# taz.de -- Künstliche Intelligenz und Moral: Guter Roboter, schlechter Roboter | |
> Jobverlust durch Automatisierung? Roboter, die über Recht und Unrecht | |
> entscheiden? Das sind keine Debatten der Zukunft. Wir sind mittendrin. | |
Bild: Wer ist schuld, wenn ein selbstfahrendes Auto deinen Roboter umfährt? | |
Ein selbstfahrendes Auto muss entscheiden, ob es in eine Gruppe Kinder | |
fährt oder eine Rentnerin umfährt – wie entscheidet es? Eine autonome | |
Kampfdrohne erschießt einen Zivilisten – wer ist schuld? Was machen die | |
Millionen Menschen, wenn ihre Jobs von Robotern und Computerprogrammen | |
besser erledigt werden können als von ihnen. Was passiert, wenn nicht nur | |
körperliche Arbeit, sondern auch geistige von Computerprogrammen übernommen | |
werden? | |
In der Debatte um künstliche Intelligenz und Automatisierung werden derzeit | |
große moralische Fragen diskutiert und mögliche Dystopien: Computer, die | |
die Welt beherrschen wollen, weitreichende Arbeitslosigkeit. Es sind große | |
und wichtige Debatten, doch ihre Zuspitzung auf die möglichst schrecklichen | |
Szenarien, zu Fragen über Leben und Tod lenken auch ab: Wir sind derzeit | |
mittendrin in solchen Debatten. | |
Kurz nach dem Massaker von Las Vegas, stießen Menschen, die im Netz nach | |
Informationen suchten, auf ein Problem: Plattformen wie Google, Facebook | |
und Youtube verwiesen in ihren Nachrichtenrubriken auf fragwürdige Seiten, | |
[1][auf Falschmeldungen, Hoaxes und Propaganda]. Sowohl Google – dem | |
Konzern gehört auch Youtube – als auch Facebook verwiesen darauf, dass | |
Computerprogramme entschieden hatten, was in dort angezeigt wird, und dass | |
Menschen erst im Nachhinein eingriffen, um sie zu korrigieren. | |
Das Problem gibt es auch an anderer Stelle: Erst vor wenigen Wochen | |
erschien eine Reihe Artikel, die aufzeigte, wie Werbung auf [2][Facebook], | |
[3][Twitter] und [4][Google] zu rassistischen Schlagwörtern ausgespielt | |
werden konnte. Auch hier war Software verantwortlich und auch hier griffen | |
die Konzerne erst ein, als sie von außen darauf hingewiesen wurden. | |
Ähnliche Sicherheitslücken konnten offenbar viel effektiver ausgenutzt | |
werden: Inzwischen mehren sich die Hinweise, dass Agenten der russischen | |
Regierung [5][mit gezielten Anzeigen auf Facebook] und [6][Twitter] (und | |
vielleicht [7][Google]) versuchten, die Wahl zu beeinflussen. | |
Hier sind Entscheidungen, die eine eindeutige moralische Komponente haben, | |
an Computerprogramme ausgelagert worden, an eine sehr einfache Variante von | |
künstlicher Intelligenz. Kein Programmierer konnte im Vorfeld wissen, wie | |
die Algorithmen konkret über die Sortierung von Nachrichten entscheiden | |
sollten, als in Las Vegas das Massaker losging. Stattdessen haben sie | |
allgemeine Regeln verfasst und den Einzelfall der Software überlassen. Und | |
diese entschied falsch. | |
Dass Computerprogramme keine verlässlichen Entscheidungsinstanzen sind, | |
sollte niemanden überraschen. Erst 2016 [8][feuerte Facebook sein gesamtes | |
redaktionelles Team] wegen Vorwürfen der Parteilichkeit und ersetzte sie | |
mit Software. Prompt am nächsten Tag verbreitete der „Trending | |
Topics“-Bereich des Netzwerkes nur noch Falschmeldungen. Das ist auch nicht | |
überraschend, denn Software übernimmt meist die Vorurteile von Menschen. | |
Das beste Beispiel dafür: Der Microsoft-Gesprächsroboter „Tay“, der nach | |
weniger als einem Tag [9][zu einem Hitler- und Sex-Fan wurde]. | |
## Was bedeutet das für Leben und Tod? | |
Auch in Fragen von Jobverlusten sind wir inzwischen mittendrin. Nur selten | |
läuft es dabei ab wie bei Facebook, dass Menschen konkret gefeuert werden | |
und ein Computerprogramm den Job übernimmt. Google und Facebook dominieren | |
gemeinsam den Online-Werbemarkt und setzen damit jährlich rund 100 | |
