| # taz.de -- Serie: Wie weiter, Germans? (6): Der brillante Performer | |
| > FDP-Parteichef Christian Lindner ist die herausragende Figur der Wahl. | |
| > Was macht ihn so attraktiv? Vielleicht die nonkonformistische Haltung. | |
| Bild: Viel besser als ein Elvis-Double: Lindner im Berliner Hotel Estrel | |
| „Ich hab’s auf der Bühne in Ihren Augen gesehen“, sagte Lindner zu mir n… | |
| einem öffentlichen Gespräch in München. | |
| „Was haben Sie gesehen?“, fragte ich. | |
| „Sie haben gedacht: Booaah, was für ein Demagoge.“ | |
| Falsch. Hatte ich nicht. | |
| Ich dachte: Booaah, was für ein gnadenlos brillanter Performer. Der macht | |
| mich hier alle. Scheiße. | |
| Beim Parteitag am vergangenen Sonntag in Berlin liefert Christian Lindner, | |
| 38, wieder eine brillante Rede ab. Im Berliner Hotel Estrel, wo sonst Elvis | |
| imitiert wird. Ohne Manuskript, ohne Pult steht er frei auf der Showbühne | |
| und feuert die politischen Punchlines ab, dass Harald Schmidt nach Hause | |
| gehen könnte, wenn er nicht schon dort wäre. | |
| Okay, das ist eher was für Jungs als für Frauen. Manchmal holt er ein | |
| Zettelchen aus der Tasche und schaut drauf, aber das könnte auch zur Show | |
| gehören. Nach dreißig Sekunden ist er beim Lieblingswitzthema Grüne, danach | |
| geht es einmal um die Welt, die in diesem Wahlkampf für alle Parteien nur | |
| aus Deutschland zu bestehen scheint. Einige seiner Pointen haben | |
| mittlerweile einen Bart, wie das so ist, wenn man seit vier Jahren auf | |
| Endlostour ist. Andere sind so gut, dass man auch als politisch | |
| Andersdenkender laut lachen muss. | |
| Obwohl: Allen gelingt das nicht. Lindner ist für manche: the man they love | |
| to hate. Wie extra für sie gemacht. Geht gar nicht. Klassische Linke und | |
| Traditionsgrüne reagieren dermaßen allergisch auf den FDP-Chef und | |
| Spitzenkandidaten der Bundestagswahl, dass schwer zu sagen ist, welche | |
| Rolle das Studium seines politischen Angebots spielt. | |
| Die Antipathie gegen die Person folgt nicht nur aus dem politischen Vorwurf | |
| der sozialen Ungerechtigkeit und des Putin-Verstehens, sondern | |
| kulturell-habituellen Ressentimentmustern („Porsche-Fahrer“, „arrogant“, | |
| „Schönling“). Wobei Lindner sich redlich müht, diese zu bedienen, denn au… | |
| das ist Teil seiner Inszenierung. Die Story, wie er nach dem Abitur mit dem | |
| eigenen 911er zum Zivildienst fuhr, wird ja erst richtig schön, wenn die | |
| Grüne Katrin Göring-Eckardt pastorig die Augenbrauen hochzieht. Den ganzen | |
| Wahlkampf über hält er ihnen schon die Stöckchen hin. Und sie springen | |
| jedes Mal brav entrüstet drüber. Und denken: Ha, jetzt ist er entlarvt, | |
| Ausrufezeichen. | |
| Pfeifendeckel. Er nährt sich von ihrem Moralismus. | |
| Je mehr jemand von Wahlkämpfen versteht, desto klarer ist seine | |
| Einschätzung zu Lindners Arbeit. „Grandios“, sagt ein Top-Politikverkäufer | |
| der Konkurrenz. Die Bundeskanzlerin Merkel mal außen vor, die in ihrer | |
| eigenen Merkel-Kategorie unterwegs ist: Lindner ist die herausragende Figur | |
| dieses Wahlkampfes. Und das als Außerparlamentarier. Das sagt auch über das | |
| Niveau der anderen eine Menge. | |
| ## Lindner ist ein Joschka Fischer für die FDP | |
| In der guten, alten Zeit hatten die Grünen bei Bundestagswahlen die | |
