| # taz.de -- Prävention gegen Salafismus und Terror: Unter besonderer Beobachtu… | |
| > Debatten im Klassenzimmer, Seelsorge im Gefängnis: Wie der Freistaat | |
| > Bayern versucht, Islamisten ihre Anhänger abspenstig zu machen. | |
| Bild: Gefängnis in Straubing: Seelsorge für Muslime notwendig | |
| München taz Auf einem Tisch liegen zwei große Blätter Papier. Auf einem | |
| davon prangt in der Mitte der handgeschriebene Satz: „Der Islam ist ein | |
| Teil von Deutschland“. Daneben sind Kommentare zu lesen, geschrieben von | |
| Schülerhänden. „Das gilt für jede Religion“ steht da; ein andere lautet | |
| „Kopftuch tragen!“, jemand hat darauf gekontert: „Das gab’s im Christen… | |
| auch!“ Einige der Anmerkungen verweisen mit Pfeilen aufeinander. Man merkt: | |
| Da ist es in der Diskussion hoch hergegangen. | |
| Der Seminarraum befindet sich in Augsburg und gehört zu Ufuq. Das ist | |
| Arabisch und bedeutet Horizont. Die Fachstelle berät bundesweit | |
| Bildungseinrichtungen zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und | |
| Islamismus. Seit zwei Jahren gibt es die Zweigstelle in Augsburg. | |
| „Diese Übung heißt Gallery Walk“, erklärt Irmtraud Eckart, | |
| Projektkoordinatorin bei ufuq.de. Sie erklärt ihr Projekt so: „Die Idee | |
| ist: Wir reißen gesellschaftliche Themen an, die die Schüler debattieren | |
| sollen.“ Gallery Walk ist nur eine von vielen Übungen, die Kinder und | |
| Jugendliche dazu ermuntern, in der Gruppe zu diskutieren, über Religion und | |
| Demokratie, Scharia und Grundgesetz, Meinungsfreiheit und -pluralismus, | |
| Geschlechterrollen und Identität. Debatten, für die im Schulunterricht oft | |
| die Zeit und auch das Klima fehlen. | |
| ## Das Ziel: Den Islamisten nicht auf den Leim gehen | |
| „Wir belehren oder berichtigen die jungen Menschen nicht“, sagt die | |
| Islamwissenschaftlerin Eckart. „Sondern wir fragen sie: Wie wollen wir | |
| leben?“ Wie genial einfach diese Frage ist, zeige sich dann, wenn | |
| Jugendliche provokante Standpunkte vertreten und vor der Klasse erklären | |
| sollen, was diese Position für sie und andere Menschen im konkreten Alltag | |
| eigentlich bedeute. „Wir bringen sie damit zu eigenständigem Denken und | |
| wappnen sie so am ehesten dagegen, den einfache Weltbildern des Salafismus | |
| auf den Leim zu gehen“, sagt Eckart. | |
| In den Diskussionen erlebten die Schüler, dass vielfältige Meinungen sehr | |
| wohl nebeneinander bestehen könnten. „Und Vielfalt ist Ideologen ein | |
| Graus“, erklärt Eckart. Bewusst werden in den Workshops auch | |
| Diskriminierungen aufgegriffen, die Muslime oft erführen. „Wir stilisieren | |
| sie dabei nicht als Opfer“, stellt Eckart klar. „Sondern wir überlegen mit | |
| ihnen, wie sie sich aktiv in die Gesellschaft einbringen könnten, ob | |
| religiös oder nicht.“ Salafisten machten das Gegenteil, sie | |
| instrumentalisierten die Ausgrenzungserfahrungen von Menschen, um diese von | |
| der Gesellschaft abzuspalten. | |
| Die politische Bildungsarbeit von Ufuq ist seit 2015 fester Bestandteil der | |
| bayerischen Handlungsstrategie gegen den Salafismus. Im Freistaat leben | |
| laut Landesamt für Verfassungsschutz rund 670 Salafisten, davon gelten 20 | |
| Prozent als gewaltorientiert. Um gegen diese demokratiefeindliche | |
| Ideologie vorzugehen, hat die Staatsregierung vor zwei Jahren das | |
| Bayerische Netzwerk für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus | |
| gewoben. Dazu gehören alle Ministerien sowie der Verfassungsschutz und das | |
| junge Kompetenzzentrum für Deradikalisierung, das beim bayerischen | |
| Landeskriminalamt angesiedelt ist. | |
| Das Besondere ist, dass in das Netzwerk auch zivilgesellschaftliche Träger | |
| eingebunden sind, deren Mitarbeiter in Schulen, Jugendeinrichtungen, | |
| Familien oder Flüchtlingsunterkünfte gehen, um dort Menschen anzusprechen, | |
| die Opfer salafistischer Gehirnwäsche werden könnten oder bereits | |
| radikalisiert worden sind. | |
| ## Bundesweit einzigartiges Projekt | |
