| # taz.de -- Skaterhalle in Berlin-Marzahn: Besetzung bringt Dinge ins Rollen | |
| > Jugendliche Skater in Marzahn haben sich durch eine Besetzung eine eigene | |
| > Halle erkämpft. Der Bezirk blieb zuvor jahrelang tatenlos. | |
| Bild: Bald öffnen wieder die Tore der Skaterhalle Marzahn | |
| Berlin taz | Durch die mit Neonröhren beleuchtete Halle mit ihrem kalten | |
| Betonboden schallt laute Hip-Hop-Musik. Übertönt wird sie nur von dem | |
| metallenen Dröhnen der Tretroller – Scooter genannt –, wenn sie nach | |
| Sprüngen über kleine Rampen und Hindernisse wieder landen. Unermüdlich | |
| rasen drei, vier Jungs durch den Parcours zwischen türkisfarbenen | |
| Deckenstützen. | |
| Eigentlich dürften sie gar nicht hier sein, in dieser seit ihrem Bau 1989 | |
| leer stehenden Halle nahe dem S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn. Nach | |
| Jahren ergebnisloser Bemühungen um eine Skater-, Roller- und BMX-Halle | |
| haben die Jugendlichen das Gebäude am vergangenen Freitag besetzt. | |
| Am Dienstagnachmittag drehen sie vorerst ihre letzten Runden. Um 15 Uhr | |
| müssen sie draußen sein, so ist es mit Bezirkspolitikern abgesprochen. Eine | |
| Entscheidung über die Zukunft ist für den nächsten Tag versprochen. | |
| Streetworker Uwe Heide, der die Hallentür hinter sich schließt, sagt in die | |
| Runde der 12- bis 17-Jährigen: „Jungs, wir haben das hier schon stark nach | |
| vorne gebracht.“ | |
| Der 49-jährige Straßensozialarbeiter von Gangway e. V. mit dem ergrauten | |
| Bart kümmert sich seit mehr als 20 Jahren um junge Skater im Bezirk. | |
| Genauso lange fehle ein winterfestes Angebot, das auch bei Nässe und Kälte | |
| nutzbar ist. | |
| ## Banges Warten | |
| Am Tag darauf müssen Heide und seine Jungs lange zittern. Nach einem | |
| Gespräch mit dem Bauamt folgen interne Beratungen der Bezirksverwaltung. Am | |
| Mittwochnachmittag dann die Nachricht: Die Skater dürfen bleiben, zunächst | |
| mit einer Duldung für sechs Monate; an einer langfristigen Lösung wird | |
| gearbeitet. Der Bezirk kümmert sich um den Brandschutz und Toiletten. | |
| „Wir feiern hier wie blöde“, sagt Heide am Telefon. Sechs Jahre hätten sie | |
| sich um die Halle bemüht, extra den Verein „We roll Berlin“ gegründet, ab… | |
| nach fünf Tagen Besetzung waren sie erfolgreich. „Dass wir nicht nach ihren | |
| Regeln gespielt haben, sondern unsere eigenen gemacht haben, hat sie zu | |
| einer konstruktiven Lösung gezwungen“, so Heide. | |
| Nach einer Woche der Vorbereitung gingen die Jugendlichen am Freitag in die | |
| Halle, bauten ihr Equipment auf. Ein Dutzend von ihnen, darunter der | |
| 17-jährige Marcel, blieb auch in den Nächten. Tagsüber waren bis zu 100 | |
| Fahrer da. Aufgefallen ist die Besetzung erst am Sonntag. „Polizisten haben | |
| alle unsere Personalien aufgenommen“, sagt Marcel. Ohne eine Intervention | |
| des Jugendstadtrats Gordon Lemm (SPD) hätte die Polizei die Jugendlichen | |
| womöglich herausgetragen. | |
| Nun sagt die für Gebäude zuständige Stadträtin Juliane Witt (Linke): „Dank | |
| des besonnenen Agierens der Jugendlichen, die hier auch ein Stück | |
| Demokratie und das Erkämpfen eigener Räume erleben, konnte eine Räumung | |
| verhindert werden.“ | |
| ## Große Träume | |
| Streetworker Heide erzählt voll Stolz, wie sich die Besetzer selbst | |
| organisiert hätten, mit „Mülltrennung und Rauchverbot“. Und Marcel sagt, | |
| wie wichtig die Halle für die vielen Fahrer im Bezirk ist. Die einzige | |
| überdachte Halle in Berlin, im RAW-Gelände, sei ausschließlich für Skater | |
| offen und koste sechs Euro: „Das mit dem Eintritt ist verrückt“, sagt | |
| Marcel, „hier gibt es viele, die haben nicht viel.“ | |
| Aus dem Bezirk gab es schon lange verbale Unterstützung für das Projekt, | |
| positive Beschlüsse im Jugendausschuss und der | |
| Bezirksverordnetenversammlung. Doch es blieb bei Lippenbekenntnissen. „Die | |
| haben sich hinter ihren Paragrafen versteckt“, sagt Heide. | |
| Doch das ist jetzt vergessen. „In der Halle kannst du die Träume in den | |
| Himmel wachsen lassen“, freut er sich. Mithilfe des Skateparks Mellowpark | |
| in Köpenick soll die Halle professionell eingerichtet werden. Heide träumt | |
| zudem vom zweiten Stockwerk, mit der sechs Meter hohen Decke. „Und | |
| irgendwann sind wir vielleicht Olympiastützpunkt.“ | |
| 25 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Sozialarbeit | |
| Skateboard | |
| Besetzung | |
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Reiseland China | |
| Skateboard | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Im chinesischen Restaurant in Hellersdorf: Chop Suey und ein Hauch von Luxus | |
| Rundherum ist wenig los in der Hellersdorfer Promenade, das Hui Feng aber | |
| hält durch. Zhang Hua ist Chef des Chinarestaurants in prekären Lage. Sein | |
| Rezept: Zuhören. | |
| Skateboard-Contest: Frauen auf Brettern | |
| Am 19. August läuft mit „Suck my Trucks“ einer der wenigen deutschen | |
| Skateboard-Contests nur für Frauen. Braucht man das noch? | |
| Freizeitsport: Der Mellowpark steht unter Druck | |
| Der Skaterpark in Köpenick bangt mal wieder um sein Gelände. Der Grund | |
| diesmal: Der Fußball-Zweitligist 1. FC Union braucht Raum. | |
| Interview mit Stadtforscher Overmeyer: "Jugendliche sehen die Stadt als Beute" | |
| Junge Menschen suchen sich Freiräume auch in einer von Aufwertung geprägten | |
| Stadt, sagt der Stadtforscher Klaus Overmeyer. Oft kollidiere das jedoch | |
| mit dem formalisierten Planungsrecht. | |
| Jugendprojekt Mellowpark: Bauplatz für moderne Abenteurer | |
| Mehr als zwei Jahre lang kämpfte das Köpenicker Jugendprojekt Mellowpark | |
| gegen das Aus und für einen neuen Standort. Mit Erfolg: An der Wuhlheide | |
| bauen junge Leute derzeit ihren neuen Parcours auf - mit Skaterrampen und | |
| BMX-Strecke, Tonstudio und Werkstätten |