| # taz.de -- Skateboard | |
| Kölns Philharmonie als Problemzone: Ein Konzertsaaldach zum Skaten | |
| Bei der Kölner Philharmonie ist das Dach zugleich Boden eines Stadtplatzes. | |
| Seit 25 Jahren muss er bei Musik mehrmals täglich gesperrt werden. | |
| Action-Sport in München: Hauptsache, stylish | |
| Die Spaß-Sport-Gemeinde feiert sich beim größten nationalen Event. Olympia | |
| versucht, die Szene zu umarmen, doch die braucht das eigentlich gar nicht. | |
| Die Wahrheit: Das Rollbrett vorm Blötschkopf | |
| Warum bloß besteigen ergraute Männer Skateboards und gurken darauf | |
| besinnungslos durch Städte und Parks? Ein erschütternder Bericht aus der | |
| Fun-Zone. | |
| Der Hausbesuch: Er hat in Fantasiewelten gelebt | |
| Such dir ein Hobby, das für deine Behinderung „angemessen“ ist – das hö… | |
| Johannes Bruckmeier als Kind. Heute skatet er mit Blindenstock. | |
| Solidarität im Ukraine-Krieg: Wiederaufstehen als Lebensmodell | |
| Yurii Korotun musste selbst vor dem Krieg fliehen. Nun gibt der | |
| Skateboarder ukrainischen Kindern in Hannover Unterricht in der Halfpipe. | |
| Petition der Woche: Skating ist not a crime! | |
| Seit Oktober herrscht Skateverbot vor der Nationalgalerie in Berlin. Das | |
| Museum sieht seinen Vorplatz gefährdet, die Skater:innen ihre Kultur. | |
| Israels Skaterinnen: Vereint durchs Board | |
| Bei den Jerusalem Skater Girls leben jüdische, christliche und muslimische | |
| Frauen ihren Sport aus. Nebenbei reißen sie gesellschaftliche Barrieren | |
| ein. | |
| Skateboarden bei Olympia: Lilly Stoephasius unter den Top Ten | |
| Die 14 Jahre alte Skateboarderin aus Berlin hat bei ihrem Olympia-Debüt das | |
| Finale nur knapp verpasst. Sie erreichte immerhin Platz Neun. | |
| Olympisches Informationssystem: Flippiges Portal nach draußen | |
| Medienschaffende dürfen die olympische Blase nicht verlassen. Ihr Fenster | |
| zur echten Welt ist ein Infoportal, das erstaunlich gut gefüttert ist. | |
| Die Wochenvorschau von Thomas Mauch: Von Gottbegnadeten und Medaillen | |
| Früher gab es bei den gerade begonnenen Olympischen Spielen noch ganz | |
| andere Disziplinen: Bis 1920 Tauziehen, 1936 in Berlin Orchestermusik. | |
| Skaten bei Olympia: Fett mit Brett | |
| Yuto Horigome möchte eine olympische Medaille im neuen | |
| Skateboard-Wettbewerb gewinnen. Die nötige Gelassenheit dafür hat der | |
| Japaner schon mal. | |
| Kamerafrau über Migration: „Mein Vater wäre sehr stolz“ | |
| Kamerafrau Zamarin Wahdat hat für ihren Film einen Oscar bekommen. Ein | |
| Gespräch über die Rückkehr nach Afghanistan, Skaten und Rassismus. | |
| Berlinale „Mid90s“: Devianz unter kalifornischer Sonne | |
| Ein Teenie entflieht der Familienhölle und gewinnt Streetsmartness in der | |
| Skaterszene. Über das Regiedebüt des Schauspielers Jonah Hill. | |
| Skaterhalle in Berlin-Marzahn: Besetzung bringt Dinge ins Rollen | |
| Jugendliche Skater in Marzahn haben sich durch eine Besetzung eine eigene | |
| Halle erkämpft. Der Bezirk blieb zuvor jahrelang tatenlos. | |
| Skateboard-Contest: Frauen auf Brettern | |
| Am 19. August läuft mit „Suck my Trucks“ einer der wenigen deutschen | |
| Skateboard-Contests nur für Frauen. Braucht man das noch? | |
| Inoffizielle EM der Skateboarder: Style, nicht Ellenbogen | |
| Bei der Berlin Open messen sich Skateboarder drei Tage lang. Das verläuft | |
| ziemlich solidarisch und entspannt – obwohl es auch um viel Geld geht. | |
| Die Wahrheit: Willy auf Rollen | |
| Es wird Frühling – und schon sind die Skater mit ihren Brettern wieder | |
| unterwegs. Um wie immer brutal auf die Fresse zu fliegen … | |
| Skateboard-Meister über Olympia: „So funktioniert Kapitalismus“ | |
| Der fünffache deutsche Meister Alex Mizurov erklärt, warum die Zahl der | |
| Skater abnimmt und dennoch die Aufnahme ins olympische Programm möglich | |
| wurde. |