Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Qualifikationsspiele für die Fußball-WM: Syrische Freuden in Mala…
> Syriens Nationalmannschaft kann sich noch für die Weltmeisterschaft 2018
> qualifizieren. Die Mannschaft muss für die Heimspiele weit ausweichen.
Bild: Das syrische Team: Noch haben die Spieler Hoffnung, an der WM 2018 teilne…
Kuala Lumpur taz | Die syrische Fußballnationalmannschaft trägt ihre
nominellen Heimspiele bei der WM-Qualifikation für Russland 2018 in
Malaysia aus. Sie hat dort inzwischen sogar eine Fanbasis. Etwa 2.000
syrische Flüchtlinge leben aktuell in dem Land in Südostasien, zu
Hochzeiten 2011 und 2012 waren es gar 10.000.
Mohamad, ein 15-jähriger Bursche aus Aleppo, strahlt über das ganze
Gesicht, als er von seinem schönsten Tag seit Langem erzählt. „Es war der
22. August 2017. Ich habe im Internet gesehen, dass Syrien Malaysia 2:1
geschlagen hatte. Ich habe mir dann die Höhepunkte bei YouTube angeschaut.
Es war so prächtig, so schöne Tore. Ich war auch so stolz. Unser Land ist
im Krieg, und jetzt sind die ganzen Spieler hier, und sie gewinnen auch
noch! Ich bin dann zu meinen malaysischen Freunden gegangen und habe ihnen
gesagt: ‚Hey, unsere Mannschaft hat eure geschlagen, wie geht denn das?‘ �…
Seit sechs Jahren lebt er in Malaysia. Er hat einen Job, wenn auch schwarz,
weil Geflüchtete in Malaysia nicht arbeiten dürfen, und hat sich neben
Englisch und Französisch auch die Sprache des Landes angeeignet. Seine
Familie floh aus der Heimat, als er zehn war. Mit dem Fußballspielen im
Verein hatte er damals schon begonnen.
„Ich war in der ersten Klasse, wirklich ganz am Anfang“, sagt er. Jetzt,
zum Gespräch im Malaysian Social Research Institute in Kuala Lumpur, bei
der er eine an die Schule für Refugees angeschlossene Fußballschule
besucht, ist er mit einem Chelsea-Trikot gekommen. Er sagt selbstbewusst:
„Ich kann Verteidigung und Abwehr spielen.“ Sein Plan B ist es,
Fußballprofi zu werden. Plan A ist noch ambitionierter: Astronaut. Der
Junge will das Leben richtig spüren, das merkt man.
Jetzt ist er ganz hingerissen von der Nationalmannschaft seiner Heimat. Sie
gewann, soweit er sich erinnern kann, jetzt schon das zweite Mal seit
seinem zwangsweisen Aufenthalt in Malaysia gegen die Auswahl seines
aktuellen Gastlandes. Gegenwärtig kann die Truppe sogar noch den Sprung in
die WM-Endrunde nach Russland 2018 schaffen. Werden die letzten zwei Spiele
in der dritten Qualifikationsrunde, am Donnerstag gegen Katar und am 5.
September in Teheran gegen Iran gewonnen, winkt erst einmal die Teilnahme
an den Playoffs der Asien-Gruppen gegen den anderen Gruppendritten.
## Ein steiniger Weg
Und wenn die Syrer hier siegreich bleiben, gibt es den finalen Showdown mit
dem viertplatzierten Team der Qualifikation der Concacaf-Vertreter aus
Nordamerika und der Karibik. Ein komplizierter und steiniger Weg, aber er
ist machbar.
So nah jedenfalls kam Syrien einer WM-Endrunde noch nie. „Es ist eine
historische Situation. Wir hatten sie bisher nicht, und wir werden
vielleicht zehn oder zwanzig Jahre warten müssen, bis sie wieder kommt“,
erzählt Tarek Al Jabban der taz.
Jabban, 26 Jahre älter als Mohamad und in Damaskus geboren, war lange Zeit
Kapitän der syrischen Nationalmannschaft und ist jetzt deren Co-Trainer. So
konzentriert, wie er Fußball arbeitet, wird zwar nicht ganz klar, ob er mit
„historischer Situation“ die politische Lage in seiner Heimat oder „nur“
die Chance auf eine Endrundenteilnahme meint. Er ist sich der paradoxen
Konstellation aber selbstverständlich bewusst.