| kreativste Agentur, die griffigsten Sprüche und eine Figur, für oder gegen | |
| die man brannte: Joschka Fischer, all time number one. Jetzt hat das die | |
| FDP. Die Agentur heißt Heimat und folgt einem ästhetisch-visuellen | |
| Masterplan, der Lindner schon im Frühjahr bei der Landtagswahl in NRW zum | |
| Sieg und zu 12,6 Prozent geführt hat. Das Konzept dahinter ist unter | |
| Mitwirkung von Boston Consulting entstanden und basiert auf drei | |
| Kernpunkten: Der liberale Markenkern funktioniert. Aber nicht mit den alten | |
| Protagonisten und nicht mit der schneidigen sozialen Kälte, die der | |
| verstorbene Guido Westerwelle ausstrahlte. | |
| Die „neue FDP“ (Eigeneinschätzung) kommt emotional wärmer daher – Lindn… | |
| Schlüsselwort ist „Bildungsgerechtigkeit“. Die Partei hat jetzt Humor (er | |
| hat ihn wirklich) und passt zu einem Lifestyle des 21. Jahrhunderts, den | |
| Lindner personifiziert. „Selbstbestimmt“ ist das Wort, mit dem er arbeitet. | |
| Da geht es nicht nur darum, dass er in Videos und auf Plakaten immer sein | |
| Mobiltelefon in der Hand hat und drauf starrt. Es geht auch darum, wie er | |
| dabei wirkt. Echt. Und cool. | |
| Im Off sagen auch schimpfende Konkurrenzpolitiker, dass Lindners Wahlkampf | |
| funktioniere, speziell die Lebensstil-Ansprache an gut ausgebildete junge | |
| Leute, die ohne Festanstellung irgendwas mit Internet machen. Lindner ist | |
| da auf der richtigen Spur, der Macron-Spur, indem er die real existierende | |
| Individualisierung der Gesellschaft nicht negiert wie etwa Martin Schulz | |
| oder gar anprangert, wie es die im 20. Jahrhundert steckengebliebenen | |
| Umverteilungslinken tun, sondern als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit | |
| von etwas neuem gemeinsamen Politischen nimmt. Das Problem dieser Jungen | |
| ist nicht eine Ego-Politik der außerparlamentarischen FDP, sondern dass sie | |
| sich von den anderen Parteien ignoriert fühlen. | |
| Der auch intern geäußerte Vorwurf, die FDP sei im Moment eine strengst | |
| hierarchisierte One-Man-Show, ist vermutlich richtig und die Grundlage | |
| ihres potenziellen Erfolgs. Lindner und die FDP werden als eins inszeniert. | |
| Als Identifikationsfigur für junge, leistungsbereite Leute, die „anecken“, | |
| um etwas hinzukriegen. Die Werbeslogans sind in ihrer Vagheit auf dem Punkt | |
| („Warten wir nicht länger.“ Worauf, auf Godot?). Eine leichte | |
| Text-Bild-Schere ist allerdings zu konstatieren, wenn die Parteitagshelfer | |
| hinten auf dem T-Shirt „Denken wir neu“ stehen haben und vorn Würstchen mit | |
| Kartoffelsalat durch die Halle tragen. Aber das gehört wohl zur Pflege des | |
| sozialliberalen Traditionalismus von Burkhard Hirsch und Gerhart Baum. | |
| Wie bei jedem Rebellen-Posing geht es um Widerstand gegen ein verkrustetes | |
| Establishment. | |
| Mit Kritik daran und am angeblichen Regulierungswahn der Grünen (und der | |
| SPD) hat Lindner in NRW die beiden vormaligen Regierungsparteien ins | |
| politische Aus gedrängt. Die Frage ist, ob und wie viele mutige | |
| Nonkonformisten es denn wirklich gibt, die ihr Ding auch gegen das | |
| Dauergebremse der Mittelmaßgesellschaft und -politik voranbringen wollen. | |
| ## Wild, frei und sexy – das ist Lindner wirklich | |
