| # taz.de -- Pro & Contra Längere Wahlperiode: Vier? Fünf? Sechs Jahre? | |
| > Die Fraktionsspitzen aller Bundestagsparteien wollen, dass der Bundestag | |
| > nur noch alle fünf Jahre gewählt wird. Die taz ist uneins. | |
| Bild: Ab in die Wahlkabine: Bald nur noch alle fünf Jahre? | |
| ## PRO | |
| Diesen müden Wahlkrampf und die zwei langweiligen Pseudo-Wahlen davor | |
| hätten sich die Deutschen sparen können, wenn sie Angela Merkel gleich bei | |
| ihrer ersten Wahl 2005 auf Lebenszeit gewählt hätten. Eine andere Person an | |
| der Spitze oder gar eine andere Politik wollen die meisten Wähler sowieso | |
| nicht, warum dann alle vier Jahre so ein teurer Aufwand? | |
| Okay, die Monarchie ist (noch) nicht grundgesetzkompatibel, also müssen wir | |
| uns auf realistische Reformen konzentrieren, damit die Politik für alle | |
| Beteiligten weniger stressig wird. Die nun geplante Verlängerung der | |
| Wahlperioden auf fünf Jahre ist dafür ein erster richtiger, aber noch zu | |
| kleiner Schritt. | |
| Wieso immer noch so hektisch? Den Konkurrenten ist es in zwölf Jahren | |
| Merkel nicht gelungen, die Wähler von der Dringlichkeit eines | |
| Führungswechsels zu überzeugen, warum müssen es die bemitleidenswerten | |
| Gegenkandidaten weiter alle fünf Jahre versuchen und nicht erst in sechs, | |
| acht oder zehn? | |
| Längere Wahlperioden sind in vielen Ländern üblich, weil die Regierungen | |
| dann mehr Zeit haben um mutige Maßnahmen durchzuführen, ohne sofort ihre | |
| Abwahl riskieren zu müssen. Gelassen regieren zu können, hat Vor- und | |
| Nachteile. Eine Grenzöffnung direkt vor Wahlen wäre niemals möglich, eine | |
| Hartz-V-Einführung aber auch nicht. | |
| Dass Merkel dann diktatorisch vor sich hin regiert und die Wünsche der | |
| Wähler ignoriert, steht nicht zu befürchten. Ihre Politik orientiert sich | |
| ohnehin nicht an irgendeinem Parteiprogramm, sondern an den jeweils | |
| aktuellen Umfragen, die Volkes Willen viel deutlicher, präziser und | |
| schneller zum Ausdruck bringen als jede noch so häufig durchgeführte Wahl. | |
| Was Merkel tut oder lässt, entscheiden nicht die Wähler, sondern die | |
| repräsentativ Befragten. | |
| Ob Merkel in den nächsten vier Jahren die Atomkraft wieder einführt, ob sie | |
| alle Flüchtlinge wieder rausschmeißt, die sie überraschenderweise | |
| reingelassen hat und ob sie künftig mit oder gegen Trump Krieg führt – all | |
| das wird nicht am 24. September geklärt, auch nicht von ihren möglichen | |
| Koalitionspartnern Butter-Lindner oder Boring-Eckardt, sondern vom Lauf der | |
| Dinge und den Ergebnissen der Demoskopen. | |
| Und sollte das irgendwann nicht mehr reichen, um Merkel halbwegs auf | |
| Mehrheitslinie zu halten, gibt es ja immer noch genug Landtagswahlen, die | |
| für eine Gegenmehrheit im Bundesrat sorgen könnten. Theoretisch. Auf | |
| Bundesebene hat das erst nach Merkel wieder Sinn. | |
| von [1][LUKAS WALLRAFF] | |
| ********** | |
| ## CONTRA | |
| Längere Wahlperioden nutzen zwei Gruppen: Erstens Abgeordneten und ihren | |
| Mitarbeitern, weil sie damit etwas mehr Planbarkeit für ihr Leben haben. | |
| Zweitens Regierungen, weil sie damit – vor allem in der ersten Hälfte der | |
| Legislaturperiode – Vorhaben durchziehen können, die von ihrer Wählerschaft | |
| nicht goutiert werden: Mehrwertsteuererhöhungen, Steuererleichterungen für | |