| „Dass staatliche und nicht-staatliche Institutionen dabei so auf Augenhöhe | |
| miteinander arbeiten, ist bundesweit einzigartig“, sagt Martin Scholtysik | |
| vom Innenministerium. „Alle Ressorts tauschen sich regelmäßig aus, zugleich | |
| sind die beiden Aufgaben Prävention und Deradikalisierung klar voneinander | |
| getrennt.“ So eilt ufuq.de, das ans Sozialministerium angebunden ist, nicht | |
| herbei, wenn sich Lehrer oder Eltern Sorgen um einzelne SchülerInnen | |
| machen. | |
| „Wir sind keine Feuerwehr“, erklärt Irmtraud Eckart. „Wir machen | |
| Frühprävention, lange bevor Radikalisierung einsetzen könnte.“ Fallen | |
| Schüler hingegen durch radikale Äußerungen oder sozialen Rückzug auf, dann | |
| können bayernweit 16 Regionalbeauftragte der Schulberatungsstellen | |
| angesprochen werden. Diese unterstehen wiederum dem Kultusministerium. | |
| Insgesamt wendet der bayerische Staat für den Kampf gegen den Salafismus im | |
| Doppelhaushalt 2017/2018 rund drei Millionen Euro auf. | |
| Die Deradikalisierung jener Jugendlichen, die bereits in die salafistische | |
| Szene abgerutscht sind, übernimmt im Netzwerk das Violence Prevention | |
| Network (VPN), das auch in anderen Bundesländern aktiv ist. Vier | |
| Sozialarbeiter gibt es in der bayerischen Zweigstelle, eine fünfte Kraft | |
| kommt bald hinzu. „Sie sollen sich gezielt um die Gruppe der Flüchtlinge | |
| kümmern, in der Salafisten gerne nach Opfern fischen“, so Thomas Mücke, | |
| Geschäftsführer des VPN. Im Freistaat ist die Arbeit dieser Streetworker – | |
| wieder eine Besonderheit – in das ebenfalls noch junge Kompetenzzentrum für | |
| Deradikalisierung eingegliedert. Dieses beim Landeskriminalamt angesiedelte | |
| Zentrum koordiniert die Präventionsarbeit in ganz Bayern und bezieht seine | |
| Mittel vom Innenministerium. „Durch diese Kooperation bekommen wir viele | |
| Fälle aus dem Polizeibericht“, sagt Mücke. „Die Lage ist nicht gravierend… | |
| als anderswo, aber es fällt auf, dass wir mehr radikalisierte Konvertiten | |
| aus christlichen Familien antreffen.“ Und die Mitarbeiter seien viel | |
| unterwegs, „denn Radikalisierung findet nicht nur in Ballungsräumen statt, | |
| sondern auch auf dem Land“. Zwei Jahre dauere es ungefähr, einen | |
| Indoktrinierten aus der Szene zu holen. „Aber wir schaffen es fast immer.“ | |
| Elektronische Fußfessel für islamistische Gefährder, Abschiebehaft und | |
| schnelle Ausweisungen: Die Diskussionen dazu haben in jüngster Zeit die | |
| Frage nach Prävention und Deradikalisierung in Gefängnissen überdeckt. | |
| Dabei ist islamistischen Terroristen oft ein Punkt gemeinsam: Sie haben | |
| ursprünglich als Kleinkriminelle Karriere gemacht und sich erst im | |
| Justizvollzug radikalisiert – durch Mithäftlinge oder Hassprediger, die | |
| unter dem Deckmantel der Seelsorge und des Freitagsgebets Zugang bekamen. | |
| Auch bei dem Attentäter vom Berliner Weihnachtsmarkt, Anis Amri, der in | |
| Italien eingesessen hat, war dies der Fall. | |
| ## Prävention in der Haft | |
| Unabhängig vom Salafismus steigt die Zahl der muslimischen Häftlinge in | |
| bayerischen wie in deutschen Gefängnissen – einfach, weil die Zahl der | |
| Muslime in der Gesamtgesellschaft zunimmt. 86 Häftlinge in bayerischen | |
| Gefängnissen stehen auf Grund islamistischer Bezüge unter besonderer | |
| Beobachtung. Sie sollen nicht noch Rekruten bekommen. „Polizei, Gerichte, | |
| Verfassungsschutz arbeiten daher eng mit den Justizvollzugsanstalten | |
| zusammen“, sagt Thomas Pfeiffer, Sprecher des Justizministeriums. „Aber | |
| natürlich entsteht der beste Schutz für die Allgemeinheit durch | |
| Resozialisierung.“ Die bieten diverse Therapien, Schul- und | |
| Berufsausbildungen, Deradikalisierungs- und Ausstiegsprogramme. Zudem ist | |
| seit 2016 in bayerischen Vollzugsanstalten auch das Violence Prevention | |
| Network aktiv. Eine neu geschaffene zentrale Koordinierungsstelle für | |
| Maßnahmen gegen Salafismus im Justizvollzug, geleitet von einer | |
