| # taz.de -- Skateboard-Contest: Frauen auf Brettern | |
| > Am 19. August läuft mit „Suck my Trucks“ einer der wenigen deutschen | |
| > Skateboard-Contests nur für Frauen. Braucht man das noch? | |
| Bild: Diesmal gucken die Jungs zu: Linda Ritterhoff beim Skaten im Mellowpark | |
| In einem Sommer vor 18 Jahren findet Linda Ritterhoff die Liebe zum Skaten. | |
| Sie wächst auf dem Land auf, und in der Kleinstadt nebenan fahren die Jungs | |
| auf dem Schulhof Skateboard. „Ich saß da einen Sommer lang total passiv und | |
| habe gedacht: geil.“ Die Jungs machen Tricks, die Mädels gucken zu: Diese | |
| Aufteilung hat Skate-Booms und Skate-Flauten überlebt, und den rasanten Weg | |
| vom Punk zur Kommerzialisierung. | |
| Irgendwann aber hat Linda Ritterhoff keine Lust mehr, Publikum zu sein. Als | |
| sich zwei ihrer Freunde, Jungs natürlich, ein Brett kaufen, packt es sie. | |
| Sie fängt mit ihnen an und hört nicht wieder auf. | |
| 18 Jahre später skatet Linda Ritterhoff fast jeden Tag. Ihre Location für | |
| diesen Abend, der Mellowpark in Köpenick, ist ein ruhiger Ort zum Skaten. | |
| Weit genug draußen, um nicht überlaufen zu sein, nahe genug dran für | |
| Berliner Flair. Linda Ritterhoff fährt über Rampen und Rails, Musik im Ohr. | |
| Sie ist hier verabredet mit zwei anderen Mädels vom Kollektiv Grrroll, | |
| einer Gruppe von Berliner Skaterinnen, eine eher lose Community. | |
| Man trifft sich zum Mädels-Skaten, ein harter Kern von fünf bis sieben | |
| Frauen. Und dann skatet jede vor sich hin. „Für Jungs ist es mittlerweile | |
| völlig normal, wenn Mädels hier skaten“, so Ritterhoff. Eine relativ neue | |
| Errungenschaft. Als sie nach Berlin zog, begegnete sie kaum Skaterinnen. | |
| ## Pionierinnen auf den Boards | |
| „2008 ging es los, dass in Berlin auch ein paar Mädels kamen“, sagt auch | |
| Jane Niendorf. Niendorf, eine der Organisatorinnen von Grrroll, erzählt mit | |
| der lässigen Toughness von einer, die es gewohnt ist, Pionierin zu sein. | |
| 1998 fängt sie in Magdeburg mit Inlinern an und dann mit dem Board – als | |
| einziges Mädchen. Auch als sie 2007 nach Berlin zieht, trifft sie keine | |
| Skaterinnen. Heute schätzt sie den aktiven Skaterinnen-Kern in der Stadt | |
| auf zehn Frauen; ähnlich sieht es die Nationaltrainerin des neu | |
| geschaffenen Frauen-Olympiateams, Yvonne Labedzki. | |
| Labedzki ist in der übersichtlichen Frauen-Skaterszene eine, bei der viele | |
| Fäden zusammenlaufen. Sie trainiert nicht nur das neue Olympiateam, sie ist | |
| auch Mitgründerin und Organisatorin von „Suck my Trucks“, einem reinen | |
| Frauen-Contest, der seit 2011 jährlich in Berlin stattfindet. 20 bis 30 | |
| Teilnehmerinnen dürften kommen. „Es ist krass, wie sich die weibliche | |
| Skaterszene in den letzten Jahren entwickelt hat“, sagt Labedzki. Von | |
| Olympia erhofft sie sich einen weiteren Push: „Hier werden die Frauen von | |
| Anfang an mit ins Boot geholt, auf Augenhöhe.“ | |
| Nicht ganz: Das Männerteam ist größer als das Frauenteam. Auch die | |
| Preisgelder für Frauen sind bei vielen Contests niedriger. Und das | |
| regelmäßige Frauen-Skaten, das Labedzki mit ihren | |
| Suck-my-Trucks-Mitstreiterinnen in der Skatehalle Berlin aufbaute, gibt es | |
| heute nicht mehr. „Es hat sich keine Langzeitfinanzierung realisieren | |
| lassen.“ Bei allem Fortschritt: „Wir sind noch in einer Aufholphase“, sagt | |
| auch Linda Ritterhoff. | |
| ## Vielen fällt der Anschluss schwer | |
| Die Mädels von Grrroll sind an diesem Sommerabend nicht die einzigen Frauen | |
| im Mellowpark. Aber die einzigen mit Brett: Zwei sind Muttis, die auf ihre | |
| skatenden Söhne aufpassen. Und eine guckt ihrem Freund zu. Da ist es also | |
| wieder, das Klischee. Warum es so lange gedauert hat mit den Mädels und dem | |
| Skaten, dafür gibt es viele Erklärungsversuche. | |