| Lobbygruppen, Offene Grenzen, Kriegseinsätze. Nach fünf Jahren lässt das | |
| Gedächtnis der WählerInnen eher nach als nach vier. | |
| Deshalb ist die Verlängerung der Wahlperiode ein anti-demokratischer Akt. | |
| Sie entzieht Regierungen dem raschen Votum der WählerInnen. Die | |
| Begründungen, die etwa SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann und | |
| Linken-Frontmann Dietmar Bartsch dafür heute abgaben, sind denn auch wenig | |
| stichhaltig. | |
| Oppermann glaubt, dass so Gesetzesnachbesserungen innerhalb der gleichen | |
| Legislaturperiode noch möglich seien. Aber das Beispiel Mietpreisbremse | |
| zeigt: Nachbesserungen scheitern nicht an fehlender Zeit, sondern weil die | |
| Union sie nicht will. Nur eine neue Regierung würde helfen. | |
| Bartsch glaubt, dass es nicht schlüssig sei, dass der Bundestag eine | |
| kürzere Periode habe als fast alle Landesparlamente. Natürlich kann man es | |
| so machen: Ohne großes Aufsehen haben sich erst die Länder längere | |
| Wahlperioden genehmigt, dann erklärt man die verbliebenen Parlamente mit | |
| kurzen Wahlperioden zu Seltsamkeiten, die beseitigt werden müssen. | |
| Warum eigentlich nicht gleich sechs Jahre? Bayern macht es bei seinen | |
| Kommunalvertretungen heute schon vor, dass es auch funktioniert, die | |
| WählerInnen noch seltener zu beteiligen. Wetten, dass wenn der Bundestag | |
| nur noch alle fünf Jahre gewählt wird, die ersten findigen | |
| Landesparlamentarier an einer weiteren Verlängerung der Wahlperioden | |
| arbeiten? | |
| von [2][MARTIN REEH] | |
| 14 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!a116/ | |
| [2] /!a68/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Wallraff | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Mehr Demokratie | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Deutsche Politik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Häufiger Demokratie wagen: Bremen bleibt bei vier Jahren | |
| Bremer*innen haben am Sonntag per Volksentscheid dafür gesorgt, dass ihr | |
| Landtag weiterhin alle vier Jahre neu gewählt wird | |
| Kolumne Macht: Denn sie wissen nicht, was sie tun | |
| Die Wahlperiode des Bundestags soll mal eben verlängert werden. Eine | |
| bessere Wahlwerbung hätte sich die AfD nicht wünschen können. | |
| Die Stimme aus dem Ausland: Gegen das Böse | |
| Der slowakische Regierungschef Robert Fico ist national-konservativ und | |
| pragmatisch. Doch ein ein prominenter Fremdenfeind holt auf. | |
| Grüne vor der Bundestagswahl: Auf Distanz zu Jamaika | |
| Eineinhalb Wochen vor der Wahl: Die Grünen-Spitze signalisiert, dass sie | |
| die Bündnisoption mit Union und FDP für problematisch hält. | |
| PARTEI wählen ist das Letzte: Elitär, bourgeois und amoralisch | |
| Sie machen auf aufgeklärt, sind zynisch und wählen die PARTEI. Sie denken, | |
| das sei Protest. Mit diesen Schnupsis ist kein Staat zu machen. | |
| ARD-Doku „Merkel gegen Schulz“: Nah beieinander | |
| Ein Film begleitet Angela Merkel und Martin Schulz im Wahlkampf. Heraus | |
| kommt: ein spannender Blick hinter die Kulissen der Macht. | |
| Aus dem Magazin taz.FUTURZWEI: Wie weiter, Germans? | |
| Im Wahlkampf 2017 wird über zentrale Zukunftsfragen nicht gesprochen. Doch | |
| damit dürfen wir die Politik nicht durchkommen lassen. Ein Aufruf. |