| Sicher nicht so viele wie Leute, die sich für Nonkonformisten halten | |
| wollen. Dies ist nun mal eine Gesellschaft, in der bei Günther Jauch | |
| wirklich jeder unter großem Verzögerungsgeschwätz am Ende aussteigt und | |
| 32.000 Euro mitnimmt, bevor er durch eine falsche Antwort den Rückfall auf | |
| 16.000 riskiert. Diese Gesellschaft will Sicherheit – und ein Teil will | |
| dabei auch noch wild und frei und sexy aussehen. Man kann Lindner schlecht | |
| vorwerfen, dass Ersteres so ist und dass er Zweiteres tut. Wenn allerdings | |
| im Wahlkreis Hermann Otto Solms vorbeikommt, funktioniert es vermutlich | |
| weniger. | |
| Seit der aberwitzigen Diskussion um die Beine der Hamburger | |
| Lokalpolitikerin Katja Suding im Jahr 2014 ist die FDP im Aufwind. Seither | |
| müsste auch der Grünste gemerkt haben, dass es Leute braucht, die sich über | |
| diese Partei aufregen, damit andere draufkommen, sie zu wählen. Die neue | |
| Kundschaft wird durch ein „Einkapseln“ – clever gesetztes Lindner-Wort – | |
| der Krim-Frage mitnichten abgeschreckt, sondern durch die Empörung der | |
| anderen erst in Richtung Lindner getrieben. Lindner ist ein Meister des | |
| pointierten, staatsmännisch vorgetragenen Ressentiments. (Im Gegensatz zu | |
| diversen Grünen, die ihre Ressentiments unpointiert pflegen.) | |
| Flüchtlinge, Einwanderung, Europa: Da positioniert Lindner sich als | |
| demokratische Alternative gegen eine aus seiner Sicht allzu offene, allzu | |
| europäische, allzu sozialökologische Position. Dies alles aus | |
| staatsbürgerlicher Verantwortung. Die Rhetorik ist stets eine des: | |
| Selbstverständlich ist die FDP dies und das, aber . . . Nur bei der Abwehr | |
| der ökologischen Modernisierung Deutschlands geht Lindner das Pointierte | |
| ab. Da ist er 1980s und klingt nach verkrustetem, fossilen | |
| Alt-Establishment. | |
| Digitalisierung, Start-up, Bildung statt Umverteilung, wider die | |
| Regulierung, wider den Stau, das sind die in jedem Interview auftauchenden | |
| Schlüsselwörter. Noch wichtiger allerdings ist es, die Schlüsselworte | |
| wegzukriegen, für die die FDP nicht oder nicht mehr stehen soll: | |
| Mehrheitsbeschaffung, Dienstwagengeilheit, Hotelfrühstücke, | |
| Hotelbargeschwätz, frauenfreie Zone, Turboneoliberalismus. | |
| Was Frauen angeht, so ist die Damentoilette beim FDP-Parteitag weiterhin | |
| der einsamste Ort der Welt. Das mit dem Turboneoliberalismus stimmte | |
| dagegen nie. Das Problem von Westerwelle war ja, dass die 2009 endlich | |
| regierende FDP mit 14,6 Prozent gegen die Sozialdemokratin Merkel keine | |
| liberale Wirtschaftspolitik umgesetzt kriegte. Der Ausstieg aus dem | |
| Atomausstieg wurde auch revidiert. Blieb hauptsächlich die lächerliche | |
| Hotelsteuer. | |
| Wer jetzt die Hoffnung hat, dass mit Lindner in der Regierung Deutschland | |
| etwas riskieren wird – oder die Sorge: Das gibt die | |
| sozialdemokratisch-konservativ-liberale Merkel-Mehrheitsgesellschaft | |
| genauso wenig her wie andere radikale Modernisierungen. Im Übrigen scheint | |
| gerade Christian Lindner das Risiko sehr genau zu kalkulieren. Egal ob die | |
| FDP künftig mitregiert oder nicht, es wird in jedem Fall Ausdruck von | |
| maximaler Treue zu ihrer nonkonformistischen Haltung und ihren liberalen | |