„Es ist wie ein Traum – wir haben die guten Ergebnisse ausgerechnet in
diesen schweren Zeiten“, sagt er am Rande des Trainings im Stadion Hang
Jebat in Melaka, knapp zwei Autostunden von der Hauptstadt Kuala Lumpur
entfernt. Er wirkt hin- und hergerissen zwischen permanenter Überwältigung
und dem Vertiefen in die tägliche Arbeit. Die meint eben: mit Spielern auf
den Platz gehen, diverse Aufwärmübungen machen – physisch noch ziemlich
fit, führt der Assi seinen Spielern vor, was sie dann brav nachmachen. Auch
Spielszenen studiert er mit ihnen ein.
Im Stadion Hang Jebat, einem immerhin 40.000 Zuschauer fassenden
Fußballtempel, sieht das Trainingsgeschäft mit Männern, Bällen, Hütchen f�…
Laufwegbegrenzungen und einem Haufen Wasserflaschen so aus wie überall auf
der Welt, wo Fußball gespielt wird. Der Krieg spielt hier keine Rolle. Er
wird auch bewusst draußen gehalten.
## Nach vorne schauen
„Wir schauen nicht in die Vergangenheit. Wir schauen nach vorn“, sagt Firas
Al Khatib, der aktuelle Kapitän, Lenker und Star der Mannschaft. Al Khatib
blieb der Nationalmannschaft vier Jahre lang fern. 2012 stellte er sich
öffentlich auf die Seite der Opposition und beendete seine
Nationalmannschaftskarriere. Das brachte ihm viel Respekt ein. Gerade bei
syrischen Geflüchteten in Deutschland wurde er zu einem Idol.
Im letzten Jahr dann die Kehrtwende: Er kehrte zur Nationalmannschaft
zurück. Das kostete ihn Freunde. „Ich verstehe es nicht, und ich bin
traurig, wenn unsere großen Spieler, die im Ausland spielen, und die sich
auf die Seite der Opposition gestellt haben, jetzt ihre Meinung geändert
haben“, sagt Usama, einst ein Anhänger des FC Karameh aus Homs, der einige
Zeit sogar als Fotograf für die Vereinshomepage gearbeitet hatte, in
Berlin.
Für Usama ist die Nationalmannschaft ganz klar „die Mannschaft des
Regimes“: „Ich schaue mir deren Spiele nicht an, auch nicht mehr die Spiele
der syrischen Premier League.“
Die syrische Meisterschaft wird immer noch ausgetragen, trotz Krieg, trotz
Bomben – ein Wunder des Sports. Einerseits. Andererseits, so sieht es
Usama: pure Propaganda. „Das Regime will zeigen, dass das Leben ganz normal
läuft in Syrien“, sagt er – und lehnt die Fußballshow in der Heimat rundw…
ab.
Auch die aktuellen Erfolge der Nationalmannschaft beglücken ihn nicht. Er
ringt sichtlich nach Fassung: „Ich schäme mich nicht zu sagen, dass ich
nicht will, dass diese Mannschaft gewinnt. Ich will nicht, dass sie die WM
in Russland spielt, denn das wäre nur eine Show für das Regime.“
## Viele sind gestorben
Firas Al Khatib, nach langen Jahren im Ausland gegenwärtig ohne Vertrag und
auf manchen Websites gar bei Usamas altem Lieblingsverein Karameh gelistet,
ist auch sichtlich bewegt, als er auf seine Entscheidung angesprochen wird,
zum Nationalteam zurückzukehren. Der Kampf spielt sich vor allem in seinem
Gesicht ab. Nach längerer Pause sagt er: „Ich will nicht über die
Vergangenheit nachdenken, sondern in die Zukunft schauen. Unsere Leute sind
alle müde nach sechs Jahren Krieg. Es sind viele gestorben. Wir betrauern
sie, sie sind in unserem Gedächtnis. Aber sie kommen nicht zurück. Wenn wir
nur an die Vergangenheit denken, dann sitzen wir zu Hause und weinen. Wir
wollen aber an die Zukunft denken und unser Land aufbauen.“
„Wer, wenn nicht wir jungen Leute, soll das tun?“, schiebt der 33-jährige
noch hinterher. Man mag dies für einen Propagandaspruch eines
Staatssportlers halten. Man kann den Menschen Firas Al Khatib in seinem
Ringen um eine Zukunft seines Landes, und, ja warum nicht, in seinem Kampf
für den größten sportlichen Erfolg seiner Karriere aber auch ernst nehmen.
Er selbst sieht seine Rückkehr, und auch die von Topstürmer Omar Al Soma,
Spitzname „der syrische Ibrahimović“, als Beleg für den Rückkehrwillen
vieler Landsleute. Und auch als Beleg dafür, dass die Rückkehr klappen
kann.