| Anerzogene Normen, sagt Labedzki, und die Einstellung der Gesellschaft zu | |
| Frauen im Funsportbereich. Und Skateboard sei eben auch ein Sport, in den | |
| man ohne Clique nicht leicht reinkommt. „Ich glaube, viele Frauen hören | |
| wieder auf, weil sie nicht den Anschluss finden“, sagt Miriam Jadischke von | |
| Grrroll, die seit fünf Jahren skatet und ganz allein reinfand. „Ich fand | |
| es am Anfang auch schwer. Ich konnte mich auf dem Brett gar nicht vorwärts | |
| bewegen. | |
| Skaten ist nicht wie eine Sportart, bei der man in einen Verein eintritt, | |
| Kurse macht und einen Trainer hat, der einen zum Weiterkommen begleitet.“ | |
| Wirkliche Ablehnung von Jungs, sagen die Skaterinnen, haben sie allerdings | |
| nie erfahren. | |
| ## Einfach machen | |
| Inzwischen tragen neue Trends wie Longboard dazu bei, dass mehr Mädchen | |
| aufs Brett steigen. „Ich habe das Gefühl, dass die Jüngeren da viel | |
| selbstverständlicher rangehen“, sagt Linda Ritterhoff. Ist es dann | |
| überhaupt noch sinnvoll, wenn man in Contests wie „Suck my Trucks“ nur | |
| Frauen einlädt, zementiert das nicht nur Unterschiede? Fürs Erste sei es | |
| gut, findet Ritterhoff. „Man kann Randgruppen erst mal durch exklusive | |
| Bereiche pushen. Aber dann muss man auch zusehen, dass man die Gruppen | |
| wieder zusammenbringt.“. | |
| Die Chancen stehen nicht schlecht, Berlin ist die Hauptstadt des Aufholens: | |
| Drei der sechs Skaterinnen aus dem Nationalteam kommen von hier, eine | |
| vierte zieht gerade her. Die Szene ist zwar auch unter den gut vernetzten | |
| Frauen wenig verbunden, weil die Stadt so groß ist. Aber so ist die | |
| Freiheit, so ist das Skaten. Ihre Clique sucht sich jede selbst. Jane | |
| Niendorf skatet heute nur noch mit Frauen. Ritterhoff und Jadischke finden | |
| das zu einseitig, sie skaten auch mit Jungs. | |
| Hauptsache, man macht sich weniger Gedanken, findet Ritterhoff. „Wir alle | |
| sollten mal aufhören, unsicher zu sein, und einfach machen“, sagt sie. „Ich | |
| habe nie im Leben eine schlechte Reaktion aus der Szene gekriegt. Das | |
| Meiste passiert in deinem Kopf.“ | |
| 19 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Skateboard | |
| Frauensport | |
| Gleichberechtigung | |
| Skateboard | |
| Frauenbewegung | |
| Basketball | |
| Sozialarbeit | |
| Skateboard | |
| Frauenfußball | |
| Skateboard | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale „Mid90s“: Devianz unter kalifornischer Sonne | |
| Ein Teenie entflieht der Familienhölle und gewinnt Streetsmartness in der | |
| Skaterszene. Über das Regiedebüt des Schauspielers Jonah Hill. | |
| Kolumne Erste Frauen: „Girlies“ Ritt durch die Männerwelt | |
| Zu Lebzeiten war es Wilhelmena Smith verboten, eine Jockeylizenz zu | |
| erwerben. So verkleidete sie sich als Mann und wurde zur Berühmtheit. | |
| Kolumne Erste Frauen: Wie der Basketball in Frauenhand kam | |
| Seit 1893 spielen Frauen Basketball. Ohne das Engagement der Sportlehrerin | |
| Senda Berenson wäre das nicht möglich gewesen. | |
| Skaterhalle in Berlin-Marzahn: Besetzung bringt Dinge ins Rollen | |
| Jugendliche Skater in Marzahn haben sich durch eine Besetzung eine eigene | |
| Halle erkämpft. Der Bezirk blieb zuvor jahrelang tatenlos. | |
| Inoffizielle EM der Skateboarder: Style, nicht Ellenbogen | |
| Bei der Berlin Open messen sich Skateboarder drei Tage lang. Das verläuft | |
| ziemlich solidarisch und entspannt – obwohl es auch um viel Geld geht. | |
| Frauenfußball in Berlin: Im Abseits | |
| Vor kurzem träumten die Fußballerinnen vom 1. FC Lübars vom Sprung in die | |
| Bundesliga. Jetzt reicht es nicht mal mehr für die Berlin-Liga – das Geld | |
| fehlt. | |
| Skateboard-Meister über Olympia: „So funktioniert Kapitalismus“ | |
| Der fünffache deutsche Meister Alex Mizurov erklärt, warum die Zahl der | |
| Skater abnimmt und dennoch die Aufnahme ins olympische Programm möglich | |
| wurde. |