| # taz.de -- Album und Konzert der Sparks: Lob der Missionarsstellung | |
| > Nun erscheint mit „Hippopotamus“ ein neues Album der Sparks. Ron und | |
| > Russell Mael reklamieren wieder ihre Ausnahmeposition als | |
| > Pop-Exzentriker. | |
| Bild: Spleenige Dandys unter kalifornischer Sonne: Ron und Russell Mael alias t… | |
| Ron Mael sitzt in einem Londoner Café, aber gerade klingt er wie einer | |
| dieser konservativen Wutbürger, die aus gesicherten Umständen heraus im | |
| teutonischen Feuilleton lamentieren, sie seien gesellschaftliche Paria, | |
| Außenseiter in einem Diskurs, der jeden provokanten Gedanken der | |
| moralischen Anpassung preisgegeben habe. | |
| „Wir wollten definitiv dem gegenwärtigen Zeitgeist im Pop entgegentreten. | |
| Dem ist jedweder Sinn für Abenteuer flöten gegangen. Wir stehen in | |
| Opposition zum Status quo. Wir sagen nein zu Denkfaulheit!“, deklamiert | |
| Mael, Keyboarder und gemeinsam mit seinem Bruder Russell Songwriter. 1971 | |
| haben die Gebrüder die Sparks gegründet, deren einzige beide ständige | |
| Mitglieder sie bis heute geblieben sind. | |
| Damals galten die Sparks als neue Glam-Sensation, beeinflussten mit | |
| überdrehten Sounds und ausgestellter Irre immer mal wieder die Welt des | |
| Pop. Bis sie in den Neunzigern schließlich mit exaltiertem Techno-Pop | |
| Charthits landeten. Und heute veröffentlichen sie ein neues Album. | |
| „Hippopotamus“, heißt es. | |
| ## Gebrochener Glamour | |
| Im Titeltrack sitzt ein Flusspferd mit im Swimmingpool der Band: Spleeniger | |
| Alltag am Rande des Biz. Der aktuelle Sound der Sparks scheint mit seinen | |
| klaviergetriebenen Glam-Pop-Arrangements fast an die klassische Phase der | |
| frühen 1970er anzuschließen. „Ich weiß gar nicht, was der klassische Sound | |
| sein soll“, meckert Mael schon wieder los. Da hat er ausnahmsweise recht. | |
| Die Sparks klangen auf jedem Album anders. | |
| Durchgezogen hat sich ihre Theatralität, eine gebrochene Form von Glamour, | |
| Dadaismus als Grundhaltung – und der Gedanke, dass Pop, der sich als | |
| massenkompatibel versteht und auf Powerplay im Hitradio läuft, irgendwo | |
| zwischen Kunst und Masse, nicht einfach nur ein netter Begleiter durch das | |
| Leben sein muss, sondern größer ist als das Leben selbst. | |
| Verlässliche Begleiter sind dabei die Songtexte, die den früheren Studenten | |
| der Film- (Ron) beziehungsweise Theaterwissenschaften (Russell) nie ohne | |
| drei Pirouetten denkbar scheinen, ohne Verweise auf Pop- und Hochkultur, | |
| ohne Witz und ohne Sex. | |
| ## Hippies im VW-Bus | |
| Und auf dem neuen Album ist dieser Humor in Beziehung gesetzt zu | |
| Vivaldi-Streichern: Im Titeltrack findet sich nicht nur ein Flusspferd im | |
| Pool, dazu schwimmt auch ein VW-Bus („a hippy is driving, a drippy ol’ | |
| hippy, poor, poor guy“), mit von der Partie ist auch Shakespeare-Antiheld | |
| Titus Andronicus („excellent swimmer“) und eine Frau mit Abakus („she loo… | |
| Chinese – not that I’m prejudiced“). | |
| In weiteren Songs besingen die Maels Edith Piaf und das Attentat auf | |