Fußballerisch ist momentan jedenfalls ein Wunder im Gange – ein Wunder
allerdings, das Vorläufer hat. 1986 qualifizierte sich der Irak für die WM;
Damals war das Land in den Krieg mit Nachbarn Iran verwickelt. Nach der
US-Invasion erfolgte eine lange Sperre durch die Fifa. Die irakische
Nationalmannschaft trug einige ihrer „Heimspiele“ damals ebenfalls in
Malaysia aus. Am 26. August 2017 traf sie in Malaysia auf Syrien. Das Spiel
endete 1:1.
## Fernab der Heimat ohne Fans
„Wir können nachvollziehen, wie es den syrischen Fußballern geht. Es ist
schwer, in einem Stadion fern der Heimat ohne die Unterstützung der eigenen
Fans zu spielen. Aber es macht auch stark, es ist ein Charaktertest“, sagte
Waleed Tabri, Mitglied der irakischen Delegation, der taz.
Beim wichtigen Spiel gegen Katar werden zwei-, dreihundert syrische Fans im
Stadion erwartet. Ein Lehrer aus Mohamads Schule für Geflüchtete etwa wird
mit seinem Cousin kommen. Mohamad selbst nicht. Das Geld, das er verdient,
hilft der siebenköpfigen Familie zum Überleben. Er wird per Livestream
dabei sein. Und hoffen, dass er weiter glücklich sein kann.
Noch eines muss man anfügen: Mohamad, der mit zehn Jahren aus der Heimat
wegging, und jetzt aus der Ferne mit seinem Team mitfiebert, ist mit den
Namen der syrischen Nationalspieler nicht so recht vertraut. „Mein Idol ist
Cristiano Ronaldo“, sagt er, und strahlt in seinem Chelsea-FC-Trikot, das
mit CR7 nun aber auch gar nichts zu tun hat.
Usama hingegen, der aus dem Gedächtnis die Namen der Nationalspieler
zitieren kann, wendet der Elf den Rücken zu. Auch das sind Kriegsfolgen,
kleine nur, bezogen auf so etwas Nebensächliches wie den Sport. Sie weisen
aber auf die seelischen Beschädigungen hin: Der, der den Fußball seines
Landes bis in kleinste Details kennt, will nichts mehr von ihm wissen. Und
der, der für ihn brennt, ist in der Diaspora derart globalisiert, dass ihm
die Namen der Idole fehlen.
31 Aug 2017
## AUTOREN
Tom Mustroph
## TAGS
Fußball
Schwerpunkt Syrien
Malaysia
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
Flüchtlinge
Fußball
Tschechien
Fußball
Fußball
Fußball
Fifa-Präsident
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flüchtling lebte monatelang am Flughafen: Malaysia verhaftet gestrandeten Syrer
Im März landete Hassan al-Kontar in Kuala Lumpur und kam nicht mehr weg.
Nach mehreren Monaten wurde er nun festgenommen.
Ein Fußballverein als Rückzugsort: Kicken hilft
In Wilhelmshaven gibt es einen Fußballverein nur für jesidische
Geflüchtete. Deren Sorge vor anderen muslimischen Geflüchteten ist groß.
Tschechiens Männerfußball-Nationalteam: In schwierigen Verhältnissen
Der deutsche Gegner in der WM-Qualifikation steht nicht gut da. Skandale
und Nachwuchsprobleme bremsen den tschechischen Männerfußball.
Kolumne Über Ball und die Welt: Fußballerische Raketenkrise
Indonesien darf nicht an der Fußball-WM 2018 teilnehmen. An der
Asienmeisterschaft 2019 auch nicht. Das weckt Erinnerungen.
Israel-Verbot für iranische Fußballer: Kein Anpfiff gegen diese Mannschaft
Iranische Fußballer sollen nicht gegen israelische Mannschaften spielen.
Damit könnte das Land sich für die WM 2018 disqualifizieren.
Confed Cup in Russland: Dauerwerbesendung für Putin
Die Generalprobe für die WM 2018 wurde bestanden. Fifa und Russische
Föderation haben sich als das erwartete harmonische Gespann erwiesen.
Umstrittene WM-Vergabe: Fifa veröffentlicht Garcia-Bericht
Nach einem Leak veröffentlicht die Fifa den Garcia-Bericht und gibt damit
Einblick in ihre Erkenntnisse zur umstrittenen WM-Vergabe an Russland und
Katar.
Hollands Fußball-Nationalmannschaft: Neuer Glanz mit dem dritten Wisch
Um sich doch noch für die Fußball-WM zu qualifizieren, setzt das
Nationalteam der Niederlande auf Altbewährtes: auf Trainer Dick Advocaat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.