| # taz.de -- Probleme der globalen Atomwirtschaft: AKWs sind out | |
| > Die Zahl der Reaktor-Neubauten ist rückläufig, Konzerne gehen bankrott, | |
| > Aktienkurse fallen. Nur in China legt die nukleare Stromerzeugung zu. | |
| Bild: Ab in die Tonne! | |
| Freiburg taz | Auch für die Atomkraftwerke in Florida war Wirbelsturm | |
| „Irma“ brandgefährlich. Ein Reaktor am Standort Turkey Point, dessen | |
| technische Anlagen nur 6,70 Meter über dem Meeresspiegel liegen, war wegen | |
| des Hurrikans vorsorglich abgestellt worden. Doch ein zweites Fukushima | |
| blieb aus. | |
| Neben der Anfälligkeit durch Unwetter ist auch das zunehmende Alter der | |
| AKWs weltweit Anlass zur Sorge. Dies zeigt der am Dienstag in Paris | |
| vorgestellte World Nuclear Industry Status Report: Die Reaktoren der Welt | |
| sind inzwischen im Schnitt 29,3 Jahre alt, in der EU sogar 32,4 Jahre. | |
| Weltweit haben 64 Blöcke das Alter von 40 Jahren schon überschritten. | |
| Die Atomindustrie kämpft zudem weltweit mit ökonomischen Problemen. Die | |
| US-Atomsparte Westinghouse der Firma Toshiba: bankrott. Der französische | |
| Atomkonzern Areva: hochverschuldet und nur mit Staatshilfe überlebensfähig. | |
| Die französische AKW-Stahlgießerei Creusot Forge: durch massive | |
| Materialprobleme in Verruf. Die Aktienkurse von Atomkonzerne weltweit: | |
| erodierend. | |
| Auch der jüngste Statusreport aus der Feder des Atomenergieberaters Mycle | |
| Schneider zeichnet ein trübes Bild der Branche. Die Zahl der in Bau | |
| befindlichen Reaktoren ist im vierten Jahr in Folge rückläufig. Zugleich | |
| kommt es auf den Atombaustellen zu enormen Verzögerungen. Von 53 Reaktoren, | |
| die weltweit in Bau sind, befinden sich 37 hinter ihrem Zeitplan. | |
| Zwar nahm die weltweite Atomstromerzeugung im Jahr 2016 gegenüber dem | |
| Vorjahr bedingt durch den Zubau in China um 1,4 Prozent zu – und lag damit | |
| um sieben Prozent unter dem Maximum von 2006. Seit Jahren nimmt die | |
| Relevanz der Atomkraft für die weltweite Stromerzeugung ab. Inzwischen hat | |
| sie nur noch einen Anteil von 10,5 Prozent. 1996 waren es noch 17,5 | |
| Prozent. | |
| In der EU sind aktuell noch 125 Reaktoren in Betrieb, 1989 waren es noch | |
| 177. Zugleich boomen Sonne- und Windkraft: Unter den weltweit neuen | |
| Kraftwerkskapazitäten hatten die Erneuerbaren 2016 einen Anteil von 62 | |
| Prozent. Die Windstromerzeugung nahm damit seit 2015 um 132 Terawattstunden | |
| zu, die Solarstromerzeugung um 77. Beim Atomstrom lag der Zuwachs bei 35 | |
| Terawattstunden. | |
| 13 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Atomkraftwerk | |
| China | |
| Autokonzerne | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Urananlage Gronau | |
| AKW | |
| Atommüllendlager | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strom aus Nuklearenergie: China hält die Atomkraft am Leben | |
| Neue Atomkraftwerke gibt fast nur noch China in Auftrag. Europa fokussiert | |
| stärker auf erneuerbare Energien, um Strom zu erzeugen. | |
| Atomkatastrophe Fukushima: Gericht verurteilt Staat und Betreiber | |
| Der Staat und der Energiekonzern Tepco sind mitschuldig an dem Atom-GAU in | |
| Fukushima, urteilt ein japanisches Gericht. | |
| Schienenblockade gegen Uranproduktion: Elf Stunden auf den Gleisen | |
| Sturm „Xavier“ bekommt Unterstützung. Auch Atomkraftgegner machen nachts | |
| Schienenstrecken dicht. Die Strafe: viel Regen. | |
| Streit um AKW-Abriss in Brunsbüttel: Keiner will den strahlenden Schrott | |
| Das stillgelegte AKW Brunsbüttel soll zurückgebaut werden. Atomgegner | |
| befürchtet Billigabriss zulasten von Mensch und Natur. | |
| Zwischenlagerung von Atommüll: Glasklare Forderungen | |
| Eine neue bundeseigene Gesellschaft übernimmt die Atommüllzwischenlager in | |
| Ahaus und Gorleben. Im Wendland wird am Samstag demonstriert. | |
| Deutscher Atommüll: Keine Eile mit den Castoren | |
| Was macht der deutsche Atommüll im Ausland? Gab es da nicht dringende | |
| Rückholverträge? Plötzlich haben die Energiekonzerne die Ruhe weg. | |
| USA stoppen Bau von zwei Atomreaktoren: AKW? Och, nö! | |
| Die beiden neuen Reaktoren hätten in South Carolina gebaut werden sollen. | |
| Die zu erwartenden Kosten sind allerdings auf mehr als das Doppelte | |
| gestiegen. |