| # taz.de -- Linke im Wahlkampf: Gysi lässt anschreiben | |
| > Gregor Gysi will's wissen. Der 69-Jährige kämpft um ein Direktmandat, | |
| > einen Listenplatz hat er nicht. Mit dem linken Politpromi auf | |
| > Wahlkampftour. | |
| Bild: Gysi beim Besuch des Strandbades. Vorm Fünfmeterbrett hat er Respekt –… | |
| Berlin-Friedrichshagen taz | „Liebe Bürger, ich versuche mal zu erklären, | |
| warum Sie mich wählen sollen. Das fällt mir schwer, ist mir auch etwas | |
| peinlich.“ Brrrrrummm heult der Motor der Straßenwalze in der Bölschestraße | |
| im Ostberliner Stadtrandbezirk Friedrichshagen auf. Gregor Gysi hält im | |
| Reden inne, ein seltener Moment. So oft kommt es nicht vor, dass er sich | |
| unterbrechen lässt. Aber gegen einen Siebentonner ist selbst eine | |
| Wortmaschine wie Gregor Gysi machtlos. | |
| Kaum kommt das Vehikel zum Stehen, setzt die Stimme des Ostens, wie ihn die | |
| Super-Illu kürzlich taufte, erneut an. „… Und ich habe ja auch etwas | |
| bewirkt, die Ruderfähre, die …“ Gysi hält erneut inne, wendet sich an | |
| seinen Mitarbeiter. „André, was haben wir noch geschafft?“ Aber dann | |
| besinnt er sich. „Nee, das lass ich weg, das kommt so kleinkariert daher.“ | |
| Einige Anläufe benötigt Gysi noch, bis er es in einem Rutsch zum Ende des | |
| Wahlkampfspots schafft, den er zwischen zwei Terminen einspricht, während | |
| seiner Wahlkreistour. „… Ich freute mich sehr, wenn ich wieder im Bundestag | |
| bin. Durch Ihre Stimme, Ihre Erststimme. “ | |
| Das mit der Erststimme ist wichtig, denn Gregor Gysi kandidiert zwar erneut | |
| für den Bundestag, aber nur per Direktmandat. Einen Platz auf der Wahlliste | |
| seines Berliner Linksparteiverbandes hat er abgelehnt. Schafft es Gysi also | |
| nicht im ersten Anlauf, ist er draußen und mit 69 Jahren Politrentner. | |
| Mannomann, dieser Gysi traut sich was! Ist er des Bundestagszirkus’ | |
| überdrüssig geworden oder sucht er nach fast 30 Jahren im politischen | |
| Geschäft noch einmal den Nervenkitzel? Ach was! Schaut man sich die | |
| Wahlergebnisse des vergangenen Jahrzehnts an, ist Gysi ein wohl | |
| kalkuliertes Risiko eingegangen: seit 2005 ist er Platzhirsch in dem | |
| Ostberliner Bezirk. Beim letzten Mal holte er mit 42 Prozent der | |
| Erststimmen mehr als die zweitplatzierten Kandidaten von SPD und CDU | |
| zusammen. | |
| ## Die PDS-Nachfolgepartei verliert an Boden | |
| Und mit einem Direktmandat wäre Gysi, der eigentlich sowieso macht, was er | |
| will, noch unabhängiger von den Disziplinierungsbemühungen seiner Partei. | |
| In den nächsten Jahren will er noch ein bisschen stänkern. „Sollte die | |
| Linke tatsächlich einmal in eine Regierung gehen wäre mein störender, | |
| unerwünschter Rat dringend erforderlich“, ist er sich sicher. Das die Linke | |
| in die Verlegenheit kommt, in eine Bundesregierung einzutreten, ist derzeit | |
| ziemlich unwahrscheinlich – Gysi hat also vor, noch ein paar Jahre | |
| Bundespolitik zu betreiben. | |
| Traditionell wählt man in Treptow-Köpenick rot, auch bei den Zweitstimmen | |
| war die Linke 2013 stärkste Partei. Doch die CDU hat aufgeholt, | |
| Gutverdiener und Menschen aus den alten Bundesländern, die mit der | |
| PDS-Nachfolgepartei nichts verbindet, entdecken Friedrichshagen zunehmend | |
| als Wohnort für sich. „Man fühlt sich manchmal richtig fremd“, meint die | |
| Kreisvorsitzende des Ortsverbands Friedrichshagen, Sonja Sziborra, die | |
| Gysis Tour durch seinen Wahlkreis mitvorbereitet hat. Ihr Kreisverband | |
| zählt noch ganze 100 Mitglieder. Früher waren sie mal doppelt so viele. | |
| ## „Manche halten mich für 30“ | |
| Also hängt sich Gysi bei seinem Wahlkreistag an diesem schönen | |
