| # taz.de -- Temporäre Musikalische Zone: Horror der Leere | |
| > Das Bremer Theater experimentiert mit zeitgenössischer Musik – im | |
| > jüngsten Teil der Reihe entlang von H. P. Lovecrafts Gruselklassiker | |
| > „Pickmans Modell“ | |
| Bild: Führung durchs Museum mit Terror im Ohr | |
| Da steht man so vor ein bisschen Plane herum und bekommt es nach einer | |
| halben Stunde dann doch mit der Angst zu tun. Drunter soll ein | |
| schockierendes Kunstwerk stecken, von einem Wahnsinnigen erschaffen, der | |
| sich seine Inspirationen im Darknet sucht: Snuffvideos, Kinderpornos, … Der | |
| Audioguide gibt vor der angekündigten Enthüllung dieses Werks nur | |
| Andeutungen. Dass es einen nun tatsächlich gruselt, ist umso erstaunlicher, | |
| da es diesen Künstler namens Pickman gar nicht gibt. Und auch, weil diese | |
| Enthüllung eine Performance ist, die sich ausdrücklich auf einen | |
| phantastischen Text bezieht, auf einen ziemlich angestaubten noch dazu: von | |
| H. P. Lovecraft nämlich. | |
| Regisseur Levin Handschuh, der in Bremen bereits seinen dritten Lovecraft | |
| inszeniert, hat dieses Mal das Theater verlassen und ist ins benachbarte | |
| Gerhard-Marcks-Haus umgezogen. Und da steht das Publikum nun zwischen | |
| abstrakten Stahlskulpturen und schaut auf diese Plane. Für die übrigen | |
| Museumsgäste sieht das ganz harmlos aus, weil sie ja von dem Terror nichts | |
| mitbekommen, der in den Kopfhörern tobt. | |
| Die Auszüge aus dem Lovecraft-Text sind kaum mehr zu verstehen unter der | |
| Musik: eine Soundcollage aus Industrial-Geballer von Akira Yamaoka, das | |
| sich geschickt mit Kompositionen und Samples von Hans Zimmer und David | |
| Lynch verschachtelt. „Pickmans Modell“ ist die siebte Ausgabe der | |
| Temporären Musikalischen Zone, die mit wechselnden Akteuren seit 2014 Neue | |
| und neueste Musik ins Theater bringt. | |
| Während sich gerade die dezenteren Beats mit dem Herzschlag | |
| synchronisieren, verstärkt sich die aufgeputschte Erwartung auf die | |
| Offenbarung von Pickmans Skulptur. Da scheint sich im Schatten die Plane zu | |
| bewegen, pulsiert vielleicht ein bisschen. Aber klar, das tut irgendwann ja | |
| jede weiße Fläche, wenn man sie nur lang genug anstarrt. | |
| Die Angst vor dem Unbekannten ist Lovecrafts Kernkompetenz. Als wohl | |
| wichtigster Autor des kosmischen Horrors hat er in den 1920er- und | |
| 1930er-Jahren die Gruselliteratur von Vampiren und Co. befreit und die | |
| Bedeutungslosigkeit des Menschen im unendlichen All zum Thema gemacht. Dass | |
| dort oben Tentakelmonster hausen, ist dabei Nebensache. Wichtig ist: Wir | |
| können nicht verstehen, was da draußen vorgeht, und wer es versucht – wird | |
| wahnsinnig. So eben auch Pickman, der die Monster aus den Tunneln unter der | |
| Stadt gesehen hat und sie so zu malen versteht, dass einem Angst und Bange | |
| wird. Soweit Lovecraft. | |
| In Handschuhs Fassung steigt der Wahnsinnige nun nicht mehr in den Keller | |
| hinunter, sondern surft nächtelang durchs Darknet. Auch so ein Mythos, wenn | |
| auch mit wahrem Kern. | |
| Lovecraft sei heute der „Autor der Stunde“, sagt Handschuh. Und mit dieser | |
| Einschätzung ist er nicht allein. Nach Jahrzehnten nerdiger Rollenspiele | |
| und Trash-Filmen hat die HBO-Serie „True Detective“ Lovecraft mit frischem | |
| Dreh in die Unterhaltungsbranche katapultiert, Literaturwissenschaftler | |
| kümmern sich seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Raum um den | |
| Pulp-Autoren und selbst in der Philosophie begeistern sich nicht nur die | |
| Akzelerationisten im Merve-Verlag für den „kosmischen Horror“ – für den | |
