| # taz.de -- Die Wahrheit: Rabulöse Enten | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (40): Enten lieben | |
| > einerseits das urbane Leben – aber eben auch ihre Freiheit. | |
| Bild: Ein Kulturfolger zur See | |
| Der Spiegel fragte kürzlich den Kurator für Vögel im Yale-Naturkundemuseum | |
| Richard Prum: „Unter all den Wundern der Natur hat ausgerechnet der Sex der | |
| Enten Ihre Forschung inspiriert. Wieso?“ Den Professor interessierten | |
| angeblich die „evolutionären Kräfte“ dabei. | |
| Ich nahm einmal an einer Entprägung von Enten teil, das heißt an ihrer | |
| Umprägung von Menschen zurück auf Enten – und das eher ungewollt. An einem | |
| Herbsttag entdeckte ich im Bremer Stadtsee zwei frischgeschlüpfte Enten, | |
| die wohl zu spät geboren, von der Mutter verlassen und nun verwaist waren. | |
| Ich nahm sie mit nach Hause, wo sie im Duschbecken groß wurden. | |
| Im Sommer waren sie mit uns auf dem Land, wo es einen Moorsee gab. Hier | |
| machten sie sich langsam selbständig, im Herbst kehrten sie zurück in die | |
| Stadt. Im nächsten Sommer nahmen sie Beziehungen zu Wildenten auf – und | |
| flogen dann mit diesen fort, kamen jedoch immer wieder zurück zu uns. Es | |
| waren zwei Erpel. | |
| Eines Tages flogen sie mit zwei Enten ein. Nun hatten sie das Problem, dass | |
| diese im Gegensatz zu ihnen Angst vor uns – Menschen, Hund und Katze – | |
| hatten. Zwar zeigten ihnen die Erpel, wie harmlos und zutraulich wir alle | |
| waren, aber das überzeugte die beiden wilden Enten nicht. Sie wollten | |
| wieder weg von dieser unkomfortablen Nähe zu uns und taten das auch, die | |
| Erpel flogen zögernd hinter ihnen her. Zwei, drei Mal kamen sie später noch | |
| für einen Kurzbesuch zurück, ohne die beiden Enten, dann blieben sie ganz | |
| weg. | |
| ## Kindern ihr Pausenbrot geklaut | |
| Was wir bedauerten, wird bei Rabenhaltern durchaus begrüßt – von Jens | |
| Gruhle zum Beispiel, der hinter dem Berliner Bezirk Tempelhof in zwei | |
| Volieren verletzte junge Vögel großzieht, darunter viele Rabenvögel. Wenn | |
| sie gesund und flugreif sind, werden sie „ausgewildert“, das heißt: | |
| freigelassen. Aber er hat eine zahme schwarze Rabenkrähe, wahrscheinlich | |
| ein Weibchen. Man hatte sie in Spandau eingefangen, weil sie sich dort an | |
| Schulhöfen aufhielt, wo sie den Kindern ihr Pausenbrot klaute. | |
| Normalerweise leben die schwarzglänzenden Rabenkrähen westlich der Elbe und | |
| östlich die grauschwarzen Nebelkrähen. Gruhle wartet nun darauf, dass der | |
| NABU Hamburg ihm irgendwann eine männliche Rabenkrähe überlässt. Damit | |
| hofft er, dass „seine“ Krähe „ihre Menschenprägung langsam verliert“. | |
| Die Rabenvögel ebenso wie die Enten und viele andere Vögel wollen ihre | |
| Freiheit, sind aber insofern Kulturfolger, da sie sich mehr und mehr lieber | |
| in den Städten als auf dem Land aufhalten, die Enten gern auf den Seen von | |
| Parkanlagen. Hier werden sie gefüttert und im Winter auf vereisten | |
| Gewässern auch gerettet, falls sie festfrieren. Im März berichtete die | |
| Kölnische Rundschau: „Einer Vielzahl von Helfern und einer beinahe | |
| dramatischen Rettungsaktion ist es zu verdanken, dass zwei Erpel wohlauf | |
| sind und mit dem Schrecken davongekommen sind. Die Tiere drohten im | |
| erstarrenden Wasser der Denklinger Klus festzufrieren.“ In Wisconsin hatte | |
| ein Erpel bei einem tragischen Unfall seine Füße eingebüßt – und sollte | |
| getötet werden, doch bevor das Tier eingeschläfert wurde, meldete sich | |
| jemand, der mit seinem 3D-Drucker zwei Entenfüße hergestellt hatte. Der | |
| Erpel gewöhnte sich an die künstlichen Füße und watschelte schon bald mit | |
| den anderen Enten herum. Derart umsorgt werden die Entenpopulationen im | |
| Stadtraum immer größer. | |
| ## Rückbau der Entenrutschen | |
| Langsam werden jedoch die Nistplätze für sie knapp, die wenigen | |
| Schilfgürtel reichen nicht mehr aus. Immer häufiger brüten Enten deswegen | |
| in Balkonkästen auf Hochhäusern oder an ähnlich ungemütlichen Orten. Es | |
| sind Nestflüchter, ihre Jungen müssen deswegen gleich nach dem Schlüpfen | |
| von dort herunterspringen und dann muss ihre Mutter unten mit ihnen über | |
| zum Teil viel befahrene Straßen zum nächsten Gewässer gehen. | |
| Auf vielen städtischen Seen bietet man ihnen zum Brüten sogenannte | |
| Entenhäuschen an. Sie heißen nicht nur so, sondern ähneln oft auch | |
| Einfamilienhäusern. In Ostdeutschland hat man nach der Wende auf vielen | |
| städtischen Seen Entenhäuschen verankert, die von Arbeitslosen auf | |
| ABM-Basis hergestellt wurden. | |
| Dies geschah auch in Bremerhaven, der westdeutschen Stadt mit der höchsten | |
