Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gutachten zum „Amoklauf“ in München: Staatsanwaltschaft stellt…
> Für die Gutachter war der angebliche „Amoklauf“ ein rechtsextremes
> Hassverbrechen. Die Anklagebehörde widerspricht diesem Befund.
Bild: Blumen für die Opfer. Aber auch Gerechtigkeit? Gedenken zum Jahrestag am…
Berlin taz | Das Hauptmotiv des Attentäters David S., der im vergangenen
Juli in und am Münchener Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen erschoss,
bleibt weiter umstritten. Am Freitag wurden in München drei Gutachten zu
der Tat, welche die Stadt München auf einen Antrag des Stadtrats hin in
Auftrag gegeben hatte, öffentlich vorgestellt. Für alle drei Gutachter war
der angebliche „Amoklauf“ ein rechtsextremes Hassverbrechen. Das genaue
Motiv des Täters bleibt aber nach den Einschätzungen der Experten diffus.
Im Kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses vertrat einer der Gutachter,
der Politikwissenschaftler Florian Hartleb die Ansicht, der angebliche
Amoklauf sei in Wirklichkeit ein sorgsam geplantes, rechtsextremes
Hassverbrechen und ein Terroranschlag gewesen. Dass sich S. [1][vorrangig
für Mobbing in der Schule] habe rächen wollen, reiche als Erklärung nicht
aus.
Das Geschehen könne „als Akt eines allein handelnden Terroristen“
bezeichnet werden, heißt es im Gutachten des Direktors des Jenaer Instituts
für Demokratie und Zivilgesellschaft, Matthias Quent. Dabei seien
allerdings persönliche und politische Faktoren „untrennbar miteinander
verschmolzen“. Im Ergebnis müsse die Tat zwingend als „politisch motivierte
Kriminalität“ eingeordnet werden.
Staatsanwaltschaft bleibt bei ihrer Haltung
Die Münchner Staatsanwaltschaft widerspricht diesem Befund. „Wir sehen nach
wie vor das vom Täter erlittene Mobbing im Vordergrund“, sagte die
Oberstaatsanwältin Gabriele Tilmann. Der Täter sei einer rechtsextremen
Einstellung gefolgt, doch seien die Kränkungen „tatauslösend“ gewesen. Au…
der Leiter der Sonderkommission des Bayerischen Landeskriminalamts, Jürgen
Miller, sagte, der Mehrfachmord sei „von Rache und Wut geleitet“ gewesen.
Die bayrische Landesregierung teilt diese Einschätzung.
David S. hatte am 22. Juli 2016, dem fünften Jahrestag des
rechtsterroristischen Breivik-Massakers in Norwegen, bei einem monatelang
geplanten Amoklauf neun Menschen erschossen, die meisten waren Jugendliche
mit türkischem und albanischem Migrationshintergrund. Danach tötete er sich
selbst, bevor die Polizei ihn stellen konnte.
Der Berliner Professor für Politikwissenschaft und Soziologie Christoph
Kopke sieht ebenfalls ein politisches Motiv, meint aber, die psychischen
Erkrankungen von David S. seien „der eigentliche Antrieb“ für die Tat
gewesen. Es sei dem Täter „nicht darum gegangen, eine politische Aussage zu
treffen“, meint Kopke.
Grüne und Linke fordern Neubewertung
Nach Auskünften des Innen- sowie des Justizministeriums in Bayern hatte der
Attentäter am Tag des Amoklaufs auf seinem Computer eine Datei erstellt mit
dem Titel: „Ich werde jetzt jeden Deutschen Türken auslöschen egal wer“.
Zudem gaben die Ministerien Einblick in das „Manifest“, das der 18-Jährige
ein Jahr vor der Tat geschrieben hatte. Darin schreibt er von
„ausländischen Untermenschen“ mit meist „türkisch-balkanischen Wurzeln�…
Insgesamt drei Gutachter untersuchten im Auftrag der Stadt München die
Hintergründe des Gewaltakts. Verschiedene Medien, darunter die Süddeutsche
Zeitung und der Westdeutsche Rundfunk (WDR), hatten schon vorab über einige
Ergebnisse der Gutachten berichtet.