| Abraham Lincoln, preisen die Missionarsstellung, trotz ihrer fehlenden | |
| Fancyness, zeigen Verständnis für einen von den ständig betenden Menschen | |
| entnervten Gott und seufzen: „In every other way I find you amazing but one | |
| / I wish you were fun.“ | |
| Kurz: „Hippopotamus“ ist vor allem die Sparks being Sparks, kurzweilig, | |
| überschäumend, schillernd – ein Versuch, die Vergangenheit zu wiederholen: | |
| Künstlerischer Höhepunkt der Maels ist nach wie vor ihr Glam-Album „Kimono | |
| My House“ (1974), ihr drittes Werk: Wie David Bowie und Roxy Music wählten | |
| die Maels, kurz zuvor aus Kalifornien nach London gezogen, den Umweg über | |
| den Sound-Exzess, um herrlich exzentrische Popsongs zu entwerfen – | |
| Vorarbeit für das, was Queen wenig später als zahmeren Bombastrock in den | |
| Mainstream tragen würden. | |
| Dargeboten wurden die Songs von einer skurrilen Ansammlung irrer | |
| Künstlertypen, von denen Russell den mutwillig over the top gestylten | |
| Sänger mimte und Ron den stoischen Keyboarder mit Hitlerbärtchen, das | |
| genaue Gegenteil eines Glamrockers. Später verwarfen die Sparks diese | |
| Maskerade zugunsten von Swing, um Ende der Siebziger, produziert von | |
| Giorgio Moroder, mit dem Synthiepop-Album „No. 1 in Heaven“ eine | |
| Pole-Position im Disco-Universum zu beanspruchen. | |
| ## Sax and violins | |
| 1994 erschien ihr in Deutschland erfolgreichstes Album „Gratuitous Sax & | |
| Senseless Violins“, das mit „When Do I Get To Sing ‚My Way‘ “ einen | |
| Megahit abwarf: überdrehter Techno-Pop von solcher Würde, wie ihn sonst | |
| allenfalls die Pet Shop Boys hinkriegen. In den Nullerjahren spielten sie | |
| dann wieder glamourösen Artrock. Ihr letztes Lebenszeichen: ein Album mit | |
| den schottischen Neopostpunkern und Brüdern im Geiste Franz Ferdinand, | |
| erschienen 2015 unter dem Titel „FFS“. | |
| Ist die Dadaversion von den Sparks nach 40 Jahren reine Routine? „Unsere | |
| Routine ist es, provokant zu sein, wir ahmen nie den Status quo nach. | |
| Unsere Routine ist das Gegenteil von Routine“, erklärt Mael. Und die | |
| Theatralität, die das neue Album auszeichnet, das sei im Grunde eine | |
| Antwort auf die Absurdität der Gegenwart – es soll Spaß machen, temporäre | |
| Erlösung von der Stressfaktoren des Lebens in der neuen Weltordnung nach | |
| Trump bieten. Als könnte Barock da helfen. | |
| Als gäbe es nicht innovative elektronische Klangentwürfe von Jlin bis | |
| Arca, die keineswegs den Status quo untermauern, den die Sparks im | |
| gegenwärtigen Pop erkennen. Es zeichnet die beiden Künstler aber aus, dass | |
| sie entlang einer klassischen Konfliktlinie balancieren: Dass Pop immer | |
| zugleich für die Ewigkeit, allgemeingültig ist und doch auch Konsumprodukt | |
| sein sollte, mit kurzer Haltbarkeit. „Das stimmt für unsere Musik auch und | |
| doch nicht. Wenn man zurückschaut, sieht man, dass da eine Substanz ist, | |
| die unsere Musik letztendlich, als Gesamtkunstwerk, zum Gegenteil von | |
| Wegwerf-Pop macht“, überlegt Mael. | |
| ## Relevanz und Konstanz | |
| Die Relevanz der Sparks scheint dann eher in ihrer Konstanz zu liegen, | |
