| # taz.de -- Niedersachsens Regierung und VW: Die Sache mit dem Skript | |
| > Hat der VW-Konzern eine Rede des Ministerpräsidenten schöngeschrieben? | |
| > Das will „Bild am Sonntag“ recherchiert haben. Stephan Weil bestreitet | |
| > den Vorwurf. | |
| Bild: Wurde in Wolfsburg einfach nur auf den Text geschaut? Oder hat man ihn do… | |
| BERLIN dpa/rtr | In der VW-Affäre hat Niedersachsens Ministerpräsident | |
| Stephan Weil den Vorwurf zurückgewiesen, er habe sich von dem Konzern | |
| beeinflussen oder gar kontrollieren lassen. In einem Interview verteidigte | |
| der SPD-Politiker, der auch VW-Aufsichtsratsmitglied ist, das Vorgehen, | |
| dass in der Diesel-Krise die VW-Zentrale vor entscheidenden öffentlichen | |
| Erklärungen von ihm vorab um Überprüfung von Redemanuskripten gebeten | |
| worden sei. | |
| „Es stand die Zukunft des VW-Konzerns auf dem Spiel“, sagte er den | |
| Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Unter diesen Bedingungen | |
| „war es richtig, dass ein von mir selbst geschriebener Entwurf einer | |
| Regierungserklärung VW zugeleitet wurde mit der ausschließlichen Bitte um | |
| Prüfung auf rechtliche Belange und Richtigkeit der genannten Fakten.“ Er | |
| würde „in einer vergleichbaren Situation heute ganz genauso handeln“. | |
| Weil ging in dem Interview auf einen Vorgang aus dem Oktober 2015 ein, als | |
| eine Regierungserklärung vorab an den Cheflobbyisten des VW-Konzerns, | |
| Thomas Steg, gegangen sei. „Wir haben sehr kritisch geprüft, welche | |
| Rückmeldungen von VW rechtliche Gründe hatten und wo Kritik abgemildert | |
| werden sollte. Rechtliche Klarstellungen haben wir nachvollzogen, die | |
| Kritik ist dringeblieben.“ | |
| Nach Darstellung der Bild am Sonntag hatte Weils Regierungssprecherin Anke | |
| Pörksen kurz vor dem Auftritt im Landtag den Entwurf der Rede an den | |
| VW-Cheflobbyisten und früheren SPD-Sprecher Thomas Steg (57) geschickt. In | |
| der Mail stand demnach: „(…) Bitte schau mal rein, ob da irgendwas drin | |
| steht, was so gar nicht Euren faktischen oder rechtlichen Erkenntnissen | |
| entspricht.“ | |
| Diese Praxis der Vorprüfung sei inzwischen beendet, sagte Weil den | |
| RND-Zeitungen. „Das ist das Ergebnis eines Fortschritts in der Aufarbeitung | |
| von Dieselgate. Inzwischen ist die Situation zwischen VW und den | |
| US-Behörden geklärt.“ Für die Behauptung, die Landesregierung sei in der | |
| VW-Affäre durch den Konzern politisch geführt worden, werde man „keinen | |
| Beleg finden“. | |
| Die Bild am Sonnstag hingegen zitierte einen VW-Mitarbeiter, der an dem | |
| Vorgang beteiligt gewesen sein soll, mit den Worten: „Das war kein | |
| Faktencheck, wir haben die Rede umgeschrieben und weichgespült.“ Nach | |
| Informationen der Zeitung äußerte ein Mitarbeiter der | |
| VW-Kommunikationsabteilung zudem schriftlich „moralische Bedenken“: | |
| Volkswagen könne doch nicht eine Regierungserklärung des | |
| Ministerpräsidenten redigieren und verändern. | |
| Regierungssprecherin Pörksen sagte der Zeitung: „Seitens des VW-Konzerns | |
| wurden einzelne Anregungen unterbreitet, ein Teil dieser Anregungen ist | |
| aufgegriffen worden.“ An der „harten Kritik“ an Volkswagen in der Rede ha… | |
| sich dadurch nichts geändert. „Seit einigen Monaten erfolgt keine | |
| Rückkoppelung von Texten mehr mit dem VW-Konzern.“ | |
| Die FDP-Fraktion im niedersächsischen Landtag hatte wegen aus ihrer Sicht | |
| unzureichender Auskünfte zur Diesel-Affäre Ende 2015 gegen die | |
| Landesregierung geklagt. Abgeordnete der Partei wollten unter anderem | |
| wissen, ob der Konzern Einfluss auf die Aussagen der Landesregierung zu der | |
| Affäre bei VW hatte. | |
| 6 Aug 2017 | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Niedersachsen | |
| Volkswagen | |
| Stephan Weil | |
| Bild am Sonntag | |
| SPD Niedersachsen | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| Dieselskandal | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Stephan Weils VW-Rede: Ein Lob der Transparenz | |
| Mit der Veröffentlichung seiner umstrittenen Rede über VW setzt | |
| Ministerpräsident Weil Maßstäbe. So viel Transparenz sollte es immer geben. | |
| Einmischung von VW bei einer Rede: Niedersachsen legt Manuskript offen | |
| Die Landesregierung gibt sich transparent und gibt zwei Textversionen der | |
| Rede von Ministerpräsident Weil frei. Die darin geäußerte Kritik an VW sei | |
| erhalten geblieben. | |
| Kommentar Stephan Weils VW-Rede: Das Dilemma des doppelten Amts | |
| Niedersachsens Ministerpräsident soll seine Rede zum Dieselskandal mit VW | |
| abgestimmt haben. Nicht schlimm – schließlich ist er im VW-Aufsichtsrat. | |
| Niedersächsische Neuwahl im September: Trubel im VW-Land | |
| Stephan Weil hat eine Regierungserklärung mit VW abgesprochen. Die Kritik | |
| daran hält er für Wahlkampfgetöse. | |
| Zahlen zum Dieselskandal: Das ist der Gipfel | |
| Die Autoindustrie kommt im Dieselskandal gut weg. Saubere Luft steht nicht | |
| an erster Stelle. Wichtige Zahlen zum Aufregen und Smalltalken. | |
| Gestank im Norden: Nicht ganz sauber, der Diesel | |
| Der Diesel-Gipfel wird die Luft im Norden kaum sauberer machen. Option auf | |
| Fahrverbote bleibt bestehen. Doch auch Schiffe sind Dreckschleudern ersten | |
| Ranges | |
| Berliner Diesel-Gipfel: Autoindustrie kommt billig davon | |
| Bei rund 5 Millionen Autos wollen Hersteller mit neuer Software die | |
| Emissionen mindern. Die Umweltverbände überzeugt das Gipfelresultat gar | |
| nicht. | |
| Erfahrungen eines VW-Diesel-Fahrers: Mein tolles Stinkmobil | |
| Ich mochte meinen Caddy, als er mich zuverlässig von A nach B brachte. | |
| Heute fühle ich mich von VW als Verbraucher verarscht. |