| # taz.de -- Taylor Swifts neuer Song: Rechter Ruf | |
| > Taylor Swift gibt sich als böse Variante ihrer selbst und feiert mit | |
| > ihrem neuen Video einen Rekord. Nazi-Fans feiern im Internet mit. | |
| Bild: Die lässt sie hinter sich: die nette Taylor Swift | |
| Taylor Swifts neu erschienenes Video zu dem Lied „[1][Look what you made me | |
| do]“ ist das meist gesehene Video innerhalb der ersten 24 Stunden. In dem | |
| Clip rechnet die US-Sängerin unter anderem mit ihren Kollegen Katy Perry | |
| und Kanye West ab – oder wahlweise auch einfach mit allen Menschen, die sie | |
| nicht mögen. | |
| Ihr neues Album heißt passenderweise „Reputation“, bezieht sich also auf | |
| ihren Ruf. Damit der nicht komplett den Bach runtergeht, sollte sich Swift | |
| allerdings lieber mit einem anderen Thema als ihren Feinden im Pop-Geschäft | |
| auseinandersetzen. | |
| Denn das engelsgleiche Wesen mausert sich im Video nicht nur zu einer bösen | |
| Variante ihrer selbst, sondern im realen Leben auch immer mehr zum | |
| Aushängeschild der rechten Szene. Bereits letztes Jahr bezeichnete sie der | |
| Gründer der rechtsradikalen Website The Daily Stormer, Andrew Anglin, als | |
| eine arische Göttin, von der klar sei, dass sie ein Nazi ist: „Sie wartet | |
| lediglich darauf, dass Donald Trump es sicher genug für sie macht, damit | |
| sie sich offenbaren kann.“ | |
| Mit der Veröffentlichung des neuen Videos verwendete auch die | |
| rechtspopulistische Nachrichtenseite Breitbart News Ausschnitte ihres | |
| Liedtextes, um Artikel zu untertiteln. Und Reddit-Nutzer haben bereits | |
| jeder Zeile ihres Songs eine tiefere rechtsradikale Bedeutung gegeben. | |
| So steht ihrer Meinung nach beispielsweise die Zeile „Liebling, ich bin von | |
| den Toten auferstanden“ für Trumps unverhofften Aufstieg zum Präsidenten | |
| und nicht etwa dafür, dass sie sich von den Beleidigungen ihrer Hater | |
| erholt hat. Egal wie verrückt die Nazi-Assoziationen scheinen – sie werden | |
| doch immer komischer, solange Swift selbst nicht klar Stellung dazu | |
| bezieht. | |
| 30 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=3tmd-ClpJxA | |
| ## AUTOREN | |
| Pola Kapuste | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Donald Trump | |
| Taylor Swift | |
| Musik | |
| Kanye West | |
| Youtube | |
| Taylor Swift | |
| Taylor Swift | |
| Streaming | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Feminismus | |
| Beyoncé | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Remake von Taylor Swifts Album „1989“: Nehmt das, Hater! | |
| US-Sängerin Taylor Swift hat ihr Hit-Album „1989“ neu aufgenommen. Ihre | |
| hauchige Stimme ist darauf noch voller als auf dem Original. | |
| Neues Album von Kanye West: Vor allem ein Publicity-Stunt | |
| Zwischen Twittershitstorm und Erschöpfungssyndrom: HipHop-Superstar Kanye | |
| West hat sein neues Album „Ye“ veröffentlicht. | |
| Youtuberinnen über ihre Motivation: „Du bist schön, wie du bist“ | |
| Influencer preisen Cremes an, testen Abnehmdrinks, zeigen den Inhalt ihrer | |
| riesigen Einkaufstüten – und viele tausend Menschen schauen zu. Was soll | |
| das? | |
| Neues Album von Ke$ha: Kleines popkulturelles Wunder | |
| Die als Ke$ha bekannt gewordene Sängerin machte eine Reha und verklagte | |
| ihren Produzenten. Executive Producer ihres neuen Albums ist sie selbst. | |
| Prozess wegen sexueller Belästigung: Taylor Swift shakes it off | |
| Die US-Sängerin gewinnt den Prozess wegen eines sexuellen Übergriffs. Als | |
| Entschädigung forderte sie nur einen symbolischen Dollar. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Im digitalen Ramschladen | |
| Ohne Spotify, Apple Music & Co. geht nichts, aber Musiker profitieren kaum | |
| davon. Es wird Zeit für einen neuen Anlauf zu einer Kulturflatrate. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: So verliebt in mich? | |
| Die Digitalisierung frisst ihre Kinder: Über Facebook, Twitter oder | |
| Instagram muss das perfekte Bild vom Ich geteilt werden. | |
| Buch über aktuellen Popfeminismus: Woanders kämpfen | |
| Komplexe Frauenfiguren in TV-Serien und Emma Watson: Feminismus ist Pop. | |
| US-Publizistin Andi Zeisler beklagt das in einem Buch. | |
| Konkurrenz für Spotify und Co.: Der Streaming-Krieg | |
| Der Siegeszug des Streaming scheint unaufhaltbar, doch die Künstler werden | |
| schlecht entlohnt. Nun entwickeln findige Managements eine neue Strategie. |