| Islamwissenschaftlerin, verknüpft die verschiedenen Schritte miteinander | |
| und hat dafür 500.000 Euro zur Verfügung. | |
| Seit 2016 setzt die Staatsregierung verstärkt auf einen Aspekt der | |
| Prävention, auf den die bayerische Opposition schon lange drängt: die | |
| geistliche und religiöse Begleitung von muslimischen Häftlingen. „Die | |
| Wichtigkeit der Seelsorge als Vorbeugung ist erst so richtig in den Fokus | |
| geraten, seitdem der IS als Ziel Europa anvisiert und die Verhältnisse in | |
| der Türkei gekippt sind“, sagt Florian Herrmann (CSU), der den Ausschusses | |
| für Innere Sicherheit in der Landtagsfraktion leitet. | |
| Bislang gibt es rund 34 Ehrenamtliche, meist Imame oder Hodschas, die | |
| bayernweit in 23 Anstalten Häftlinge besuchen. Sie sind aber teilweise auf | |
| Übersetzer angewiesen. | |
| Dass wird in Zukunft nicht ausreichen. Daher hat 2016 das Justizministerium | |
| 200.000 Euro in den Ausbau seelsorgerischer Angebote für muslimische | |
| Gefangene investiert. Eine Schlüsselrolle hat dabei MUSA, die Muslimische | |
| Seelsorge Augsburg, die unabhängig von muslimischen Vereinen oder | |
| Moscheegemeinschaften ist und von der Stadt Augsburg finanziert wird. MUSA | |
| bildet ehrenamtliche Seelsorger mit einer anderthalbjährigen Qualifizierung | |
| aus, zu der auch Unterricht in Psychologie und Gesprächsführung gehört. Das | |
| alles auf Deutsch. Die Ehrenamtlichen besuchen dann Menschen in | |
| Krankenhäusern, Pflegeheimen oder eben Gefängnissen. Drei | |
| Justizvollzugsanstalten – Aichach, Augsburg-Gablingen und Landsberg am Lech | |
| – erproben bereits der Einsatz dieser neuen Seelsorger. | |
| ## Gegen das Verlorensein | |
| Entwickelt hat das Konzept die Augsburger Psychotherapeutin Nurdan Kaya. | |
| „Es geht dabei nicht darum, ideologisch Verdächtige aufzuspüren“, betont | |
| sie. „Sondern darum, dass Muslime in einer solchen Lebenskrise spirituelle | |
| Unterstützung und Begegnung erfahren. Denn Haft bedeutet viel Alleinsein | |
| und Verlorenheit.“ | |
| Der gemeinsame kulturelle und religiöse Hintergrund mache die Seelsorger | |
| für die Inhaftierten authentisch. „Mit ihnen können sie Perspektiven für | |
| eine gelingende Zukunft entwickeln.“ Das helfe auch solchen, die Gefahr | |
| laufen, auf salafistische Versprechungen und Rache-Ideen hereinzufallen. | |
| 21 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Margarete Moulin | |
| ## TAGS | |
| Salafisten | |
| Islamismus | |
| Bayern | |
| Familie | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Polizei | |
| Anis Amri | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Salafismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte: Sollen Islamisten Kinder erziehen dürfen? | |
| Niedersachsen will gegen die Indoktrinierung von Kindern in | |
| gewaltbereit-salafistischen Familien vorgehen. Aber wie weit darf so etwas | |
| gehen? | |
| Verspätungen am Hamburger Flughafen: Asylbewerber flieht aus Abschiebehaft | |
| Am Hamburger Flughafen ist ein abgelehnter Asylbewerber aus der | |
| Abschiebe-Unterkunft geflohen. Am Donnerstag gab es deshalb mehrere | |
| Flugausfälle. | |
| Verdacht auf Anschlagsvorbereitung: Syrer in Schwerin festgenommen | |
| Laut Bundesanwaltschaft soll der Mann bereits mit der Beschaffung von | |
| Bauteilen für einen Sprengsatz begonnen haben. Die Polizei hat mehrere | |
| Wohnungen durchsucht. | |
| Der Fall Amri und Berlin: So weit aufgeklärt | |
| In seinem Abschlussbericht stellt der Sonderermittler Bruno Jost fest, dass | |
| Anis Amri aus dem Verkehr hätte gezogen werden können. | |
| Gutachten zum „Amoklauf“ in München: Staatsanwaltschaft stellt sich taub | |
| Für die Gutachter war der angebliche „Amoklauf“ ein rechtsextremes | |
| Hassverbrechen. Die Anklagebehörde widerspricht diesem Befund. | |
| Unter Beobachtung: Mehr Personal gegen Salafisten | |
| Hamburg verstärkt Polizei und Verfassungsschutz im Kampf gegen Salafisten, | |
| obwohl alle Gefährder verhaftet wurden oder außer Landes sind. |