| Spätsommertag ordentlich rein und versucht den Bürger zu erklären, warum | |
| gerade er, Gregor Gysi, der im 45 Autominuten entfernten Pankow wohnt, am | |
| besten geeignet ist, den Bezirk zwischen Plänterwald und Müggelbergen im | |
| Parlament zu vertreten. | |
| Das kurdische Inhaberehepaar eines Restaurants, wo Gysi 30 Minuten lang | |
| Fragen von Bürgern beantwortet, will vom Kandidaten wissen, wie er zur | |
| Kurdenfrage steht. Gysi weicht ins Biografische aus, er antwortet mit einer | |
| „Abenteuergeschichte aus seinem Leben“. Die Anekdote wird auch in seiner | |
| Autobiographie „Ein Leben ist zu wenig“ erscheinen, die er zusammen mit dem | |
| CDU-Politiker Peter Altmaier am 8. Oktober im Deutschen Theater vorstellt. | |
| Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft. | |
| „Seitdem beschäftigt mich die Kurdenfrage“, beendet Gysi seine Memoiren und | |
| der Restaurantbesitzer strahlt. Er macht Gysi ein Kompliment: „Sie sehen | |
| viel jünger aus als 69“ und Gysi antwortet bescheiden lächelnd: „Manche | |
| halten mich für 30.“ | |
| ## Gysi hat ein dickes Adressbuch | |
| Im Kiezclub Vital, einem Seniorentreff, wird es Gysi zwar etwas | |
| unbehaglich. Die Geburtstagskinder des Monats August sind zusammengekommen, | |
| das Durchschnittsalter im Saal liegt bei etwa 90 Jahren. Gysis kurze | |
| Begrüßungsrede verunglückt etwas: „Schön, dass sie sich hier beschäftige… | |
| Vielleicht macht Gysi die Vorstellung zu schaffen, selbst einmal als | |
| Geburtstagskind des Monats Januar bei Rotkäppchen-Sekt und Torte zu sitzen. | |
| Jedenfalls rauscht er noch vor dem Ende der Feier zum nächsten Termin. | |
| Nicht ohne den Senioren den Rat zu geben: „Genießen Sie das Alter.“ Das | |
| habe er sich jedenfalls fest vorgenommen. | |
| Zuvor kann er aber den Kümmerer geben: eine Frau, die sich als Anett Lieske | |
| von Kultur leben vorstellt, setzte sich zu ihm an den Tisch und erzählt von | |
| ihrem Projekt, welches kostenlos übriggebliebene Veranstaltungskarten an | |
| Menschen mit schmalem Geldbeutel verteilt. 200 Partner aus Kunst und Kultur | |
| habe man bereits, aber die Staatsoper mache bisher nicht mit. „Soll ich | |
| vielleicht den Intendanten anschreiben?“, fragt Gysi und beginnt nach einem | |
| Kuli zu suchen. Die Frau strahlt: „Ja das wäre gut.“ | |
| ## „Dahinter schreibe ich noch handschriftlich Liebe Katrin“ | |
| In seiner politischen Karriere hat Gysi Kontakte gesammelt wie ein | |
| Honigbienchen den Nektar. Vom Intendanten der Staatsoper bis zum ehemaligen | |
| Bahnchef Hartmut Mehdorn stehen sie alle in Gysis Iphone. Und diesen Schatz | |
| kann er als Abgeordneter ausspielen – ein ähnliches pralles Telefonbuch | |
| weisen weder die Abgeordneten von CDU, noch von SPD oder Grünen auf. | |
| Die Schauspieler der Anderen Bühne Cöpenick suchen eine Spielstätte. | |
| „Zaubern kann ich auch nicht“, sagt Gysi „der Lederer sagt auch mal nee zu | |
| mir, der hat auch kein Geld.“ Gemeint ist Gysis Parteifreund, Kultursenator | |
| Klaus Lederer. Aber Gysi verspricht, an die Intendantin des Adlershofers | |
| Theaters zu schreiben. | |
| Der Pächter des Strandbads Friedrichshagen am Müggelsee hätte gern eine | |
| Ampel vor dem Eingang, damit Kinder und Schulklassen die schmale aber stark | |
| befahrene Straße gefahrlos überqueren können. Verstehe ich, sagt Gysi. Da | |
| wird er gleich mal an die Frau Stadtentwicklungssenatorin schreiben. Diesen | |
| Posten bekleidet Katrin Lompscher von der Linkspartei. Und kaum wieder im | |
| Auto beginnt er in ein Diktiergerät zu sprechen: „Schreiben an die | |
| Senatorin für Stadtentwicklung, dahinter schreibe ich noch handschriftlich | |
| Liebe Katrin“. | |
| ## Unterwegs mit drei BKA-Beamten | |