| Inhalten sein. Und Lindners Aussage beim Parteitag im April, dass er „noch | |
| 30 Jahre Politik“ machen wolle, könnte man so verstehen, dass er im Grunde | |
| auch eine sichere Festanstellung im politischen Establishment anstrebt. | |
| 18 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Wie weiter, Germans? | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Christian Lindner | |
| Wie weiter, Germans? | |
| Wie weiter, Germans? | |
| Wie weiter, Germans? | |
| FDP | |
| Jamaika-Koalition | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| FDP | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| FDP | |
| FDP | |
| Kapitalozän | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie: Wie weiter, Germans (10): Die Mutter aller Revolutionen | |
| Nach der Geburt ihres Kindes fühlt sich die Autorin isoliert und allein | |
| gelassen. Ein Plädoyer für einen neuen Umgang mit Mutterschaft und | |
| Sorgearbeit. | |
| Serie: Wie weiter, Germans (9): Was heißt eigentlich Leistungsträger? | |
| Auch 2017 kennt die Politik als Wählerkategorien nur „Angestellte“ oder | |
| „Arbeitslose“. Freiberufler und junge Kreative werden alleingelassen. | |
| Serie: Wie weiter, Germans? (7): Jetzt oder nie mehr | |
| Was tun, wenn man nur eine Partei wählen will, die den Mut zum Regieren | |
| hat? Mein Freund hat Angela Merkel gewählt. | |
| Debatte FDP-Digitalkampagne: Denken first, digital second | |
| Die „Digital First“-Kampagne der FDP führt in die falsche Richtung. In | |
| Sachen Digitalisierung haben wir viel zu wenig Bedenken. | |
| Debatte Koalitionsbildung: Lob der Großen Koalition | |
| Wem soziale Gerechtigkeit, Migration und Flüchtlinge wichtig sind, der | |
| sollte sich nicht auf die Grünen verlassen. Jamaika wäre das Grauen. | |
| Europolitik der FDP: Ein Gespenst namens Lindner | |
| In Brüssel wächst vor der Bundestagswahl die Angst vor einer | |
| Regierungsbeteiligung der FDP. Lindner könnte die Eurozonen-Reform | |
| blockieren. | |
| Erste Rede vor der UNO: Macron will Ökopakt für alle | |
| Frankreichs Staatspräsident fordert vor der UNO ein Menschenrecht auf | |
| saubere Umwelt. NGOs reagieren erfreut, die Bundesregierung winkt ab. | |
| Kommentar FDP im Wahlkampf: Lindner ist nicht der Wahl-Messias | |
| Christian Linder lässt die FDP gut aussehen: modern, mit viel | |
| Aufbruchsstimmung. Dahinter steckt aber immer noch die kühl rechnende, | |
| notfalls brutale FDP. | |
| Kommentar Türkeipolitik der Grünen: Özdemirs leere Versprechen | |
| Wenn die Grünen an der Regierung sind, werde es endlich eine Reisewarnung | |
| für die Türkei geben. Nur: Mit wem wollen die Grünen das durchsetzen? | |
| Kommentar Damentoilette der FDP: Nur für große Jungs | |
| Freie Kabinenwahl und saubere Handtücher: Beim FDP-Parteitag wurde ein Ort | |
| nur selten aufgesucht: die Damentoilette. Warum wohl? | |
| Parteitage von FDP und Grünen: Zwei Parteien wie Pech und Schwefel | |
| FDP und Grüne haben sich zu ihren letzten Parteitagen vor der Wahl | |
| getroffen. In Abneigung vereint, boten sich beide der Union als | |
| Juniorpartner an. | |
| Kolumne Kapitalozän: Von Söhnen und Hurensöhnen | |
| Die FDP könnte vom Linkssein gelangweilte Linke als neue Wählerschicht | |
| ansprechen. Was also tun, wenn mein Kind ein Neoliberaler wird? |