Politiker von Grünen und Linken, darunter die Vizepräsidentin des
Bundestages Petra Pau und die Grünen-Fraktionschefin im bayerischen
Landtag, Katharina Schulze, hatten [2][daraufhin in der taz] von der
bayrischen Staatsregierung und den Behörden verlangt, den Fall neu zu
bewerten und die Tat als rassistischen Terroranschlag einzustufen. Münchens
Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatte bereits bei der Gedenkfeier zum
Jahrestag des Massakers am 22. Juli 2017 eine Neubewertung angemahnt.
6 Oct 2017
## LINKS
[1] /Gutachter-ueber-Amoklauf-in-Muenchen/!5451396
[2] /Amoklauf-in-Muenchen-2016/!5452400
## AUTOREN
Daniel Bax
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
München
Rechtsterrorismus
Einkaufszentrum
Amoklauf
Schwerpunkt Rassismus
Rechtsextremismus
Schwerpunkt Rechter Terror
Salafisten
Lesestück Meinung und Analyse
Terrorismus
Rechtsextremismus
Anders Breivik
Amoklauf
Amoklauf
Amoklauf
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rassistischer OEZ-Anschlag in München: Eine Stadt beginnt sich zu erinnern
Die Angehörigen warten seit 2016. Nun eröffnet am Münchener Marienplatz der
erste Erinnerungsraum für die neun Getöteten des OEZ-Attentats.
Zwei Jahre nach dem Münchner Amoklauf: Neue Anklage wegen OEZ-Attentat
Der Attentäter vom Münchner Olympia-Einkaufszentrum besorgte sich seine
Waffe in einem Online-Forum. Dessen Betreiber soll jetzt vor Gericht landen
Prozess zum Amoklauf in München: Sieben Jahre Haft für Waffenhändler
Das Gericht hat den Mann, der dem Amokläufer von München die Mordwaffe
verkaufte, wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.
Prävention gegen Salafismus und Terror: Unter besonderer Beobachtung
Debatten im Klassenzimmer, Seelsorge im Gefängnis: Wie der Freistaat Bayern
versucht, Islamisten ihre Anhänger abspenstig zu machen.
Debatte Rechter Terror in München: Rassismus in Reinform
Persönliche und politische Motive schließen einander nicht aus. Ob das
Attentat als rechtsextremistisch gilt, ist keine sprachliche Kleinkrämerei.
Gutachter über „Amoklauf“ in München: „Er war stolz, ein ‚Arier‘ zu…
Der Politologe Florian Hartleb stuft den „Amoklauf“ von München als
rechtsterroristischen Anschlag ein. Die Ermittler hätten die Tat
verharmlost.
Amoklauf in München 2016: Breivik-Fan war selbst Rechtsterrorist
Politiker fordern eine Neubewertung des „Amoklaufs“ von München – als
rechtes Attentat. Drei Gutachter kamen zu dem gleichen Schluss​.
Gutachten zum Amoklauf von München: Doch eine terroristische Tat?
Der Amoklauf von München gilt den Ermittlern bis heute als Racheakt eines
Gemobbten. Nun widersprechen drei Gutachter: Das Motiv war politisch.
Münchner Amoklauf: Ermittler chatteten mit Attentäter
Die Beamten unterhielten sich schon ein Jahr vor der Tat mit dem Attentäter
über ein gekapertes Darknetprofil. Den Amoklauf verhinderte es nicht.
Prozess nach Amoklauf in München: Der Waffenhändler des Schützen
Philipp K. steht vor Gericht. Er hat dem Amokläufer die Waffe verkauft, mit
der er neun Menschen und dann sich selbst erschoss.
Prozess zum Amoklauf in München: 450 Schuss Munition
Ab Montag steht Philipp K. vor Gericht: Er soll die Waffe verkauft haben,
mit der David Sonboly neun Menschen erschoss. Wusste er von den Plänen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.