| Gedanken also, dass die Menschheit nicht das Maß der Dinge ist, sondern | |
| bestenfalls ein Staubkorn in der Unendlichkeit. | |
| Diesen Kerngedanken entfaltet Lovecraft in einem komplexen und bewusst | |
| widersprüchlich gehaltenen Amalgam aus Gruselmotiven, Science-Fiction, | |
| (zutiefst rassistischer) Ethnologie und Schwarzer Magie. Oder bei Pickman | |
| eben: Kunst. Die Performance nimmt das Motiv und fächert es auf: Da ist | |
| Pickman, die Museumsführung, da sind die Zitate in der Musik, die schon für | |
| sich komplexen Verweise in den Skulpturen des Österreichers Michael Kienzer | |
| drumherum – überhaupt dieser Ort: andere Museumsbesucher, mal sichtbar, | |
| meist jedoch nur als hallende Schritte aus den Nebenräumen. | |
| All das schafft einen Resonanzraum, wenn man so will, für die unsichtbare | |
| Extremkunst unter der Plane. Was einen da schockt, sind die eigenen | |
| Assoziationen mit dieser verrückten Idee vom Darknet und eben dem | |
| Schlimmsten, was man sich so vorstellen kann. | |
| Das wirkt vielleicht auch gerade deshalb, weil der Rahmen so lustig ist: | |
| Diese Fake-Dokumentation im Arte-Kulturschrott-Ton, die vorher lief, wo | |
| Bassbariton und Kammersänger Loren Lang einen herrlich verschrobenen | |
| Pickman vor Bremer Kulisse gibt. Oder Handschuh selbst als mittelmäßig | |
| enthusiastischer Museumführer, der einem zum Ende noch so leichtfertig | |
| „dann einen schönen Abend noch“ wünscht – als wäre nichts gewesen. Das | |
| ganze Drumherum tut jedenfalls erfolgreich so, als hätte es den Ernst der | |
| eigenen Sache gar nicht so richtig verstanden. Und was gruselt einen schon | |
| mehr als das Gefühl, im Angesicht des Horrors so richtig allein zu sein? | |
| Di/Mi, 24./25.10., 20, 20.30 und 21 Uhr, Gerhard-Marcks-Haus Bremen. | |
| Anmeldung erforderlich unter [email protected] | |
| 21 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Theater Bremen | |
| Gerhard Marcks | |
| Experimentelle Musik | |
| Musik | |
| Performance | |
| Darknet | |
| Horror | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kino | |
| Gerhard Marcks | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Horror im Stadtpark in Hamburg-Harburg: „Lovecraft hatte unerklärliche Angst… | |
| Das Zwei-Leute-Privattheater „Antikyno“ performt Open-Air die | |
| Horror-Komödie „Dagon“ und macht einen Spaziergang durch Harburg. | |
| Lovecraft theatral in Hamburg-Harburg: Vom Kopf auf die Tentakel gestellt | |
| Schatten über Hamburg-Harburg: Einer der bekanntesten Texte des | |
| Grusel-Autors H.P. Lovecraft kommt auf eine Kleinstbühne – mit viel Mut zum | |
| Albernen. | |
| Horror-Serie „Lovecraft Country“ auf Sky: American Way | |
| Die neue Serie von Jordan Peele und J. J. Abrams erzählt den | |
| US-amerikanischen Alltagsrassismus mit den Mitteln des Horror-Genres. | |
| Richard Stanleys „Die Farbe aus dem All“: Toleranz für Wahnwitz | |
| Richard Stanley verfilmt die Horrorgeschichte „Die Farbe aus dem All“. Ein | |
| Film voller Obsession und Abseitigem mit Nicolas Cage in der Hauptrolle. | |
| Bildhauer-Museum wiedereröffnet: Der Marcksismus lebt! | |
| Nach 14 Monaten Umbaupause glänzt das Bremer Gerhard-Marcks-Haus jetzt mehr | |
| denn je. Zur Wiederöffnung gibt's gleich drei Ausstellungen. | |
| Kultur vor Ort: Orpheus, der Geiger | |
| Das Gerhard-Marcks-Haus präsentiert „urban myth. Geschichten um Orpheus“ im | |
| Gröpelinger Atelierhaus Roter Hahn. | |
| Adventure Game „Sunless Sea“: Die Klippen des Wahnsinns | |
| In „Sunless Sea“ kann man seine eigene Schauergeschichte im dunklen Ozean | |
| fortschreiben. Die taz hat sich dabei von H. P. Lovecraft inspirieren | |
| lassen. |