| # taz.de -- Wahlkampf in Ostdeutschland: Gysi soll es richten | |
| > Die Linkspartei ist traditionell stark im Osten. Doch die Wählerbasis | |
| > bröckelt. Deshalb setzt die Partei auf ihr altes Zugpferd – und ein | |
| > Zonen-Ministerium. | |
| Bild: Dietmar Bartsch (l.) bekommt im Ostwahlkampf jetzt Unterstützung von Gre… | |
| Berlin taz | Er muss wieder ran. Eigentlich wollte Gregor Gysi bei dieser | |
| Bundestagswahl nur um sein Direktmandat im Berliner Wahlkreis | |
| Treptow-Köpenick kämpfen. Da er keinen Platz auf der Landesliste hat, ist | |
| dies seine einzige Chance, erneut in den Bundestag einzuziehen. Doch nun | |
| hat ihn seine Partei erfolgreich bekniet, auch den gesamten Osten verstärkt | |
| zu beackern. Gysi war gerade in Cottbus, ist nächste Woche in Oschatz und | |
| Gera und tritt am 11. September in Köthen und Dresden auf. Er macht das, | |
| was er am besten kann: vor Leuten reden. | |
| Gysi ist das dienstälteste Zugpferd der Partei – und immer noch eines der | |
| erfolgreichsten. Eine Umfrage im Auftrag der Super-Illu, für die Gysi auch | |
| Kolumnist ist, kürte den 68-jährigen im Mai zur wichtigsten Stimme des | |
| Ostens. | |
| Die Linkspartei, die bei der Bundestagswahl zweistellig werden will, ist | |
| auf die Wähler im Osten angewiesen. „Wenn wir 10-Prozent-Partei werden | |
| wollen, brauchen wir im Osten 20 Prozent“, so die Kalkulation von | |
| Parteichef Bernd Riexinger. | |
| Für die Linkspartei ist der Osten traditionell eine Versicherungspolice. | |
| Allerdings wird die Basis dort immer älter – und dünner. In | |
| Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt verlor die Partei bei den | |
| Landtagswahlen im vergangenen Jahr kräftig und musste die | |
| Oppositionsführerschaft an die AfD abgeben. | |
| Die Umfragen für die Bundestagswahl zeigen, dass man in den ostdeutschen | |
| Ländern derzeit noch weit vom 20-Prozent-Ziel entfernt ist. In Sachsen sah | |
| infratest dimap die Linke im Juni bei 14 Prozent, in Sachsen-Anhalt bei 17 | |
| Prozent. Man müsse noch mehr Gas geben, meint Riexinger. | |
| ## Ein Ministerium für die Ex-DDR | |
| Die Linkspartei setzt daher auf einen eigenen Ost-Wahlkampf und will Themen | |
| wie Renten und Löhne, aber auch die Friedenspolitik (inklusive guter | |
| Beziehungen zu Russland), stärker in den Vordergrund stellen. | |
| In einem zu Wochenbeginn veröffentlichten Strategiepapier (Titel: „Allianz | |
| für Ostdeutschland“) fordern Gregor Gysi und der aus Mecklenburg-Vorpommern | |
| stammende Spitzenkandidat der Linkspartei Dietmar Bartsch zudem die | |
| Einrichtung eines Bundesministeriums für Infrastruktur und die neuen | |
| Länder. Aufgabe des Ministeriums sei die zügige Angleichung der | |
| Lebensverhältnisse in Ost und West. | |
| 18 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Die Linke | |
| Gregor Gysi | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Die Linke | |
| Bundestag | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bundestag | |
| Lesestück Interview | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landesgruppe Ost gegründet: Die Linke fusioniert den Osten | |
| Die ostdeutschen Abgeordneten der Linksfraktion haben eine gemeinsame | |
| Landesgruppe gegründet. Grund sind die Verluste bei der Wahl. | |
| Gysis Memoiren „Ein Leben ist zu wenig“: Herzerfrischend eitel | |
| Wende, Opposition, Stasi, Schießbefehl: Gregor Gysi erinnert sich in „Ein | |
| Leben ist zu wenig“ an sein Wirken – unterhaltsam und meistens ehrlich. | |
| Linke im Wahlkampf: Gysi lässt anschreiben | |
| Gregor Gysi will's wissen. Der 69-Jährige kämpft um ein Direktmandat, einen | |
| Listenplatz hat er nicht. Mit dem linken Politpromi auf Wahlkampftour. | |
| Wahlkampf der Linken in Berlin: Der „nette Kollege“ Liebich | |
| Im Berliner Wahlkreis Pankow ist die CDU dem Direktkandidaten der Linken | |
| auf den Fersen. Gentrifiziert Schwarz-Grün die Linke weg? | |
| Debatte Politik im Bundestag: Die Mini-Opposition | |
| Linkspartei und Grünen fällt es schwer, sich als Alternative zur Regierung | |
| zu beweisen. Schuld ist nicht allein die Große Koalition. | |
| Gregor Gysi über Politik der EU: „Ich mache, was ich will“ | |
| Wir müssen das Gegenstück zum Rechtsruck werden, sagt Gregor Gysi als Chef | |
| der Europäischen Linken. Er möchte die EU sozialer machen. | |
| Hinterbänkler Gregor Gysi: Linker Liebling hält nicht still | |
| Er war lange das Gesicht der Linkspartei. Seit Oktober 2015 ist Gysi nicht | |
| mehr Fraktionsvorsitzender. Er sucht neue Aufgaben, die alten ähneln. |