| Arbeitslosigkeit. Dort gab der „Duck-Watcher“ Burkhard Scherer jedoch zu | |
| bedenken, dass dabei noch allzu oft die linke Hand nicht wisse, was die | |
| rechte tut. So hätten die entenfreundlichen Maßnahmen dazu geführt, dass | |
| diese Vögel sich schnell vermehrten. Man erwog deswegen den Abbau der | |
| Entenhäuschen, mindestens den Rückbau der Entenrutschen für die Küken. Der | |
| Arbeitssenator schlug das Einsammeln ihrer Eier vor. | |
| ## Aufzucht der Küken für Erpel kein Thema | |
| Schließlich konnte sich aber die zuständige feministische | |
| Abteilungsleiterin im Umweltsenat durchsetzen: Die allein erziehende Mutter | |
| hatte beobachtet, dass die Erpel sich überhaupt nicht um die Aufzucht der | |
| Küken kümmern und noch dazu den armen Entenmüttern auflauern – um sie zu | |
| mehreren zu vergewaltigen, was gelegentlich mit dem Tod der Küken | |
| einhergeht. Flugs verfügte sie, nahezu die gesamte Erpelpopulation | |
| einzufangen – und zu töten. So geschah es dann auch. | |
| Wobei auch einige Weibchen dabei waren, die nämlich im Alter ein männliches | |
| Federkleid bekommen. Auch manche Erpel überlebten: Sie befanden sich gerade | |
| in der „Sommermauser“ – und sahen wie die Weibchen aus. Bei der Mauser | |
| erfolgt laut der Internetseite der bayrischen Jäger „ein Wechsel ihres | |
| Prachtkleids bzw. Brutkleids über das Ruhe- bzw. Schlicht- oder Mauserkleid | |
| zurück zum Prachtgefieder“. | |
| ## „Migrationsvögel“ vom Himmel zu holen? | |
| Die Bremerhavener Erpeljagd ist ein schönes Beispiel dafür, dass man nur | |
| das sieht, was man sehen will. Um es mit Nietzsche zu sagen: „Unser ganzer | |
| Erkenntnis-Apparat ist nicht auf Erkenntnis gerichtet, sondern auf | |
| Bemächtigung der Dinge.“ Erwähnt sei noch, dass beide Enten-Geschlechter | |
| einen blauen Fleck auf den Flügeln haben, der schwarz und weiß eingerahmt | |
| ist. Dieser sogenannte Spiegel ermöglicht es angeblich den Enten, sich | |
| wiederzuerkennen. Wird der Spiegel kurzzeitig abgedeckt, erkennen sich die | |
| Entenpaare nicht wieder, behaupten jedenfalls die Entenforscher. | |
| Im Berliner Tierpark Friedrichsfelde hat ein Fuchs Enten, Gänse und | |
| Flamingos gerissen, denen man die Flügel gestutzt hat und die deswegen im | |
| Gegensatz zu den „wilden Gästen“ im Tierpark nicht wegfliegen konnten. Die | |
| Enten mit gestutzten Flügeln ebenso wie die frei lebenden hatten jüngst | |
| noch einen anderen Feind: die Vogelgrippe. In den Zoos wurden alle Vögel | |
| eingeschlossen, damit sie nicht von möglichen Viren an den Besuchern | |
| infiziert werden. Die Entenmäster machen die frei lebenden und ziehenden | |
| Vögel für die Seuche verantwortlich, die Vogelliebhaber die industrielle | |
| Massentierhaltung – unter anderem von Enten. Und der russischen Regierung | |
| schlugen rechte Politiker vor, das Militär anzuweisen, alle | |
| „Migrationsvögel“ vom Himmel zu holen: die ganz große Lösung. | |
| 16 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Vögel | |
| Donald Duck | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| Holland | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Zoologie | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Bi, aber nicht trumpy | |
| Auf ihrem Jahreskongress versuchten die Donaldisten am Wochenende in | |
| Freiburg eine Neubewertung der berühmten Ente aus Entenhausen. | |
| Die Wahrheit: Wilde, wilde Lügen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre gar ernste Erforschung gehen in die 43. | |
| Runde. Heute: Können Tiere und Pflanzen lügen? | |
| Die Wahrheit: Kraken, erstaunlich in Ekstase | |
| Die lustige Tierwelt und ihre gar ernste Erforschung geht in die 42. Runde. | |
| Nun ist der Oktopus dran. | |
| Die Wahrheit: Unter Krötenküssern | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (41): Die extremste Form | |
| der Amphibienliebhaberei ist nicht ganz ungefährlich. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Respekt, jetzt auch für Tiere | |
| Heute wird allerorten wieder mehr „Respekt“ eingefordert, beobachtet unser | |
| Autor. Allerdings bleibe oft unklar, was genau damit gemeint sei. | |
| Die Wahrheit: Urbane Greifer | |
| Der 39. Teil unser Serie zur lustigen Tierwelt und ihrer ernste Erforschung | |
| widmet sich Falken, ihren saudischen Prinzen und anderen Vogelflüsterern. | |
| Die Wahrheit: Sehr eigene Miezen | |
| Der 38. Teil unserer Serie „Die komische Tierwelt und ihre ernste | |
| Erforschung“ widmet sich dem doch recht unergründlichen Wesen der Katze. | |
| Die Wahrheit: Den Duetten der Drongos auf der Spur | |
| Der 37. Teil unserer Serie „Die komische Tierwelt und ihre ernste | |
| Erforschung“ folgt einer Kanzlergattin auf Safari und lauscht den Gesängen | |
| exotischer Singvögel. |