Milliarden Dollar um. Früher hätten sie riesige Anzeigenabteilungen | |
beschäftigt, heute regeln Algorithmen den Anzeigenverkauf. Anderswo | |
schrumpft der Anzeigenmarkt und Menschen verlieren ihre Jobs – so | |
übernehmen „Roboter“ leise und ohne große Skandale die Arbeitsplätze. | |
Wenn wir schon jetzt die großen moralischen Fragen verhandeln, was bedeutet | |
das dann für die Zukunft? Konzerne werden sich hüten, irgendwelche | |
Verantwortung für die Untaten ihrer künstlichen Intelligenzen zu | |
übernehmen. Eher werden sie diese durch AGBs an die Käufer abgeben. Das | |
wird auch die Programmierer*innen schützen. Sehr grobe Fehlleistungen | |
werden sie – wie jetzt bei Anzeigen- und Nachrichtenalgorithmen – | |
nachträglich korrigieren. | |
Danach heißt es dann: Dein selbstfahrendes Auto hat jemanden überfahren? Du | |
warst dazu verpflichtet, es während der Fahrt zu überwachen. Deine autonome | |
Waffe hat Unschuldige erschossen? Du hast schriftlich die Verantwortung | |
übernommen. Die Schuldfrage wird formal geklärt und die Verantwortung | |
bleibt bei denjenigen hängen, die vermutlich am wenigsten über das | |
Innenleben der Roboter wissen. | |
4 Oct 2017 | |
## LINKS | |
[1] https://www.theatlantic.com/technology/archive/2017/10/google-and-facebook-… | |
[2] https://www.propublica.org/article/facebook-enabled-advertisers-to-reach-je… | |
[3] http://www.thedailybeast.com/twitter-lets-you-target-millions-of-users-who-… | |
[4] https://www.buzzfeed.com/alexkantrowitz/google-allowed-advertisers-to-targe… | |
[5] http://edition.cnn.com/2017/10/03/politics/russian-facebook-ads-michigan-wi… | |
[6] https://www.washingtonpost.com/business/economy/twitter-finds-hundreds-of-a… | |
[7] https://www.wsj.com/articles/google-conducting-broad-investigation-of-russi… | |
[8] https://www.theguardian.com/technology/2016/aug/29/facebook-fires-trending-… | |
[9] /Microsofts-Twitterbot/!5286773 | |
## AUTOREN | |
Lalon Sander | |
## TAGS | |
Autonome Waffen | |
Selbstfahrendes Auto | |
Schwerpunkt Meta | |
Automatisierung | |
Roboter | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Fake News | |
Harry Potter | |
Schach | |
Saudi-Arabien | |
Wie weiter, Germans? | |
Tesla | |
Drohnenkrieg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
„Deepfakes“ – gefälschte Videos: Hat er das gerade wirklich gesagt? | |
Ein Video zeigt einen Politiker bei einer Rede, die er nie gehalten hat. | |
Oder eine Schauspielerin in einem Porno, an dem sie nie beteiligt war. | |
Entwickler über neue Schreibhilfen: Harry Potter und der Halbbotprinz | |
Mithilfe künstlicher Intelligenz wurde ein neues Harry-Potter-Kapitel | |
geschrieben. Ganz allein kann die Maschine das aber nicht, sagt Entwickler | |
Jamie Brew. | |
Künstliche Intelligenz und Schach: Erschreckend klug | |
Alpha Zero hat in nur vier Stunden Schach erlernt. Gegen die künstliche | |
Intelligenz haben weder Menschen noch Schachprogramme die leiseste Chance. | |
Künstliche Intelligenz in Saudi-Arabien: Roboterin mit Pass | |
Saudi-Arabien hat dem humanoiden Roboter „Sophia“ die Staatsbürgerschaft | |
verliehen. Im Internet sorgt das für Häme. | |
Serie: Wie weiter, Germans? (4): Das Rennen gegen die Maschine | |
Die gute Nachricht: Roboter nehmen Ihnen künftig die Scheißarbeit ab. Die | |
schlechte: Sie nehmen Ihnen die Arbeit weg. Die Politik muss darauf | |
reagieren. | |
Debatte Selbstfahrende Autos: Smart Crash | |
Die Industrie verspricht, dass schon bald autonome Autos fahren. Doch statt | |
ausgereifter Technik gibt es nur „Beta-Versionen“ – ein gefährlicher Tre… | |
Waffen ohne menschliche Kontrolle: Der Aufstieg der Maschinen | |
Wer ist Freund? Wer wird getötet? Das könnten in Zukunft Roboter statt | |
Soldaten entscheiden. Nur: Wer ist verantwortlich, wenn sie falsche Ziele | |
treffen? |