| Wie er da leutselig durch Friedrichshagen spaziert, sich die Sorgen von | |
| Gewerbetreibenden anhört, bereitwillig Kontakte oder patenten Rat spendet | |
| und nebenbei noch für Handyfotos mit jugendlichen Zahnspangenträgern | |
| posiert, wirkt Gysi wie der allseits akzeptierte Lokalmatador. Nur die drei | |
| BKA-Beamten, deren Sakkos über den Schultern spannen, erinnern daran, dass | |
| es Leute gibt, die etwas gegen Gysi haben könnten. | |
| Brenzlig wird es für Gysi an diesem Tag nicht. Gefährliche Situationen | |
| meidet er. „Herr Gysi, wir wollen sie vom 5 Meter-Brett springen sehen“, | |
| ruft ihm ein Gast des Strandbades zu. Aber so weit wagt sich Gysi nicht | |
| vor. Er habe ja nie mehr als eine Kerze zustande gebraucht, raunt er. Für | |
| die Kinder hat er dennoch einen Rat: „Die Arme immer schön fest an den | |
| Körper drücken.“ Noch so ein Tipp, den er selbst nicht so recht beherzigt. | |
| ## Ihm verzeiht man auch Bauchklatscher | |
| Die Welt berichtete im Juli, wie sich Gysi als Anwalt für einen | |
| zweifelhaften Investor verwendet hat und seine Kontakte nutzte, um eine | |
| Baugenehmigung für ein Grundstück in Potsdam zu besorgen – angeblich für | |
| Studentenwohnungen, die aber bisher nicht gebaut wurden. Ach, sagt Gysi im | |
| Auto, an den Lobbyismus-Vorwürfen sei nichts dran. Außerdem sei das ja nur | |
| so ein Nebenmandat gewesen. | |
| An diesem Tag spricht ihn niemand darauf an. Dem Politiker Gysi verzeiht | |
| man in seinem Wahlkreis offenbar auch, dass er ab und zu mal einen | |
| Bauchklatscher hinlegt. | |
| ## Am 24. September gönnt sich Gysi Ruhe | |
| Auf dem Weg zum letzten Termin, zu einem Künstler, der Holzstatuen mit der | |
| Kettensäge herstellt, erinnert ihn sein Mitarbeiter daran, dass man langsam | |
| Wahlkreistermine für Oktober brauche – dem Monat nach der Bundestagswahl. | |
| Gysis Wahlkampftour gleicht einem Zieleinlauf von Usaine Bolt – locker, | |
| lächelnd, den Fans schon vor der Ziellinie Küsschen zuwerfend. Dem | |
| Holzbildhauer Wolfgang Ramisch bietet er an, ein paar Exponate in seinem | |
| Abgeordnetenbüro auszustellen. | |
| Am 24. September zieht sich Gysi dann aber erst mal zurück. Bei der | |
| Wahlkampfparty der Linken im Karl-Liebknecht-Haus wird man ihn nicht | |
| treffen. Er ist zu Gast in der Kleinkunstshow des Tuba-Solisten und | |
| Kabarettisten Andreas Martin Hofmair in Ingolstadt, er wird einen Auftritt | |
| hinlegen und ein Stück auf der Tuba spielen. | |
| Sein Mitarbeiter ruft ihn aber vorher an, ob es geklappt hat mit dem | |
| Bundestagsmandat. | |
| 10 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Gregor Gysi | |
| Direktmandat | |
| Bundestag | |
| Saarland | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Europäische Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gysis Memoiren „Ein Leben ist zu wenig“: Herzerfrischend eitel | |
| Wende, Opposition, Stasi, Schießbefehl: Gregor Gysi erinnert sich in „Ein | |
| Leben ist zu wenig“ an sein Wirken – unterhaltsam und meistens ehrlich. | |
| Die Linke vor der Bundestagswahl: Scharmützel im Saarland | |
| Der Linken-Landesverband ist zerstritten. Parteiikone Lafontaine und Teile | |
| der Basis verweigern dem Spitzenkandidaten die Unterstützung. | |
| Wahlkampf in Ostdeutschland: Gysi soll es richten | |
| Die Linkspartei ist traditionell stark im Osten. Doch die Wählerbasis | |
| bröckelt. Deshalb setzt die Partei auf ihr altes Zugpferd – und ein | |
| Zonen-Ministerium. | |
| Gregor Gysi über Europapolitik: „Nationalstaat ist reaktionär“ | |
| Er will die EU reformieren, nicht abschaffen. In Richtung Bundestagswahl | |
| sagt Gregor Gysi: Nur wer Kompromisse eingehe, sei auch demokratiefähig. |