Deutschland bei Netflix zu sehen. | |
| Die Erzählung spielt in der Mitte des 19. Jahrhunderts und beruht auf einer | |
| wahren Begebenheit. Thomas Kinnear (Paul Gross) und seine Haushälterin | |
| Nancy Montgomery (Anna Paquin) wurden ermordet, die Angestellten James | |
| McDermott (Kerr Logan) und Grace Marks (Sarah Gadon) für die Tat | |
| verurteilt. | |
| Als weiterer Protagonist kommt Dr. Simon Jordan (Edward Holcroft) hinzu. | |
| Jordan ist ein gefragter Psychiater und soll zehn Jahre nach der | |
| Verurteilung herausfinden, ob Grace nicht doch unschuldig ist. Im | |
| Voice-Over erzählt Grace ihre Lebensgeschichte und bleibt damit nah am Text | |
| des Buches. Eine Geschichte über Klasse, Herkunft und Geschlecht im 19. | |
| Jahrhundert. | |
| Die nach Kanada emigrierte Irin Grace hat ihre Mutter als Kind verloren und | |
| sich fortan um die Erziehung ihrer jüngeren Geschwister gekümmert. Ihr | |
| Vater hat sie missbraucht und zum Arbeiten geschickt, um sich mit ihrem | |
| Lohn seinen Alkohol leisten zu können. Sie findet Arbeit als Bedienstete in | |
| einem Haushalt, in dem der Vater und die Söhne die Angestellten wie ihr | |
| Spielzeug behandeln. Sobald einem die Lust daran vergeht, lässt man es | |
| fallen. | |
| Dies bekommt ihre beste und einzige Freundin zu spüren, die an den Folgen | |
| eines heimlichen und illegalen Schwangerschaftsabbruchs stirbt. Der Vater | |
| des Ungeborenen ist der Sohn der Hausherrin. Das hierarchische Verhältnis | |
| zwingt sie zur Abtreibung, denn wer glaubt schon einer Haushälterin. | |
| Während „The Handmaid’s Tale“ von einer dystopischen Zukunft erzählt, w… | |
| „Alias Grace“ einen Blick in die reale Vergangenheit um 1843 im kanadischen | |
| Südosten. Es geht um sexuellen Missbrauch und das gesellschaftliche | |
| Misstrauen gegenüber den Geschichten der Frauen. Um die Privilegien weißer | |
| Männer und wie sie diese zu ihrem eigenen Vorteil nutzen. Machtstrukturen, | |
| die auch die aktuelle [2][#metoo-Debatte] offenbart. | |
| Die Handlung der Serie ist also beängstigend aktuell. Erschreckend, wie | |
| viele Gemeinsamkeiten das Frauenbild des 19. Jahrhundert noch mit dem | |
| unserer Gegenwart aufweist. Und bewundernswert, wie Atwood mit ihren | |
| Romanen der letzten Jahrzehnte uns unsere heutigen Narrative und Debatten | |
| erklären kann. Allein dafür hat sie den Literaturnobelpreis verdient. | |
| 22 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5406725 | |
| [2] /Sexualisierte-Gewalt-MeToo/!5455280 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Die Couchreporter | |
| Margaret Atwood | |
| Netflix | |
| Sexismus | |
| Margaret Atwood | |
| Amazon Prime | |
| Netflix | |
| BBC | |
| Fernsehserie | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Margaret Atwoods „Die Zeuginnen“: Die Töchter der Magd | |
| 34 Jahre nach dem Bestseller „Der Report der Magd“ erscheint die | |
| Fortsetzung. Parallel dazu gibt's die gehypte TV-Serie „The Handmaid’s | |
| Tale“. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Die Witze-Streberinnen | |
| In „The Marvelous Mrs. Maisel“ erobern zwei Frauen die Comedyszene. Selten | |
| wird die Karriere von Heldinnen so zentral und gut beleuchtet. | |
| Alternative Plots auf Netflix: Die gespaltenen User | |
| Netflix will seinen Usern alternative Plots anbieten. Das kann für mehr | |
| Vielfalt sorgen – trennt die Zuschauer aber auch voneinander. | |
| Kolumne Couchreporter: Rache, Schnaps und Schmutz | |
| Die BBC-Serie „Taboo“ ist eine unterhaltsame Vergeltungsgeschichte im | |
| präviktorianischen London – Kolonialgeschichte inklusive. | |
| Schwedische Miniserie auf Arte: Wallanders Kollegen | |
| Arte zeigt den Dreiteiler „Der vierte Mann“. Es geht um die RAF-Geiselnahme | |
| in der deutschen Botschaft in Stockholm im Jahr 1975. | |
| Neue Netflix-Serie „Godless“: Fast so schön wie früher | |
| Netflix versucht sich an einem Western. Dahinter steht niemand Geringeres | |
| als Regisseur Steven Soderbergh. Der bedient sich hemmungslos bei alten | |
| Mythen. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Man ahnt, es ist Gegengewalt | |
| Eine pervertierte Spießerfantasie, überzeugend dargestellt von Jessica | |
| Biel: „The Sinner“ ist ein grausam-spannendes Spiel. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Krieg auf klingonisch | |
| Nach etlichen Filmen kommt nun „Star Trek: Discovery“ als Serie. Zwar als | |
| klassische Erzählform, aber immerhin mit klingonischen Untertiteln. | |
| Kolumne Couchreporter: Liebe, hipp und zu dritt | |
| „You Me Her“ auf Netflix bietet trendige Polyamorie-Comedy in einer | |
| Vorstadt von Portland. In einem deutschen ICE läuft sie auch gut. | |
| Die Couchreporter: Von toten Briefkästen und CIA-Leaks | |
| Super, mit „Berlin Station“ gibt es endlich wieder eine Spionage-Serie aus | |
| Berlin. Nur Frauen kommen darin leider kaum vor. |