| nicht in einer wegweisenden pophistorischen Bewegung. Das ist vielleicht | |
| das eigentlich traurige an dieser lustigen Band: Dass sich ausgerechnet für | |
| die beiden Cineasten nie ein Drehbuch entspann, dass sich in Albumlänge | |
| erzählen ließe. | |
| Dass sie seit 45 Jahren in Los Angeles etwas machen, was man flapsig „ihr | |
| Ding“ nennen könnte, mal hysterisch wie Russell, mal stoisch wie Ron. Aber | |
| niemand würde sie wohl vermissen, wenn sie ihre fixe Idee einfach aufgäben. | |
| Dass es aber dann doch schade wäre, wenn sie nicht noch ihr 24. Album | |
| aufnehmen würden oder das Filmmusical fertigstellten, das gerade produziert | |
| wird. | |
| Irgendwann einigte man sich darauf, die Sparks als exotische Paradiesvögel | |
| zu feiern, als spleenige Pop-Preziosen. Und die Kalifornier erfüllten diese | |
| Rolle nicht nur gern, sie legen auch beständig nach. Aber wer weiß schon, | |
| wie diese Karriere noch gekrönt wird: „Der Soundtrack zum Weltuntergang, | |
| das würde uns schon reizen. Ob Mister Trump oder dieser Kim Jong Un uns | |
| wohl anstellen würden? Beides große Mäzene, hört man!“ | |
| 9 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Greiner | |
| ## TAGS | |
| Glamrock | |
| Apokalypse | |
| Dokumentarfilm | |
| The Residents | |
| Indierock | |
| Elektropop | |
| Festival | |
| Pop | |
| New Orleans | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album der Popband Sparks: Bittere Tränen im Milchkaffee | |
| Die kalifornischen Popdandies Sparks nennen ihr neues Album „The Girl Is | |
| Crying in Her Latte“. Dort gibt es reichlich doppelte Böden und | |
| Cabernetpunk. | |
| Musikdoku „The Sparks Brothers“: Computermädchen haben keine Arme | |
| Der Dokumentarfilm „The Sparks Brothers“ ehrt eine der einflussreichsten | |
| und schrägsten Bands des Pop. Er tut dies mit würdig komischen Mitteln. | |
| Artrock-Legenden The Residents: Das letzte Rätsel der Popmusik | |
| Die US-Artrock-Band The Residents waren mit ihren schrillen Kostümen und | |
| Pop-Parodien ihrer Zeit voraus. Und heute? | |
| Neues Album von Franz Ferdinand: Höhenflüge mit Gitarrenbegleitung | |
| Neues von der vorerst letzten Institution des Indie-Rock: Die schottische | |
| Band Franz Ferdinand versucht es noch mal mit dem Album „Always Ascending“ | |
| Elektro-Dancefloor von Mount Kimbie: Lieben, was übrig bleibt | |
| Abschied vom Post-Dubstep: Das englische Duo Mount Kimbie wagt auf seinem | |
| Album „Love What Survives“ einen Neuanfang. | |
| Festival Atonal in Berlin: Luftgitarren statt Teufelsaustreibung | |
| Fünf Tage experimentelle Klänge gab es beim „Berlin Atonal“-Festival. | |
| Fazit: Zu viel Überwältigungsästhetik, leider zulasten von Camp. | |
| Neues Album von Der Plan: Europa ist ein Punk | |
| Ein flammendes Plädoyer für Europa und die Grundrechte – das ist das neue | |
| Album „Unkapitulierbar“ des legendären Düsseldorfer Trios Der Plan. | |
| US-Jazzmusikerin Helen Gillet: Schwül, schmutzig und laut | |
| Zwischen Raga und Pop, Klassik und Delta-Blues: Die in New Orleans | |
| ansässige Helen Gillet interpretiert das Cello als Improvisationsinstrument | |
| neu. |