Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Saakaschwilis Rückkehr: Eine Schlappe für Ukraines Regi…
> Präsident Poroschenko wurde mit Michail Saakaschwilis Wiedereinreise
> vorgeführt. Die USA und Polen suchen sich längst neue Verbündete in der
> Ukraine.
Michail Saakaschwili hat das Katz- und Maus-Spiel an der Grenze zwischen
der Ukraine und der EU gewonnen und den ukrainischen Präsident Petro
Poroschenko bis zur Lächerlichkeit vorgeführt.
Doch Saakaschwili hat seine [1][Rückkehr in die Ukraine] nicht nur einer
aktiven Zivilgesellschaft zu verdanken. Ohne die Unterstützung der
Regierungen der USA und Polens würde er immer noch auf der anderen Seite
des großen Teiches sitzen.
Man erinnere sich: Im Juni 2013 hatten die USA den Pass von US-Dissident
Edward Snowden annulliert. Über die Rechtmäßigkeit dieser Entscheidung kann
man streiten. Doch Russland hatte diese Entscheidung anerkannt. Hätte
Russland Snowden dennoch ausreisen lassen, wäre es zu einem handfesten
Konflikt mit den USA gekommen.
Ganz anders mit Saakaschwili. Auch hier hatten die ukrainischen Behörden
die USA und Polen von der Annullierung dessen ukrainischer Pässe
informiert. Doch dort ignorierte man dies, ließ Saakaschwili mit einem
annullierten Pass reisen.
## Poroschenko gebührt dennoch Respekt
Diese Missachtung der Wünsche Kiews durch die USA und Polen kann nur eines
bedeuten: Man hat sich bei diesen beiden wichtigen Bündnispartnern schon
innerlich von Petro Poroschenko verabschiedet.
Wie weiter?
Eine Ukraine, in der Saakaschwili eine führende Rolle spielt, wird mit
Sicherheit effektiver gegen Vetternwirtschaft und Bestechungen vorgehen. Im
Kampf dagegen hat der ehemalige georgische Präsident Erfahrung. Dass er
während seiner Amtszeit in Tiflis nicht nur der Korruption, sondern
gleichzeitig auch einigen Gegenspielern den Garaus gemacht hatte,
interessiert heute niemanden.
Mithilfe Saakaschwilis könnte die Ukraine wieder eine härtere Gangart gegen
die Separatisten fahren. 2008 hatte er das separatistische Südossetien
militärisch angegriffen und dabei auch Wohngebiete beschießen lassen.
Gleichzeitig gebührt Poroschenko Respekt. Mit seinem Befehl an die
Sicherheitskräfte, keine Gewalt anzuwenden, hat er gezeigt, dass er eher
mit einer Blamage als mit einer gewaltsamen Niederschlagung unerlaubter
Übertritte an der Grenze zur EU leben kann.
11 Sep 2017
## LINKS
[1] /Ex-Praesident-Georgiens-will-in-die-Ukraine/!5446326
## AUTOREN
Bernhard Clasen
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Ukraine
Michail Saakaschwili
Petro Poroschenko
Schwerpunkt Korruption
Proteste in der Ukraine
Ukraine
Proteste in der Ukraine
Ukraine
Russland
Russland
Ukraine
Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Opposition in der Ukraine: Saakaschwili tritt in den Hungerstreik
Der ehemalige Gouverneur von Odessa wird erneut festgenommen und kommt in
U-Haft. Seine Anhänger protestieren vor dem Gefängnis.
Anschläge in der Ukraine: Tödliche Bombenexplosion
Bei einem Attentat, das dem nationalistischen Politiker Ihor Mositschuk
gilt, sterben zwei Menschen. Er wird verletzt. Eine Spur könnte nach Moskau
führen.
Proteste in der Ukraine: Saakaschwili laufen die Leute weg
Deutlich weniger Menschen als vor ein paar Tagen folgen einem Aufruf des
Ex-Gouverneurs von Odessa. Eine geeinte Opposition existiert nicht.
Bildungsreform in der Ukraine: Kampfansage an die Minderheiten
Ab 2020 soll an Schulen nur noch auf Ukrainisch unterrichtet werden. Ungarn
will deshalb Kiews Annäherung an die EU blockieren.
Kommentar Russisches Militärmanöver: Kulisse der Omnipotenz
Das Manöver „Sapad 2017“ ist ein PR-Erfolg. Die Bedrohung ist aber
unbedingt ernstzunehmen – wenn auch nicht unmittelbar.
Militärisches Großmanöver in Russland: Wirrwarr wegen „Weischnoria“
Das beginnende Großmanöver „Sapad 2017“ beunruhigt nicht nur die Nachbarn.
Es enthüllt auch Moskauer Merkwürdigkeiten.
Ex-Präsident Georgiens will in die Ukraine: Saakaschwili durchbricht Sperre
Auf abstrusem Weg kommt Michail Saakaschwili über die Grenze in die
Ukraine. Dem früheren Gouverneur von Odessa wurde die ukrainische
Nationalität aberkannt.
Repression gegen Medien in der Ukraine: Harte Türpolitik
Ausländische Journalisten werden immer häufiger aus der Ukraine ausgewiesen
– vor allem russische. Ihnen wird Propaganda unterstellt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.